Luna Open Air Kino im Schloßhof
Luna Open Air Kino im Schloßhof nannten die beiden Filmhaus-Mitarbeiter Jürgen Hillmer und Ronald Herzog 1996 ihre Kinoerfindung für Bielefeld.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ronald Herzog contributed 293 entries already.
Luna Open Air Kino im Schloßhof nannten die beiden Filmhaus-Mitarbeiter Jürgen Hillmer und Ronald Herzog 1996 ihre Kinoerfindung für Bielefeld.
Im Jahre 1996 riefen der Bielefelder Jugendring und das Filmhaus Bielefeld zur Teilnahme an der dritten Videoaktionswoche auf.
„Hart am Deich“ nannten die „Lichtwerker“ die Filmreihe zum Kino der Niederlande, die am 6. Juni 1996 mit einem Empfang im Filmhaus-Kino eröffnet wurde. Dem Anlass entsprechend und kein Klischee auslassend servierte „Frau Antje“ Gouda und Genever.
Nach Eric Rohmer, Wim Wenders und Henri Alekan sollte der Bielefelder Friedrich Wilhelm Murnau Filmpreis 1996 erneut verliehen werden.
„Warte bis es dunkel wird“ war das Motto zu den Feierlichkeiten zum Lichtwerk-Jubiläum im Dezember 1995.
Zum ersten Mal veranstaltet das Schwulenreferat des AStA der Uni Bielefeld 1995 gemeinsam mit dem „Lichtwerk“ die „Schwulen Filmtage Bielefeld.
„Europa kommt im Kino zusammen“ ist das Motto von Cinéma d’Europa zum Kinojubiläum „100 Jahre Kino“ im Jahr 1995. Das „Lichtwerk“ beteiligt sich an den Feierlichkeiten mit einer speziellen Kinowoche mit sechs europäischen Produktionen.
Zum Jubiläum „100 Jahre Kino“ war Bielefeld einer der fünf Schauplätze einer umfangreichen Stummfilm-Tournee des Landes NRW.
Im Jahre 1995 riefen der Bielefelder Jugendring und das Filmhaus Bielefeld zur Teilnahme an der zweiten Videoaktionswoche auf.
Lichtwerk ausgezeichnet? Ja, natürlich. Das findet jedenfalls schon seit Jahren die Programmgruppe, die das Kinoprogramm im Filmhaus-Kino zusammenstellt.