Vom 8.-12. März laufen in Bielefeld die FrauenFilmTage. An fünf Tagen gibt es fantastische Filme zu sehen – nicht nur für Frauen! Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Eintritt: je Film 3 €
Am Wochenende vom 30. September bis 02. Oktober 2022 findet in unseren Räumen an der August-Bebel-Straße 94 in Bielefeld das zweite Bielefelder Kinokabaret statt. Interessierte Filmhaus-Mitglieder können sich noch anmelden.
Am Samstag, 27. August 2022, leuchtet der Filmhaus Innenhof. Wir zeigen ein Open Air Kurzfilmprogramm mit ausgewählten Produktionen aus den vergangenen 40 Jahren Filmhaus Bielefeld.
Der Filmemacher, Autor und Maler Herbert Achternbusch ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Das Filmhaus ehrte den Regisseur 1989 mit einer umfangreichen Retrospektive in seinem Kino „Lichtwerk“.
Livestream aus dem Filmhaus-Kino: Am 02. Oktober fand die Premiere zum 15. Kinder- und Jugendfilmwettbewerb als Youtube-Event statt.
mehr... Um die 100 Mädchen und Jungen aus Ostwestfalen-Lippe hatten in diesem Jahr insgesamt 10 Kurzfilme im Filmhaus Bielefeld eingereicht. Durch die Online-Veranstaltung führte Alina Meinold, Bielefelder Schauspielerin und Moderatorin. Sie begleitete die Zuschauer*innen vor den Bildschirmen wieder einmal lustig und unterhaltsam durch die Premiere. Dabei schlüpfte sie in unterschiedliche Rollen und berichtete aus Frankreich, der Bronx und selbst aus dem Quartier von Scotland Yard. Mit einem Warmup, in dem die Zuschauer von ihren Sofas aus in Schwung kommen sollten, begann ein abwechlungsreicher Nachmittag mit tollen Filmen. 10 Kurzfilme wurden bis zum Einsendeschluss am 18. September im Filmhaus Bielefeld eingereicht und im Rahmen der Premiere gezeigt. Acht der Filme entstanden in Workshops mit Filmemacher*innen und Künstler*innen. Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Aneta Szalacha (Organisatorin Kinderfilmfest), Katrin Nowak (Theaterschauspielerin) und Moritz Brandes (Regisseur und Filmemacher). Außerdem vergab die Jury dieses Jahr einen Sonderpreis: „Das goldene Dinoei“. Ausgezeichnet mit einem goldenen Dino wurden die Filme: Goldener Triceratops: „Wir dribbeln den Müll aus“ Der goldener Brachiosaurus geht an: Die Kinder der Peter Gläsel Schule Detmold mit „Die Rettung“ Goldener Tyrannosaurus Rex: „Der geheimnisvolle Vampir“ Das Goldene Dino Ei darf nun in der Xbox in Quelle einziehen Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden kleinen und großen Filmemacher*innen, unseren unverzichtbaren Teamer*innen und Helfer*innen, bei unserer großartigen Moderatorin Alina Meinold und natürlich bei den zahlreichen Zuschauern. Es hat uns einen Riesenspaß gemacht! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. We’ll be back 🙂 Euer Dino-Team (Katinka und Lena)
Ein paar Kinder wollen Fußball spielen – aber ihr Sportplatz ist total zugemüllt. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen räumen sie auf.
Teilnehmer*innen: Jan, Vanessa, Shane, Cerys, Zakaria, Christian, Barbara, Renate, Pauline, Charline
Eingereicht vom DRK Pia Treff/Bielefelder Jugendring
Beim Spielen hören Kinder plötzlich ein Geräusch. Sie gehen dem Ganzen auf die Spur. Nur gemeinsam schaffen sie es, einem kleinen Äffchen vom Baum zu retten. Teilnehmer*innen: Noah, Lima, Jonah, Quentin, Luca und Valentin
Betreuung und Unterstützung durch das Filmhaus Bielefeld: Tobias Martens
Herr Müller wird gebissen. Der Täter hinterlässt mysteriöse Spuren. Zwei Detektive gehen ihm gemeinsam auf die Spur.
Teilnehmer*innen: Jesko, Kira, Lia, Justus Johannes
Eingereicht von der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke, Marc Kröger
Die Gruppe gewann mit dem Film „Filmception“: Die Jugendlichen der Xbox planen einen Film. Nachdem sie erst nicht wissen, was sie drehen sollen, haben sie plötzlich die Idee, die Planungen des Films zu drehen.
Das Lichtwerk Gästebuch ist nun Online einsehbar. Der Scanner macht es möglich…Wir haben die Einträge aus den Jahren 1989 bis 1998 digitalisiert.
mehr...
Mit dabei sind Pia Frankenberg, Christoph Schlingensief, Wim Wenders, Philip Gröning, Ralf Herforth, Henri Alekan, Karola Gramann, Elfi Mikesch, Kurt Scheel, Enno Patalas, Georg Seeßlen, Frieda Grafe, Dore O., Werner Nekes u.v.a.m. Wer sich für die Gäste in den frühen Jahren unseres Kinos „Lichtwerk“ interessiert wird bei Flickr fündig. Hier geht es zum Gästebuch.
Ein erfolgreiches und erfülltes Jahr geht im Filmhaus zu Ende. Passend zum Jahresausklang haben wir die Leuchtreklame an der August-Bebel-Straße mit LEDs runderneuert. Jetzt strahlt das Haus in neuem Glanz.
Das Filmhaus-Team wünscht entspannte Feiertage und einen kraftvollen Auftakt im neuen Jahr!
Im Rahmen des Projekts „Krise Trauma Hoffnung“ lädt das Theaterlabor den in London lebenden lettischen Dokumentarfilmer Egons Upitis ein, um seinen neusten Film „Frontier Church“ mit anschließendem Publikumsgespräch am Montag, 21.11.16, um 20 Uhr zu präsentieren. Eintritt frei.
„Frontier Church“ ist eine Reise durch den vom Krieg zerrüteten ukrainische Donbass an der Seite von Vater Dmytro, der seinen seelsorgerischen Dienst an der Front versieht. Der Film zeigt die gespenstische und surreale Athmosphäre der Region und die Beziehung ihrer Einwohner zur orthodoxen Kirche in Ritus und Alltag; er legt die Ängste und Zweifel der Soldaten offen und wirft ein Licht auf das Selbstverständnis eines Priesters im Krieg.
Am Mittwoch, dem 8. Juni 2016, lädt das Filmhaus Bielefeld zum Bielefelder Drehbuch Slam ins Filmhaus-Kino ein. Z
mehr...
um zweiten Mal nach der Erfolgsveranstaltung im Jahre 2014 präsentieren filmbegeisterte Autoren ihre Drehbücher. Maximal 7 Minuten haben die zehn TeilnehmerInnen Zeit, das Publikum von der Qualität ihres künftigen Kurzfilms zu überzeugen. Möglichweise werden die Skripte auch mit verteilten Rollen von verschiedenen SprecherInnen vorgetragen. Das Feld der TeilnehmerInnen kommt aus der Region. Die Veranstaltung wird vom Autor und Schauspieler Sven Stickling moderiert, der zum Warm up des Slams eine Performance als „Opferlamm“ geben wird. Das vom Publikum ausgewählte Drehbuch wird mit der von Henning Poltrock gestalteten Skulptur „Am Set“ ausgezeichnet. Das Filmhaus-Kino verfügt über 63 Sitzplätze und es gibt keinen Kartenvorverkauf, denn der Eintritt ist frei. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr.
Auch der 2. Bielefelder Drehbuch Slam des Filmhauses Bielefeld war nach dem Auftakt im Jahr 2014 ein voller Erfolg. Am 8.6.2016 platzte das Filmhaus-Kino schier aus den Nähten, das Publikum fühlte sich bestens unterhalten und Moderator Sven Stickling sprühte vor Engagement.
mehr...
Neun Bewerbungen von Autoren aus der Region waren mit Textproben im Filmhaus eingetroffen. Die Slam-Teilnehmer lieferten ansprechende Performances, bei denen Requisiten, Filmmusiken und jede Menge Adrenalin zum Einsatz kamen. Manche Drehbücher wurden auch mit verteilten Rollen vorgetragen; insgesamt also ein recht avancierter Umgang mit den Texten. Das Publikum nahm die vielfältigen und bisweilen überraschenden Ideen mit großer Begeisterung auf und sparte nicht mit Applaus, so dass die Abstimmung echt spannend wurde. Henning Worm gab mit einem absurden Kneipenpalaver den furiosen Einstand, gefolgt von einem mysteriösen Ehebruch, geschrieben und vorgetragen von Marc Kröger. Tanja Ackemann und Juliane Otto brachten eine moderne Version des Märchens vom Tapferen Schneiderlein zur Aufführung. Auch Wolfgang Ueding adaptierte Märchenmotive und ließ einen Vegetarier von seinem letzten äußerst blutigen Rückfall berichten. Gut kam auch der Stummfilm von Bernd Kegel an, in dem sich alles um eine Frisur aus Gips drehte. Am Ende des Vortragsparcours war das Publikum zur Abstimmung aufgerufen und wählte seine Favoriten.
Und das sind die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam: 3. Platz Tanja Ackemann und Juliane Otto mit „Fliege Acht“, 2. Platz Mićo Ivanović mit „Never break a Promise“, 1. Platz Henning Worm mit „Verfolgungsjagd mit Katze“. Hauptpreisträger Henning Worm errang zum zweiten Mal die Skulptur „Am Set“ von Henning Poltrock. Für diesen Slam hatte Poltrock Filmaufnahmen für ein Bergdrama gestaltet und mit einem Roman von Luis Trenker kollagiert.
Die Organisatoren des Drehbuch Slams, Jörg Erber und Ronald Herzog vom Filmhaus Bielefeld, waren mit der Veranstaltung mehr als zufrieden: „ Wir wollen den Autoren der Region mit dem Drehbuch Slam ein Forum verschaffen und ihre Werke in die Diskussion bringen. Ein Drehbuch durchläuft vor der Umsetzung mehrere Umarbeitungsstationen. Wir hoffen natürlich, dass die Auseinandersetzung mit den Zuschauern die Autoren animiert, weiter an ihren Büchern zu arbeiten und sie zu perfektionieren. Es wäre schön, wenn wir demnächst die eine oder andere Verfilmung zu sehen bekämen.“
Auf dem Foto v.l.n.r.: Die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam im Filmhaus-Kino: Juliane Otto, Tanja Ackemann („Fliege Acht“), Moderator Sven Stickling, Mićo Ivanović („Never break a Promise“), Henning Worm („Verfolgungsjagd mit Katze“)