News

Der frühere Leiter des Bielefelder Kulturamtes, Horst Adam, ist am 25. März 2023 verstorben. Mit Adam verliert das Bielefelder Kulturleben einen neugierigen und aufgeschlossenen Macher und Veranstalter städtischer Kultur. Prägend waren seine vielfältigen Sommerevents auf dem Klosterplatz und die Stadtmusiken, die ein großes Publikum anzogen und für Furore sorgten. Er verfügte über ein großes Gespür für neue und ungewöhnliche Formate und ließ sich begeistern.

Horst Adam erkannte schon recht früh, dass eine Förderung der jungen freien Kulturszene eine lohnenswerte Investition und damit in der Folge eine interessante Bereicherung für das Bielefelder Kulturleben sein könnte. Er schenkte den Initiativen durch seine Förderpolitik Vertrauen und hoffte auf reiche Ernte. Mit seiner Maxime „Aus wenig viel machen“ erzeugte er eine Aufmerksamkeit seitens der chronisch unterfinanzierten freien Szene, die er immer wieder klug in seine spartenübergreifenden Programme einzubinden verstand. Wenn er seine Kooperationspläne vorstellte, pflegte er seine Frage zur Beteiligung am Vorhaben mit „Ja?“ abzuschließen, dass sich immer stark nach einem „Ja!“ anhörte. (Er hatte eine Bundeswehrkarriere hinter sich…) Selbstverständlich stieß seine „Gießkannenförderung“ nicht nur auf Begeisterung seitens der prekären Kulturakteure…

Schon in den Gründungsjahren des Filmhauses zeigte sich Adam an der Arbeit des Vereins interessiert und gehörte zu den ersten städtischen Fürsprechern für die Filmkultur. Die Etablierung des Filmhauses in den Räumen an der August-Bebel-Straße im Jahr 1985 wäre ohne die bisweilen konspirative Mitwirkung des rührigen Kulturamtsleiters wahrscheinlich nicht gelungen. Gemeinsam mit Horst Thermann (SPD/Kulturausschuss) und Günther Tiemann (Liegenschaftsamt) sorgte Adam dafür, dass das Filmhaus gemeinsam mit der Künstlergruppe „Artists Unlimited“ in das sog. Opitzgebäude einziehen konnte.

Kulturamtsleiter Horst Adam (2. v.l.) bei einer Feierlichkeit im Lichtwerk-Foyer

Kulturamtsleiter Horst Adam (2. v.l.) bei einer Feierlichkeit im Lichtwerk-Foyer

Spätestens mit der Gründung des Filmhauskinos „Lichtwerk“ hatte das Filmhaus die Aufmerksamkeit Horst Adams und wurde zum stetigen Player in seinen Planungen. Das „Lichtwerk“ spielte anspruchsvolle Filmreihen im Rahmen seiner Länderkulturprogramme und auch der Bereich Kinderkino fand sein Wohlwollen. Horst Adam konnte allerdings auch nachtragend sein, wenn er um seine Autorität fürchtete. So strafte er das Filmhaus mit zeitweiser Nichtbeachtung, als er erkennen musste, dass das Filmhaus die Landesförderung durch das Kulturministerium selbst in die Hand genommen hatte und auch die Erhöhung des Betriebskostenzuschusses an ihm vorbei beschlossen worden war.

Sein Groll hielt allerdings nie lange an: zu groß war sein Stolz darauf, was aus „seiner Pflanze“ geworden war. Horst Adam bestand darauf, sich mit den Filmhaus-Verantwortlichen zu dutzen und nahm die ihm angetragene Ehrenmitgliedschaft im Filmhaus bei seinem Ausscheiden aus dem Amt gerührt an.

Wir trauern um einen engagierten Entwickler des Bielefelder Kulturlebens und sprechen seiner Familie unser Beileid aus.

In der vierten Ausgabe unserer Reihe „Filmhaus Bielefeld präsentiert: Aktuelle Dokumentarfilme mit Gästen“ zeigen wir am So. 2. April 2023 um 13.30Uhr im Kamera Filmkunsttheater den Film „Verabredung mit einem Dichter – Michael Krüger“ von Frank Wierke.

Weiterlesen

Vom 8.-12. März laufen in Bielefeld die FrauenFilmTage. An fünf Tagen gibt es fantastische Filme zu sehen – nicht nur für Frauen! Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Eintritt: je Film 3 €

Weiterlesen

„Drei Frauen“ von Maks Melnyk ist der dritte Film in unserer Reihe aktuelle Dokumentarfilme mit Gästen am Do. 23. März um 19 Uhr im Kamera Filmkunsttheater. Der Film spielt in Transkarpatien (Dreiländereck Ukraine, Polen, Tschechien) und schildert das Schicksal von drei sehr unterschiedlichen Frauen in einer beeindruckenden Landschaft.

Weiterlesen

Nachtvisionen Bühne 2022 mit Marvin Meinold und Jörg Erber

Kostenfrei das Filmhaus-Equipment nutzen, an Praxis-Workshops teilnehmen, Filmschaffende aus der Region kennenlernen und den fertigen Film dann auf einer großen Leinwand mitten in der Stadt präsentieren: das kannst du im Rahmen unseres Projekts Nachtvisionen im März und April 2023. Mitmachen können alle: ob Anfänger:innen, Fortgeschrittene oder Filmprofis. Ein unverbindliches Infotreffen findet am Donnerstag, 09. März um 18 Uhr im Filmhaus statt. Komm rum, mach mit! Wird gut.

Weiterlesen

Der zweite Abend unserer Dokumentarfilmreihe ist am Di. 21.2.23 um 19 Uhr „Daniel Richter“ gewidmet, dem neuen Film von Pepe Danquart. Zu Gast ist Kameramann Marvin Hesse und Kurator Benedikt Fahrnschon, Mitarbeiter der Kunsthalle Bielefeld.

Weiterlesen

Den Auftakt einer neuen Dokumentarfilmreihe bildet am Mi. 8. Februar 23 um 19Uhr im Saal2 der Kamera der experimentelle Dokumentarfilm von Jan Peters „Eigentlich, eigentlich Januar“, 2022, 100min., ein Kalenderfilm, gedreht auf Super8 und 16mm, jeden Tag eine Rolle Film – jeden Tag ein neuer Kosmos.

Weiterlesen

Szene aus einem Filmbildung und Kino Film b:movie

Das Jugendfilmprojekt b:movie fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt und war ein voller Erfolg. Am 03. Dezember 2022 haben wir für die jungen Filmemacher:innen den roten Teppich im Kino ausgerollt.

Weiterlesen

Unser Verein hat sein Jubiläumsjahr zur Bestandsaufnahme genutzt und einen Dokumentarfilm über sich selbst produziert: „40 Jahre Filmhaus – Fortsetzung folgt!“.

Weiterlesen

Das Filmhaus präsentierte am 03. Dezember 2022 den 16. Kinder- und Jugendfilmwettbewerb. Drei junge Filmcrews wurden mit einem goldenen Dino ausgezeichnet.

Weiterlesen