Der Workshop richtet sich an filminteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, Filmstudenten, Kräfte aus der Filmwirtschaft
Lernziele:
1.    Kennenlernen und Vertiefen von Grundbegriffen der Filmsprache
2.    Stoffentwicklung/Dramaturgie/Drehbucharbeit
3.    Bildgestaltung – filmische Auflösung
4.    Kennenlernen der verschiedenen Departments der Filmproduktion
5.    Beherrschung von Fertigkeiten im Umgang mit
a)    Kamera- und Aufzeichnungstechnik (Digital Imaging)
b)    Tontechnik (Aufzeichnungsgeräte, Mikrofoncharakteristiken
c)    Beleuchtungskörpern
6.    Beherrschung der Arbeitsschritte in den jeweiligen Departments
7.    Einübung und Beherrschung teamorientierter Arbeitsprozesse

Arbeitsschritte:
1. Kennenlernen der einzelnen Aufgaben bei der Produktion eines Kurzfilms
2. Drehbucharbeit: auf der Basis eines ausgewählten Kurzfilm-Drehbuchs, werden verschiedene Formen und dramaturgische Ausprägungen geklärt.
3. Arbeitsteilige Übernahme der Produktionsvorbereitung (Casting, Location Scout, Sponsoren-Akquise, Requisite, Bühnenbau, Regieassistenz etc.)
4. Praktische Einführung in die verschiedenen technischen  Bereiche der Filmproduktion (Kamera, Datenverarbeitung, Look-Generator, Ton, Licht etc.)
5. Produktion eines Kurzfilms durch ein Filmteam von 15 bis 20 Personen
6. Postproduktion: Schnitt des digitalisierten Filmmaterials (u.U. Erstellung von Versionen) unter Einbeziehung einer eigens erstellten Musik (inkl. Sounddesign)
7. Premiere/Vertrieb/Wettbewerbsbeschickung
Angestrebte Effekte:
Verfügen über ästhetisches und technisches Grundwissen der Filmgestaltung
Erweiterung der Fachkompetenz
Vertiefung fachspezifischer Qualifikationen
Verantwortliches und selbständiges Verhalten am Set
Umgang mit Stresssituationen und Zeitdruck während einer Filmproduktion
Erfahrungsaustausch über Filmschulen und Filmpraxis
Vorbereitung auf Aufnahmeprüfung an Filmschulen

Kosten: 75,- Euro Filmhaus Mitglieder / 350,- Euro Externe

Das Filmhaus Bielefeld bietet mit dem Workshop „Berufsfelder Film“ in der Region Ostwestfalen-Lippe die Chance zur Orientierung und Qualifizierung im Bereich Filmproduktion. Filminteressierte und Filmschaffende erhalten die einmalige Möglichkeit, die verschiedenen Tätigkeitsbereiche einer Filmproduktion kennenzulernen und sich in ihnen zu erproben. Die Absolventen erhöhen ihre Chancen bei der Bewerbung für ein einschlägiges Studium und empfehlen sich mit ihren Qualifikationen für Film- und Fernsehproduktionsfirmen.

In gängigen Filmeinführungskursen werden in der Regel nur kurze Übungen gedreht (oft ohne dramaturgische Gestaltung und Verwertungszusammenhang), um den Umgang mit Material und Technik zu begreifen. Bei dem hier vorgestellten Projekt wird mit einem konkreten Drehbuch gearbeitet, das in seiner Umsetzung einen konsistenten und anspruchsvollen Kurzfilm verspricht. Die TeilnehmerInnen des Workshops bilden unter fachlicher Anleitung das erforderliche Produktionsteam auf arbeitsteiliger Grundlage. Auf diese Weise werden bereits vorhandene Kenntnisse unter professionellen Bedingungen vertieft und die Arbeit im Filmteam erlernt. Die TeilnehmerInnen erwerben Kompetenz und damit Sicherheit für zukünftige Produktionen. Die Leitung in dramaturgischer und technischer Hinsicht übernimmt ein erfahrener Film- und Fernsehkameramann. Es wird vertiefende Seminareinheiten durch ausgewiesenes Fachpersonal für die Bereiche Drehbuch, Regie, Kamera, Digital Imaging, PostProduktion geben.

Der Workshop richtet sich an Personen, die schon über einschlägige Vorkenntnisse in bestimmten Bereichen der Film- und Videobearbeitung verfügen, bisher aber keine Chance hatten, mit HighEnd-FilmEquipment (z.B. der Sony FS7 oder der RED Epic) zu arbeiten. So haben z.B. viele Filmhausmitglieder Einführungskurse in der Filmaufnahme/Schnitttechnik absolviert, sich aber noch nicht an die eigenständige Umsetzung eines umfangreicheren Buchs auf Film gewagt.

Für die Produktion wird ein handlungsfähiges Aufnahmeteam gebildet, das auch bei zukünftigen Projekten aufeinander Bezug nehmen kann. Eine Möglichkeit und Qualität, die gerade abseits der Medienmetropolen eine wichtige Rolle spielt. Wir möchten mit diesem hochkarätigen Angebot ansatzweise kompensieren, dass sich in unserer Region keine Filmklassen, geschweige denn Filmhochschulen befinden.

Kosten für Filmhaus-Mitglieder 75,- € Nicht-Mitglieder 350,- €

 

 

Im April zeigt das Lichtwerk den neuen Dokumentarfilm „Frau Wildenhahn“ von Beate Middeke in einigen Vorstellungen. Beate Middeke ist bei verschiedenen Terminen anwesend und freut sich auf angeregte Gespräche mit den ZuschauerInnen. Zum Filminhalt schreibt die Filmemacherin:

Eine 90jährige Japanerin betreibt auf Sankt Pauli einen kleinen traditionellen Laden. Ihr Name ist Mizuki Wildenhahn, geborene Inai. In den 1950er Jahren verliebt sie sich in London in den später bekannten Dokumentarfilmer Klaus Wildenhahn. Sie heiraten und bekommen zwei Kinder. Die Beziehung zerbricht 1968, nach 10 Jahren. Sie bleiben immer in Verbindung. Nach der Trennung zieht Frau Wildenhahn Nikolas und Nina alleine groß und eröffnet 1977 den Laden Ars Japonica. Der Film begleitet Frau Wildenhahn in ihrem Alltag, folgt ihren Erzählungen und Erinnerungen. Sie lässt uns teilhaben an ihrem beeindruckenden, bescheidenen, konsequenten Leben, das von Aufrichtigkeit und klaren Werten gekennzeichnet ist. Deutschland 2018; Buch/Regie/Ton: Beate Middeke; Kamera: Justyna Feicht.

Alles so schön bunt hier! Ein anderer Zustand. Ich bin ganz außer mir und kann es kaum fassen: Ich fliege zu den Sternen und schaue mir dabei zu. Formen und Farben umfließen mich, Konturen lösen sich auf – fließen durch den Raum.

Gold. Nein, es ist Glück. Sphärenmusik umgibt mich. Sirenengesänge. Unendlicher Sex. Ich erkenne Gott. Oder ist es mein eigenes verzerrtes Gesicht? Aber wo ist mein Körper? Was habe ich genommen? Pilze, Pillen, Placebos? Ich lande. Hitze. Nadelfilz.Teppichflusen. Später Kälte. Kotze. Katzenjammer. Morgen ist wieder Montag.

Die Bedingungen des Wettbewerbs: Die Beiträge müssen sich mit dem Thema „Rausch“ befassen. Nicht zugelassen sind Commercials und Social Marketing Filme. Die eingereichten Filme dürfen nicht vor 2015 erstellt sein. Die Filme dürfen maximal 5 Minuten lang sein.
Die besten Beiträge werden von einer unabhängigen Jury ermittelt und erhalten eine finanzielle Prämie. Insgesamt stehen 1.500 Euro zur Verfügung. Der erste Platz wird darüber hinaus mit dem Bielefelder Filmpreis „Der kleine Plumpe“ ausgezeichnet. Der Publikums-Preis „Bambi“ wird  vom Publikum gesponsert und durch Abstimmung ermittelt.
Für Filmer aus der Region Ostwestfalen-Lippe vergibt das Filmhaus Bielefeld einen Förderpreis (Nutzung des Filmhaus-Equipments für fünf Drehtage).
Akzeptiert werden nur vorführfertige Produktionen. Auf einem Datenträger darf nur ein Beitrag sein. Einreichungen per Datentransfer sind unbedingt erwünscht. Bitte nehmt dazu mit uns Kontakt per Mail auf.
Die Gesamtlänge des Beitrags (incl. Vor- und Abspann!) darf höchstens 5 Minuten betragen. Das Teilnehmer-Formular muss ausgefüllt der Einreichung beiliegen.
Einsendeschluss: 11. November 2017
Die Aufführung des Wettbewerbs findet am Freitag, 1.12.2017, im Theaterhaus Tor 6, Bielefeld, statt.Neben den von der Jury zusammengestellten Filmen wird auch eine Auswahl der Einsendungen aus Ostwestfalen-Lippe (Regional-Bonus) im Theaterhaus Tor 6, Bielefeld, in der Hermann-Kleinewächter-Straße 4 gezeigt:
Aufführung des Wettbewerbs am Freitag, 1.12.2017
ab 18 h OWL-Auswahl, ab 20 h Juryauswahl ca. 23.h Preisverleihung

Veranstalter: Filmhaus Bielefeld e.V.
Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Kooperation: Theaterlabor Bielefeld

Das Filmhaus verfügt über eine Bibliothek zu den verschiedensten filmischen Aspekten.
Die Bücher, Kataloge und Zeitschriften können gegen eine Kaution unentgeltlich ausgeliehen werden. Standort für die aufgeführten Bücher ist das Büro des Filmhauses Bielefeld. Für die Recherche in den Zeitschriften steht natürlich auch das Büro während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Die ausführlichen Listen (Bücher, Lexika, Zeitschriften etc. mit Titel und Kurzbeschreibung) können auch als PDF-Dokumente heruntergeladen werden.

Liste der filmliteratur_archiv_2006.

Liste der filmliteratur_zeitschriften_2006

Filmplakatauktion mit Keks-Contest: Einen Abend der besonderen Art zelebriert das Lichtwerk am Freitag, dem 16. Dezember. Ab 19 Uhr beginnt die traditionelle Magic Cookies Night mit der vorweihnachtlichen Filmplakatauktion. Wieder kommen aktuelle und historische Filmplakate unter den Auktionshammer.

Vergnügen und Gaumenkitzel verspricht die Suche nach dem Superkeks. Die Lichtwerker fordern ihr Publikum auf, selbstgebackene Kekse zum Kontest mitzubringen. Die drei leckersten Backwerke werden im Lichtwerk-sucht-den-Superkeks (LSDS) Contest ausgezeichnet. Sie gewinnen einen von einer eigens eingesetzten LSDS-Knabberjury verliehenen Geschmäckle-Preis in Form eines Lichtwerkpasses! Hier ist die MCN_Plakatliste_2016

Mit großer Freude geben wir bekannt, dass der Trailer zum Kurzfilmwettbewerb 2016 fertig ist. Zum diesjährigen Thema „Verwandlung“ haben sich Autor und Regisseur Moritz Brandes und Kameramann Jan Merlin Friedrich einen opulenten Bildersturm voller Zitate ausgedacht.

An der Umsetzung war neben den bereits Genannten ein verschworenes Team von Spezialisten beteiligt: Tolga Yilmaz, Daniel Gerlich, Lena Westermann, Tom Meyer, Ole Richter, Sofie Osterloff, Leon Beckmann. Vor der Kamera agierte als filmbesessener Freak Niels Heuser. Im Hintergrund koordinierte u.a. Jörg Erber die Produktion.

Die Dreharbeiten fanden u.a. in der Fleischerei Hebestadt, im Theaterlabor, in der ehemaligen Ridofabrik, im Johannisbachtal, am Leineweberbrunnen, auf der Sparrenburg und am Filmhaus statt. Der rasant geschnittene Trailer erzählt von den mitunter bedrohlichen Verwandlungen, die ein Filmfreak erlebt, sobald er irgendwo eine Kamera bemerkt. Dementsprechend ist der Film mit Zitaten gespickt. „Der Pate“ macht ein Angebot, das nicht abgelehnt werden kann, „The Rock“ macht die Sparrenburg zum Ziel eines Bombardements und natürlich wird die Polizei geblickdingst. Aber mehr soll hier nicht verraten werden…

Ihr findet den Trailer bei Vimeo Youtube und auch auf der Filmhaus-Facebook-Seite und wir würden uns freuen, wenn er massiv geteilt wird!

Für den 27. Kurzfilmwettbewerb des Filmhauses Bielefeld sind Filme zum Thema „Verwandlung“ gefordert. Macht mit und gewinnt jede Menge Kohle, Ruhm & Ehre! Die Filme dürfen maximal 5 Minuten lang sein und sollen uns bis zum 4.11.2016 vorliegen. www.bilderbeben.de

 

Am Donnerstag, 24. November 2016, kommen die Bilderbeben-Kurzfilme zum Thema „Verwandlung“ im „Theaterhaus Tor 6“ zur Aufführung. Wir freuen uns auf die Präsentation des Wettbewerbs, denn der Wettbewerb und seine Aufführung sind für die regionale Szene eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und zu sehen, wie hoch die Latte anderswo hängt.

Die Jury, bestehend aus Niels Heuser (Schauspieler), Lena Westermann (Produzentin, Maskenbildnerin) und Mark Hassenzahl (Cutter), hat bereits im Vorfeld gesichtet und sich auf ihre Preisträger festgelegt. Weitere Preise sind der Förderpreis des Filmhauses für eine regionale Filmproduktion und der Publikumspreis, der ganz am Ende verkündet wird.

Ab 20 Uhr heißt es „Leinwand frei!“ für die Filme der Juryauswahl mit ca. 90 Minuten Filmprogramm. Die Zeremonie der Preisverleihung steigt gegen 23 Uhr. Als Warm up laufen ab 18 Uhr die Filme aus OWL, die es nicht in die Juryauswahl geschafft haben. In diesem Jahr haben wir ein Vorprogramm von ca. 70 Minuten zusammengestellt.
Der Eintritt beträgt 5,-€ // ermäßigt 4,- €. Filmemacher und ihre Crew haben freien Eintritt. Es gibt keinen Vorverkauf. Ort: Theaterlabor Bielefeld, Hermann-Kleinewächter-Str. 4, 33602 Bielefeld

Am Samstag, dem 6. August 2016, steigt ab 20 Uhr die traditionelle Filmhaus Sommerparty. Seit über 30 Jahren veranstaltet der Verein zur Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe das legendäre Hoffest mit Livemusik, DJs, Projektionen und guter Unterhaltung. Auch in diesem Jahr haben wir die derzeit besten Bands fast weltweit engagiert, denn diesmal spielen Dead Buffaloes Revisited, Grand Mercury und Kristin Shey Trio. Hammer? Jau!

Dead Buffaloes Revisited  spielen Americana mit zwei Gitarren, down to earth mit einem Schuss Hippie-Coolness. Dazu zwei Stimmen und starke eigene Songs voller Schicksal, Liebe und Sand. Ganz frischen Sound bringen danach Grand Mercury als Quartett mit Frauenstimme: Kühler Gesang trifft auf drängende Gitarren, Alternative Rock auf Progressive Pop, Lana Del Rey auf Arcade Fire. Grand Mercury haben Druck auf der Düse und zerren an der Leine wie verrückt: Sie machen, was sie wollen und können es auch! Viele erwarten sie schon seit langem: Kristin Shey. Bei der Filmhaus-Party tritt sie mit ihrer Trio-Formation auf. Max Preiß am Bass, Elmar Lappe am Schlagzeug und Kristin Shey am Mikrofon und der E-Gitarre haben sich mit viel Groove und Herzblut Kristins Songs verschrieben. Eine Live-Band, die es in sich hat! Inspiriert, authentisch und hemmungslos. Der DJ-Pool verteilt sich auf zwei Dance Floor Ebenen. Hier gibt es Tanzmusik von diesen DJs TM™ (madwax | Nr. z. P.), New Jörg (Catch The Break | Nr. z. P.), Timber (Trust In Wax | Yum Yum), HubschrauPeer, Hell-G (Supra Recordings). Kann man mehr wollen? Ja, aber man bekommt es nirgends.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Sweet Vibrations vom Fass und LaWurst vom Grill. Als Special bietet die Party mit „SummerKissesWinterTears“ ein Suchverfahren zwischen Jauchzen und Trübsal: Mit den Memory Karten können die Besucher sofort in die Findungsphase eintreten. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Die Filmhaus-Party ist eine Benefiz-Veranstaltung, deren Erlös der Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe zu Gute kommt.

Am 11. September 2010 ging es im Lichtwerkkino im Ravensberger Park echt ekelig zu. 15 Filme zum Thema „Echt Ekelig“ wurden vom begeisterten Publikum umjubelt gefeiert. Schleim aus grüner Götterspeise, Fäkalien aus Schokopudding und Fanta, gut durchgekaute und weitgewanderte Kaugummis, furchteinflößende Mathelehrerinnen, Nasebohren und Popel aus Pappmarche ließen den Magen bei den ZuschauerInnen zirkulieren.

128 Kinder aus ganz OWL und Münster (ein neuer Rekord) ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Der Kinosaal des Lichtwerks war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Stimmung war großartig, denn alle waren aufgeregt und gespannt den eigenen Film auf der Leinwand zu sehen.
Wie schon in den vorherigen Jahren führte Andrea Marten souverän durch das Programm. Sie interviewte die filmeschaffenden Kinder auf der Bühne zu ihren eigenen Filmen. So erfuhr das Publikum manch eine Insiderinformation, wie z.B. dass der Soundtrack des Films „Liebe auf den ersten Blick“ von den KünstlerInnen selbst komponiert wurde.
Die unabhängige Jury bestehend aus Doro Köster, Tobias Hilger, Petra Scholz, vergab am Ende der Filmvorführungen die drei golden Dinos, die Siegertrophäen des Wettbewerbs.
Den diesjährigen Förderpreis erhielten die Kinder Viktoria, Mergim, Dylovan, Darwin, Sabrin, Kathi, Shirwan, Selinay vom Eva Gabler Haus für ihren Film „Das Ekelrestaurant“. Sie haben jetzt die Möglichkeit als KinderreporterInnen in der WDR Kinderzeit aktiv zu sein.
Der dritte Platz ging an die Kinder der OGS Volkeningschule. Irem, Adrian, Murat, Julia, Matti, Modu, Lara und Vanessa machten aus dem Kinderreim „Ene mene Mopel“ ein kurzes Hip Hop Musikvideo in dem sich die Kinder mit vielen Popeln im Gesicht schmückten.
Den zweiten Platz gewann Maik Wittlif und seine Freunde Gergard, Eveline, Robert und Leon für ihren Film „Liebe auf den ersten Blick“. Eine beginnende aufflammende große Liebe auf den ersten Blick scheiterte am zweiten Blick, als die Angebetete nasebohrend an der Kreuzung steht.
Nick, Mika, Marcel, Indra, Lars-Ole, Leonie, Maximilian, Sina, Jannike und Lukas von der OGS Grundschule Brake überzeugten mit ihrem Film „Schleim!!!“ die Jury und belegten den ersten Platz des Wettbewerbs. Menschen werden von schleimig, grünen Außerirdischen entführt, eingeschleimt und anschließend gerettet.

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen des Wettbewerbs und herzlichen Glückwunsch den GewinnerInnen des diesjährigen Wettbewerbs.