Um die 100 Mädchen und Jungen aus Ostwestfalen-Lippe hatten in diesem Jahr insgesamt 10 Kurzfilme im Filmhaus Bielefeld eingereicht. Durch die Online-Veranstaltung führte Alina Meinold, Bielefelder Schauspielerin und Moderatorin.
Sie begleitete die Zuschauer*innen vor den Bildschirmen wieder einmal lustig und unterhaltsam durch die Premiere. Dabei schlüpfte sie in unterschiedliche Rollen und berichtete aus Frankreich, der Bronx und selbst aus dem Quartier von Scotland Yard. Mit einem Warmup, in dem die Zuschauer von ihren Sofas aus in Schwung kommen sollten, begann ein abwechlungsreicher Nachmittag mit tollen Filmen.
10 Kurzfilme wurden bis zum Einsendeschluss am 18. September im Filmhaus Bielefeld eingereicht und im Rahmen der Premiere gezeigt. Acht der Filme entstanden in Workshops mit Filmemacher*innen und Künstler*innen.
Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Aneta Szalacha (Organisatorin Kinderfilmfest), Katrin Nowak (Theaterschauspielerin) und Moritz Brandes (Regisseur und Filmemacher). Außerdem vergab die Jury dieses Jahr einen Sonderpreis: „Das goldene Dinoei“.
Ausgezeichnet mit einem goldenen Dino wurden die Filme:
Goldener Triceratops: „Wir dribbeln den Müll aus“
Ein paar Kinder wollen Fußball spielen – aber ihr Sportplatz ist total zugemüllt. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen räumen sie auf.
Teilnehmer*innen: Jan, Vanessa, Shane, Cerys, Zakaria, Christian, Barbara, Renate, Pauline, Charline
Eingereicht vom DRK Pia Treff/Bielefelder Jugendring
Der goldener Brachiosaurus geht an: Die Kinder der Peter Gläsel Schule Detmold mit „Die Rettung“
Beim Spielen hören Kinder plötzlich ein Geräusch. Sie gehen dem Ganzen auf die Spur. Nur gemeinsam schaffen sie es, einem kleinen Äffchen vom Baum zu retten. Teilnehmer*innen: Noah, Lima, Jonah, Quentin, Luca und Valentin
Betreuung und Unterstützung durch das Filmhaus Bielefeld: Tobias Martens
Goldener Tyrannosaurus Rex: „Der geheimnisvolle Vampir“
Herr Müller wird gebissen. Der Täter hinterlässt mysteriöse Spuren. Zwei Detektive gehen ihm gemeinsam auf die Spur.
Teilnehmer*innen: Jesko, Kira, Lia, Justus Johannes
Eingereicht von der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke, Marc Kröger
Das Goldene Dino Ei darf nun in der Xbox in Quelle einziehen
Die Gruppe gewann mit dem Film „Filmception“: Die Jugendlichen der Xbox planen einen Film. Nachdem sie erst nicht wissen, was sie drehen sollen, haben sie plötzlich die Idee, die Planungen des Films zu drehen.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden kleinen und großen Filmemacher*innen, unseren unverzichtbaren Teamer*innen und Helfer*innen, bei unserer großartigen Moderatorin Alina Meinold und natürlich bei den zahlreichen Zuschauern.
Es hat uns einen Riesenspaß gemacht!
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
We’ll be back 🙂
Euer Dino-Team (Katinka und Lena)
Stream aus dem Kino zum 15. Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Allgemein, Filmhaus-Kino, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, Medienpädagogik, NewsLivestream aus dem Filmhaus-Kino: Am 02. Oktober fand die Premiere zum 15. Kinder- und Jugendfilmwettbewerb als Youtube-Event statt.
mehr...
Um die 100 Mädchen und Jungen aus Ostwestfalen-Lippe hatten in diesem Jahr insgesamt 10 Kurzfilme im Filmhaus Bielefeld eingereicht. Durch die Online-Veranstaltung führte Alina Meinold, Bielefelder Schauspielerin und Moderatorin.
Sie begleitete die Zuschauer*innen vor den Bildschirmen wieder einmal lustig und unterhaltsam durch die Premiere. Dabei schlüpfte sie in unterschiedliche Rollen und berichtete aus Frankreich, der Bronx und selbst aus dem Quartier von Scotland Yard. Mit einem Warmup, in dem die Zuschauer von ihren Sofas aus in Schwung kommen sollten, begann ein abwechlungsreicher Nachmittag mit tollen Filmen.
10 Kurzfilme wurden bis zum Einsendeschluss am 18. September im Filmhaus Bielefeld eingereicht und im Rahmen der Premiere gezeigt. Acht der Filme entstanden in Workshops mit Filmemacher*innen und Künstler*innen.
Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Aneta Szalacha (Organisatorin Kinderfilmfest), Katrin Nowak (Theaterschauspielerin) und Moritz Brandes (Regisseur und Filmemacher). Außerdem vergab die Jury dieses Jahr einen Sonderpreis: „Das goldene Dinoei“.
Ausgezeichnet mit einem goldenen Dino wurden die Filme:
Goldener Triceratops: „Wir dribbeln den Müll aus“
Ein paar Kinder wollen Fußball spielen – aber ihr Sportplatz ist total zugemüllt. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen räumen sie auf.
Teilnehmer*innen: Jan, Vanessa, Shane, Cerys, Zakaria, Christian, Barbara, Renate, Pauline, Charline
Eingereicht vom DRK Pia Treff/Bielefelder Jugendring
Der goldener Brachiosaurus geht an: Die Kinder der Peter Gläsel Schule Detmold mit „Die Rettung“
Beim Spielen hören Kinder plötzlich ein Geräusch. Sie gehen dem Ganzen auf die Spur. Nur gemeinsam schaffen sie es, einem kleinen Äffchen vom Baum zu retten. Teilnehmer*innen: Noah, Lima, Jonah, Quentin, Luca und Valentin
Betreuung und Unterstützung durch das Filmhaus Bielefeld: Tobias Martens
Goldener Tyrannosaurus Rex: „Der geheimnisvolle Vampir“
Herr Müller wird gebissen. Der Täter hinterlässt mysteriöse Spuren. Zwei Detektive gehen ihm gemeinsam auf die Spur.
Teilnehmer*innen: Jesko, Kira, Lia, Justus Johannes
Eingereicht von der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke, Marc Kröger
Das Goldene Dino Ei darf nun in der Xbox in Quelle einziehen
Die Gruppe gewann mit dem Film „Filmception“: Die Jugendlichen der Xbox planen einen Film. Nachdem sie erst nicht wissen, was sie drehen sollen, haben sie plötzlich die Idee, die Planungen des Films zu drehen.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden kleinen und großen Filmemacher*innen, unseren unverzichtbaren Teamer*innen und Helfer*innen, bei unserer großartigen Moderatorin Alina Meinold und natürlich bei den zahlreichen Zuschauern.
Es hat uns einen Riesenspaß gemacht!
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
We’ll be back 🙂
Euer Dino-Team (Katinka und Lena)
Trailer zum Kurzfilmwettbewerb Bilderbeben online
Allgemein, Bilderbeben, Kurzfilm-Wettbewerb, NewsDa ist er – und wir lieben ihn!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Video laden
mehr...
Der Trailer zum diesjährigen Kurzfilmwettbewerb Bilderbeben ist online. Idee: Carolin Sprick, Stefan Huben. Clowns: Elise Huwendiek, Canip Gündogdu. Regie: Stefan Huben, Kamera: Maurice Fellmer, Sounddesign: Philipp Randt.
Liken und Teilen erwünscht.
Bis zum 06. November 2021 können noch Kurzfilme bis max. 5 Minuten Länge zum Thema ‚Tausch‘ im Filmhaus Bielefeld eingereicht werden.
Die Aufführung der Wettbewerbsbeiträge und die Preisverleihung finden am 26. November 2021 im Theaterhaus TOR6 in Bielefeld statt. Eintritt: 5 € / für Filmhaus-Mitglieder kostenfrei
http://www.bilderbeben.de/
Online-Premiere zum Kinder- und Jugendfilmwettbewerb
Allgemein, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, Medienpädagogik, NewsRoooaarrr! Die Dinos melden sich aus der Sommerpause zurück. Inzwischen ist einiges passiert: die Workshopfilme zum Kinder- und Jugendfilmwettbewerb sind abgedreht. Auch die ein oder andere Eigenproduktion zum Wettbewerbsthema „Gemeinsam “ ist im Filmhaus eingetroffen.
Die Online-Premiere der Wettbewerbsfilme findet am 02. Oktober 2021 um 15 Uhr statt.
Weiterlesen
Großes Kino im Bürgerhaus Dörentrup – Premiere von „Land in Sicht!“
News, Open Air Kinotechnik, Seminare10 kurze Dokumentarfilme über die Gemeinde Dörentrup – das sind die Ergebnisse von anderthalb Jahren Arbeit einer 20-köpfigen Filmgruppe des Filmhaus Bielefeld.
mehr...
Gezeigt wurden die Filme bereits an drei Terminen in Dörentrup. Jetzt gibt es auch einen Premierentermin in Bielefeld, am 29.9. um 19Uhr im Lichtwerkkino im Ravensberger Park.
Tickets gibt’s für 5 €. Anmeldung bitte per E-Mail an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de
Mehr als 150 begeisterte Zuschauer in drei Vorstellungen haben sich am letzten Wochenende die Ergebnisse des Dokumentarfilmworkshops „Land in Sicht!“ angeschaut. Es war ein großes Filmfest.
Geboten wurden Einblicke in das launige Gefüge der nordlippischen Gemeinde: die alte Dorfstraße als Pulsader in Schwelentrup, Frau Diekmeier und Herr Kruse lassen uns teilhaben an ihren Gedanken zur Welt, wir erleben Tiere im Dorf und ein aktives Schwelentrup, mit viel menschlicher Wärme und der nötigen Portion lippischen Pragmatismus. Bernd Helmig nimmt uns mit in die Welt des Sammelns, Marc Goedecke erklärt die Arbeit des Naturfilmers, wir wandeln entlang des Hillbachs, um die Geheimnisse der Holzkunst zu erfahren. Ein besinnlicher Abend, erbaulich und absolut kurzweilig. Viele der Protagonisten waren erschienen und haben begeistert Applaus gespendet.
Impressionen aus Dörentrup
Website zum Projekt: https://land-in-sicht-owl.de/
Film als Medium für Kunst- und Kulturschaffende entdecken
Allgemein, News, SeminareEine Workshop-Kooperation mit dem Kulturhaus Ostblock am 16. und 17. Oktober 2021.
Der 2-tägige Workshop ‚Experiment: KuFi 1.1‘ richtet sich an Filmeschaffende, die das Bewegtbild aus neuen unkonventionellen Blickwinkeln erleben möchten und an Kunstschaffende, die für sich das Medium Film erschließen und einsetzen lernen wollen.
Weiterlesen
Jetzt anmelden beim BIEKINO
Biekino Kinokabaret, News, SeminareAm Wochenende vom 01. bis 03. Oktober findet in den Räumlichkeiten des Kulturhaus Ostblock e.V. in der Werner-Bock-Straße das BIEKINO statt, das erste Bielefelder Kinokabaret.
mehr...
Was heißt das? Gemeinsam Kurzfilme machen innerhalb von 48 Stunden! Jeder ist willkommen! Am Sonntag Abend werden die entstandenen Filme gemeinsam gesichtet.
Die Veranstaltung wird organisiert von Filmemacher*innen und Filmenthusiast*innen um Laura Parker, Carsten Panitz, Thomas Handke, Aïsha Noomi Stief, Patrick Winzler und Stefan Huben.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es unter biekino.de!
BIEKINO auf Instagram: @biekino_kinokabaret
Einen Überblick über die weltweit stattfindenden Kinokabarets gibt es hier: http://kinokabaret.org
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Video laden
„Land in Sicht!“: Premiere ausverkauft – Zusatztermine
Allgemein, News, SeminareDas ging fix: Die Premiere von „Land in Sicht!“ am Samstag, 11.September, ist schon ausverkauft.
Deshalb werden wir am Sonntag, 12.9. zwei zusätzliche Filmtermine anbieten: um 13Uhr und um 16Uhr, jeweils im Bürgerhaus Dörentrup. Weiterlesen
„Land in Sicht!“: Premiere in Dörentrup
Allgemein, News, SeminareEndlich ist es so weit! „Land in Sicht!“ feiert Premiere und zwar am Samstag, 11.September, um 18Uhr im Bürgerhaus in Dörentrup.
Weiterlesen
Digital Cinema 2021 – „Mühlen im Wind“ ist abgedreht
Allgemein, Kurzfilmworkshop Digital Cinema, News, SeminareHerzlichen Glückwunsch an ein tolles Team, die 10 Tage Workshopdreh Digital Cinema 2021 sind geschafft! „Mühlen im Wind“ ist im Kasten und wir sind froh, erleichtert und auch ein bisschen stolz, dass alles ganz gut geklappt hat. Über 4 Terrabyte Datenmaterial liegen jetzt auf den Sicherungsplatten.
mehr...
„Mühlen im Wind“ ist eine Geschichte von Janis Kunth, Tom Scherer und Johannes Hegemann. Diese Drei haben auch Regie geführt und selbst mitgespielt. Zum weiteren Cast gehörten Erik Born, Bruno Cathomas, Julia Keiling, Niklas Kohrt, Steffi Kühnert, Henriette Nagel, Alban Mondschein, Toini Ruhnke, Leon Schäfer, Carmen Witt, Helmut Zhuber und die Band „Braindead Dogs“ aus Bielefeld.
Im Rahmen des Digital Cinema Kurzfilmworkshop 2021 konnte dieses Drehbuch umgesetzt werden. Seit Ende Mai gab es regelmäßige Treffen (on- und offline), um die Teammitglieder auf ihre Aufgaben in den jeweiligen Departements vorzubereiten, um Verantwortlichkeiten und Abläufe zu klären. Aber auch um alle Requisiten zu beschaffen, Kostüm und Maske zu klären und die vielen Fragen rund um diese aufwändige Produktion beantworten zu können. Die Workshopleitung lag wieder in den sicheren Händen von Lena Westermann und Krischan Rudolph, mit Unterstützung von Jörg Erber aus dem Filmhaus Büro.
Hier die weiteren Verantwortlichkeiten:
Kamera: Krischan Rudolph, mit Christopher Kolbe und Giulia Ferrara als Kameraassistenz und Leon Schäfer für die Kamerabühne.
Tonmeister: Tolga Yilmaz mit den Assistenten Finn Elliger, Felix Herrmann und Chris Heymann.
Oberbeleuchter: Dirk Henkel und Marvin Hesse mit den Assistenten Sebastian Ritter, Oliver Bäsener
Aufnahmeleitung: Yannick Benavides
Regieassistenz: Fabian Dalhoff
Maske: Luna Rivas Branko
Kostüm: Angie Starczik mit Unterstützung von Alina Heuer
MakingOf-Video: Momo Fellmer
Ausstattung: Nick Hippen, Vanessa Rusche, Jakob Jonas,
DIT: Julian Ramhorst
Hygienebeauftragter/Script/Best Boy: Andreas Liebisch
Schnitt: Juri Wunder
Vielen Dank an alle Personen, die uns ihre Örtlichkeiten zur Verfügung gestellt haben und die Gruppe von 25-30 Personen des Drehteams ertragen haben. Die Drehorte waren:
– Ein Schuppen in Kirchdornberg, vor dem Teich von Familie Meier zum Gottesberg
– Der Hof Möller in Babenhausen, samt Feldern und Wegen
– Der alte Fußballplatz des SV Häger
– Ein Privathaus in der Noldestraße
– Die Gutenbergschule im Bielefelder Westen
– Der Haller Willem und der Bahnhof in Steinhagen
Besonderen Dank aber auch an die vielen Menschen, die uns darüber hinaus ihre Unterstützung gewährt haben:
TUS Dornberg, Fam. Letmathe, ev. Gemeinde Babenhausen, der Hausmeister der Gutenbergschule, Emilio Catering, Wüllner Gmbh – Carolinen Brunnen, Bäckerei Lechtermann/Pollmeier, Tims Leihwagen, Steuerbüro Leo Reinold.
Mini-Kran am Set
Geräteverleih, NewsMini-Kran am Set von „Mühlen im Wind“: bei einer Szene wird mit dem Filmhaus-Mini-Kran ein Top-Shot vorbereitet. Der Kran ist auf eine Säule montiert und steht auf einem Dolly. Bildausschnitt und Schärfe werden über den Lilliput 16 Zoll 4K Field Monitor kontrolliert. Mehr Bilder.