News

Traumschau beim Kinderfilmfest im September 1993: Javiera Palomino und Carmen Ruffer, die beiden Leiterinnen des Kinderfilmfest haben den Traum zum Thema des sechsten Filmfests gewählt. Medienpädagogisch begleitet wird das Fest von einer studentischen Gruppe von Medienpädagogen unter der Leitung von Holger Grabbe, die die Filme mit den Kindern nachbereiten.

Unter dem Motto „Zorro und die Zonies“ lädt das Filmhaus am 28. August 1993 zur Sommerparty auf das Hofgelände am Lichtwerk.

Zwei Filme umreissen das Motto der Party. Im Stummfilm „Zorro“ agiert Douglas Fairbanks als charmanter Herzensbrecher und maskierter Degenpiekser. Den Auftakt macht Billy Wilder mit seinem Zonenfilm „Eins, zwei, drei“ aus der Zeit, bevor die Zonies eingezäunt waren. Als Draufgabe wird „The Lost World“ gezeigt. Dazu gibt es Disco mit DJ Acka und kühle Getränke mit den Zahlzettelzehnerzählern an den Zapfhähnen. Erstmalig werden bei der Party Würstchen gegrillt.

„Typisch 30!“ ist der Titel eines Dokumentarfilms aus der Fernsehwerkstatt der Uni Bielefeld, die vom 22. bis 25. Juli 1993 im „Lichtwerk“ zu sehen ist.

In Interviews beschreiben 30jährige Bielefelder ihre Lebenssituation und ihre Zukunftspläne. Initiiert von Auto und Regisseur Walter Blohm ist dies der erste Teil eines Langzeitprojekts in dem dieselben Interviewpartner im Zehnjahresabstand erneut zu den gleichen Themen befragt werden sollen . Ein Grafik-Designer, ein Wandmaler, ein Psychotherapeut, eine Bio-Verkäuferin u.a. geben ehrliche Auskunft über ihr Leben. Ein Film von W. Bendisch, W. Blohm, M. Brannahl, J. Cramer, H. Faust, M. Hornschuh; Kamera Wilfried Keuntje und Dorothée Mersmann. Der Film zehn Jahre später trägt den Titel „Gestern 30 – Heute 40“. Der bisher letzte Beitrag  „30-40-50 – Wie sich Menschen verändern“ wurde 2015 uraufgeführt. „Wir sehen sie in den sogenannten besten Jahren älter werden, Anschauungen und Welterfahrungen darlegen und revidieren, auf der Suche nach einem sinnerfüllenden Job und einer vollkommenen Partnerschaft mit Kindern oder auch ohne sie.“ (Dr. Walter Blohm)

Walter Blohm ist seit 1982 Filmhaus-Mitglied und gehört mit seinen Filmprojekten zu den prägenden Figuren des Vereins. Er war von 1980 bis 2005 Regisseur und Dramaturg im Medienzentrum („Audiovisuelles Zentrum“) der Universität Bielefeld und Dozent für Film, Theater und Fernsehen an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft.

Henri Alekan erhält im Mai 1993 den Bielefelder Murnaufilmpreis verliehen. In einer Zeremonie im Kino „Capitol“ hält der vorherige Filmpreisträger Wim Wenders die Laudatio auf seinen Kameramann bei „Der Stand der Dinge“ und „Himmel über Berlin“.

Henri Alekan, dessen Kameraarbeit für Marcel Carné („Drole de drame“), Jean Cocteau („La belle et la bete“) und Julien Duvivier („Anna Karenina“) bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts Eindruck machte, war mit seiner Frau Nada und seinem Kameraassistenten Louis Cochet angereist und stattete auch dem Lichtwerk einen Besuch ab.

Das Filmhaus war im Vorfeld der Preisverleihung mit einem Filmteam (Christiane Blass, Raimond Goebel, Ronald Herzog) in Alekans Heimat gereist und portraitierte den Bildgestalter. Im Interview erzählt Alekan anschaulich von seinen Lehrjahren bei Eugen Schüftan („Metropolis“) und dessen Spiegelverfahren.

Preisverleihung im Capitol

Preisverleihung im Capitol mit Murnaus „Der brennende Acker“ im Anschluss


Alekan mit Frau Plumpe vor dem Capitol

Henri Alekan mit Frau Plumpe vor dem Capitol


Alekan, Cochet mit Nada Alekan im Lichtwerk

Alekan, Cochet mit Nada Alekan im Lichtwerk

Mit der Wahl Anfang 1993 tritt Sabine Schröder für Barbara Witych das Amt des geschäftsführenden Vereins-Vorstands an. Regina Latyschew bleibt im Amt. Neu im dreiköpfigen Vorstand ist Christina Essenberger.

2. Bielefelder Avantgardefilmtage vom 3. bis 6.12.1992 im Filmhaus-Kino „Lichtwerk“: Christina Essenberger, Maija-Lene Rettig und Matthias Müller kuratierten die sechs Programme für die zweite Auflage der Avantgardefilmtage.

Kurzfilmwettbewerb Glück 1992 vor dem Lichtwerk

Der dritte Kurzfilmwettbewerb fand unter dem Thema „Glück“ statt. Erstmalig wurde als Hauptpreis die Trophäe „Der kleine Plumpe“ verliehen.

Die schwere Skulptur wurde von der Bildhauerin Nina Koch gestaltet und zeigt einen Mensch mit Kamera, der einen Totenschädel anvisiert. Der Name des Wanderpreises erinnert an den berühmten Stummfilmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau, der seine ersten Lebensjahre unter dem Namen Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld verbrachte. In der Jury saßen diesmal Kirsten Ellerbrake (Filmbüro NW), Peter Körte (Filmjournalist) und Werner Zeppenfeld (WDR Bielefeld).

Moderator Ronald Herzog mit der Siegertrophäe

Und darum geht’s: Moderator Ronald Herzog mit der Siegertrophäe


Monika Lindhorst 1992

Monika Lindhorst sammelt für den Publikumspreis


Bilderbeben Preisverleihung Glück 1992 mit Peter Körte, Kirsten Ellerbrake und Preisträger Jörg Reddemann

Bilderbeben Preisverleihung Glück 1992 mit Peter Körte, Kirsten Ellerbrake, Preisträger Jörg Reddemann, Regina Latyschew


Bilderbeben mit Reddemann und Stöve 1992

Bilderbeben mit Jörg Reddemann und Hennink Stöve 1992


Bilderbeben Publikum im Lichtwerk

Bilderbeben Publikum im Lichtwerk


Bildhauerin Nina Koch und WDR-Studioleiter Werner Zeppenfeld

Bildhauerin Nina Koch und WDR-Studioleiter Werner Zeppenfeld

Bei hochsommerlichen Temperaturen schwitzte sich das Publikum durch ein spannenden Programm und erlebte bei der Siegerehrung den Besuch eines Pferdes im Kino. Der Sonderpreis in Form eines Möhrenbuketts ging an den Apfelschimmel Willi, den Hauptdarsteller eines Super-8-Films. In der Ausschreibung hieß es dazu: „Das Glück dieser Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde… So klang es in einem deutschen Schlager der 60er Jahre. Ob damit das Glücksgefühl des reiters oder der richtige Tip im Wettbüro gemeint ist, bleibt unklar. Sicher ist dagegen, daß der Traum von Glück und Glückseeligkeit fast so alt ist wie die Menschheit.“

Ein Darstellerpreis für den Apfelschimmel

Siegerehrung für den Apfelschimmel (Darstellerpreis)

Gewinner:

1.Platz: „Anna und Archy“
(Jörg Reddemann)

2.Platz: „Das Auswandererglück“
(Klaus Thomys)

2.Platz: „Willi“
(Friedhelm Sonderhoff)

3.Platz: „15mal Ulrike Jokiel“
(HL-TV III)

Das dritte Film&MusikFest der F.W. Murnau-Gesellschaft trumpfte 1992 bereits mit sechs Stummfilmen auf.

Bei diesem Fest tauchte der Regisseur gleich mit drei Filmen auf: „Die Bergkatze“, „Die Auisternprinzessin“ und „Die Puppe“. Von Murnau wurde die Komödie „Die Finanzen des Großherzogs“ gespielt. Chaplin war mit „Auf der Rollschuhbahn“ vertreten und dann gab es noch den Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“.

Bei einigen wenigen Anlässen haben wir die Gelegenheit genutzt und unser Kinopublikum portraitiert. Hier sind historische Lichtwerk-Aufnahmen aus dem Jahr 1992 beim Kurzfilm-Wettbewerb „Glück“ zu sehen.

Es war eng und eine Lüftungsanlage gab es noch nicht…

Kinopublikum im Lichtwerk 1992

Kinopublikum im Lichtwerk 1992 mit Javiera Palomino (Kinderfilmfest-Team, vorne links)


Kinopublikum im Lichtwerk 1992

Kinopublikum im Lichtwerk 1992 mit Pip Cozens und Andrea Heisenberg (Artists Unlimited, vorne rechts)

„Besonders wertvoll!“ Das Filmhaus feierte 1992 sein 10jähriges mit einigen Highlights. Es gab (natürlich!) einen Festakt mit geladenen Gästen, die Ausstellung „Das Filmhaus und ich“, ein Medienfrühstück, ein Open House, die Filmschau „Jugendsünden – Meisterstücke“ und die Filmhaus-Sommerparty.

Die Filmschau „Jugendsünden – Meisterstücke“ präsentierte Produktionen von Filmhaus-Mitgliedern aus den letzten zehn Jahren. Ein Abend von und mit Gunda Urban, Richard Lutterbeck, Jürgen Heckmanns, Werner Ahringhoff, Tomi Fechner, Barbara Witych, Maija-Lene  Rettig, Hennink Stöve, Henning Poltrock, Renate Plachta, Holger Neu, Inga Schön, „Alte Kinder“, Barbara Lipinska, „Lichtklang“, Andreas Liebold u.a.

Beim Festakt am 1.8.1992 im Kinofoyer am hielt Uli Kahmann eine Laudatio auf die Filmkunst in Form eines Gedichtes, Kulturamtsleiter Horst Adam bekundete seinen Stolz über das Gedeihen der von seinem Amt geförderten Pflanze und Daniel Bérenger würdigte als Präsident der Künstlergruppe „Artists Unlimited“ das fruchtbare Zusammenleben mit den kreativen Filmern unter einem Dach.

Die Gruppen-Ausstellung „Das Filmhaus und ich“ hatte den Blick der Künstler von „Artists Unlimited“ auf den Nachbarverein Filmhaus zum Thema. In der Ausstellung  waren Werke von Pip Cozens, pedda Borowski, Norbert Meier, Reiner Tintel, Tom Meyer u.a. zu sehen. Die zum Empfang geladenen Gäste wurden nach Eröffnung der Ausstellung im Kinofoyer des „Lichtwerks“ zu einem herzhaften Imbiss ins Filmhaus-Büro gebeten.

Das Medienfrüstück fand am 5. Juli in den Räumen der F.W. Murnau-Gesellschaft in der Körnerstraße statt. Sinn und Zweck der Diskussionsrunde war, Filmschaffende, (Kultur-)Politiker, Kulturverwalter und -wissenschaftler und andere kreative Köpfe zur Debatte über medienpolitische Fragen hinsichtlich unserer Region zusammenzubringen. In dieser Veranstaltung stand die Rolle der Filmstiftung für die Region im Zentrum. Zu Gast waren Frank Hübner (Filmstiftung), Kirsten Ellerbrake (Filmbüro NW), Peter Körte (Filmjournalist) und Filmschaffende der Region OWL.

Filmhaus-Gäste

Filmhaus-Gäste Austermann, Cozens, Lindhorst, Heuwinkel, Arndt


Jürgen Heckmanns

Jürgen Heckmanns


Gäste bei der Eröffnung

Gäste bei der Eröffnung (v.l. Wiegert, unbek., Blohm, Müller, Heisenberg, Goebel, Herzog, unbek., Hamann)


Daniel Berenger und Horst Adam

Daniel Berenger (Artists Unlimited) und Horst Adam (Kulturamt)


Rede Uli Kahmann

Rede Uli Kahmann


Reiner Tintel und Bibi Eckardt

Reiner Tintel und Bibi Eckardt (beide Artists Unlimited)


Gäste am Buffet

Gäste am Buffet


Abkühlung im Hof

Abkühlung im Hof