Das Filmhaus präsentierte zur 21. Nacht der Bielefelder Museen, Galerien und Kirchen die Nachtvisionen 2023: Dokumentationen, Kurzfilme und Portraits über Bielefelder Künstler:innen.
Am 29. April 2023 zeigen wir zu den Bielefelder Nachtansichten ein Open-Air-Filmprogramm vor dem Bielefelder Rathaus. Vorbeischauen lohnt sich!
Kostenfrei das Filmhaus-Equipment nutzen, an Praxis-Workshops teilnehmen, Filmschaffende aus der Region kennenlernen und den fertigen Film dann auf einer großen Leinwand mitten in der Stadt präsentieren: das kannst du im Rahmen unseres Projekts Nachtvisionen im März und April 2023. Mitmachen können alle: ob Anfänger:innen, Fortgeschrittene oder Filmprofis. Ein unverbindliches Infotreffen findet am Donnerstag, 09. März um 18 Uhr im Filmhaus statt. Komm rum, mach mit! Wird gut.
Am 30. April 2022 flimmerten nach Einbruch der Dunkelheit Kurzfilme über eine große Leinwand in der Bielefelder Innenstadt. Die diesjährigen Nachtvisionen waren wunderbar atmosphärisch – die gezielt für den Abend von Bielefelder:innen produzierten Filme sind es auch. Jetzt sind die im Filmpraxis-Projekt entstandenen Künstlerportraits, Dokumentationen und Filmbeiträge im Web zu sehen.
Open Doors für Ukrainische Filmschaffende | Mittwoch, 27. April 15:30 Uhr Online
Die Filmhäuser und -werkstätten in NRW öffnen weit ihre Türen für Filmschaffende, die aus der Ukraine flüchten mussten. Das erste Online-Treffen ist als Möglichkeit gedacht, sich zu kennenzulernen und auszutauschen.
Leute aus der regionalen Filmszene kennenlernen, das eigene Fachwissen erweitern und gemeinsam Filme zur Bielefelder Nacht der Museen, Galerien und Kirchen produzieren – für das Projekt Nachtvisionen im Zeitraum Anfang März bis Ende April 2022 sucht das Filmhaus Bielefeld ab sofort Mitwirkende. Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
Eine coole-kühle Nacht mit vielen Filmen zu den Museen, Galerien und Künstlern der Nachtansichten. Vielen Dank an alle Mitwirkenden aus Filmhaus und Kanal21.
mehr...
Die Fotos sind von Kathrin Büsching und Susanne Kuscholke! Und viele der Filme der langen Museumsnacht sind bereits online auf unserem Kanal bei Vimeo zu sehen.
Die Filme zu den „Nachtansichten 2019“ sind nun auch auf dem Filmhaus-Kanal bei Vimeo anzuschauen. Eine Gruppe von Filmschaffenden hat im Vorfeld der Nachtansichten Reportagen zu Museen, Galerien, Ausstellungen und KünstlerInnen erstellt, die bereits in der Museumsnacht am 27. April auf der großen Leinwand vor dem Alten Rathaus gezeigt wurden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
mehr...
Zu sehen sind Filme über Susanne Walter, Atelier 237, die Historische Sammlung Bethel, das Historische Museum, Werkraum, das Kulturhaus, die Offenen Ateliers, dien Kunsthalle, Gary Schlingheider, KAVAU Modeatelier u.v.a.m.
Die beteiligten Filmemacher sind u.a. Magnus Krenz, Bastian Müller-Hennig, Claude Schönhoff, Ismael Okemba, Carolina Kurz, Maurice Fellmer, Denise Kaetzel, Jennifer Runge, Asad Gholami, Andreas Liebisch, Alexander Scholten, Maya Nolte, Thomas Schmidt, Younes Nadir, Tristan Noel Schmidt, Dennis Schweitzer, Merve Ismailogullarin, Maurice Lubina, Nico Schürer, Malik Karaoglan, Arne Ruis, Rajiv Kunaratnasamy, Dennis Böddicker, Gábor Wallrabenstein, Sanjay Kumar, Pascal Eschengerd, Anne Kaestner, Jochen Kopp, Michael Ströter, Henning Poltrock, Carsten Panitz…
Am Samstag, 27.4.2019, zeigt das Filmhaus im Rahmen der Nachtansichten, der langen Nacht der Museen und Galerien, Filme zu den Ausstellungen und Aktionen dieser Nacht. Die „Nachtvisionen“ des Filmhauses mit ihrem reichhaltigen Filmprogramm ermöglichen einen Überblick über attraktive Künstler und ihre Aktivitäten. Auf dem Platz am Rathaus werden die Filme Open Air auf großer Leinwand gezeigt. Ab 20 Uhr spielt „Frost Finger“ gute Musik zur Einstimmung.
mehr...
Zu sehen sind Filme über Susanne Walter, Atelier 237, die Historische Sammlung Bethel, das Historische Museum, Werkraum, das Kulturhaus, die Offenen Ateliers, dien Kunsthalle, Gary Schlingheider, KAVAU Modeatelier u.v.a.m.
Die beteiligten Filmemacher sind u.a. Magnus Krenz, Bastian Müller-Hennig, Claude Schönhoff, Ismael Okemba, Carolina Kurz, Maurice Fellmer, Denise Kaetzel, Jennifer Runge, Asad Gholami, Andreas Liebisch, Alexander Scholten, Maya Nolte, Thomas Schmidt, Younes Nadir, Tristan Noel Schmidt, Dennis Schweitzer, Merve Ismailogullarin, Maurice Lubina, Nico Schürer, Malik Karaoglan, Arne Ruis, Rajiv Kunaratnasamy, Dennis Böddicker, Gábor Wallrabenstein, Sanjay Kumar, Pascal Eschengerd, Anne Kaestner, Jochen Kopp, Michael Ströter, Henning Poltrock, Carsten Panitz…
Seminarleitung: Mark Hassenzahl Termin: Mittwoch, 27.3.2019, von 19 bis 21.00 Uhr.
mehr...
In diesem Seminar gibt der Cutter Mark Hassenzahl Einblicke in die professionelle Arbeitsweise am Schnittplatz. Wie wird das Material für die Reportage organisiert und angeordnet, welche Takes sind die besten, welche Dramaturgie ist denkbar, wo ist Bildmaterial für Zwischenschnitte, welche Atmo-Sequenzen kommen in Frage, wo wird noch ein Sprechertext benötigt und welche „Bauchbinden“ sind anzufertigen? Wichtig ist bei dem gesamten Arbeitsvorgang die Kooperation mit der Redaktion, die die Struktur des Beitrags vorgibt und das Endprodukt abnehmen muss.
Mark Hassenzahl arbeitet als Cutter für das WDR-Landesstudio Bielefeld.
Teilnahmegebühren: Regulär: 35,- €; Filmhaus-Mitglieder 15,- €; Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erber(at)filmhaus-bielefeld.de