Der kleine Saal im Filmhaus an der August-Bebel-Straße genügte schon lange nicht mehr unseren Ansprüchen und Zielen. Technik, Komfort und Ambiente drängten auf eine entscheidende Veränderung. Vor allen Dingen war das Kino mit einem Saal einfach zu klein, um auf längere Sicht noch wettbewerbsfähig zu bleiben.

Am 19. Januar 2006 öffnete das „Lichtwerk im Ravensberger Park“ seine Türen. Das Gebäude ist Teil der historischen Ravensberger Spinnerei, idyllisch gelegen inmitten eines englischen Parks. Nun verfügt das Lichtwerk über drei Kinosäle mit insgesamt fast 280 Plätzen (1×137 und 2×71). Außerdem ist Platz für eine Theke mit Barbereich und ein großzügiges, helles Foyer, das auch für programmergänzende Veranstaltungen genutzt wird. Dem modernen Arthouse-Kino entsprechend sind die Säle mit steil ansteigenden Sitzreihen vor großzügig bemessenen Leinwänden ausgestattet. Das neue Lichtwerk bietet in technischer Hinsicht Multiplex-Standard, zugleich setzt es sich in Service, persönlicher Ansprache und anspruchsvoll-intimem Ambiente von den Großkinos ab. Seit November 2012 ist das Lichtwerk in der Projektion komplett digital – Bild und Ton in bester Qualität!

Lichtwerk im Ravensberger Park 2010

„Kino mit Gästen“ ist der Titel einer Filmreihe im Kino Lichtwerk, die auch 2005 fortgesetzt wurde.

Zu der Fussballkomödie „Aus der Tiefe des Raumes“ ist Darsteller Arndt Schwering-Sohnrey im Lichtwerk, die Ruhrgebietsballade „Westend“ wird von Kameramann K.P. Schmidt begleitet, Regisseurin Bettina Braun ist mit dem Dokumentarfilm „Was lebst du?“ vertreten; zum Kinderfilmfest sind bei „Die Blindgänger“ Norbert Schroth und Mechthild Naumann zu Gast, bei „Hotel Ruanda“ Jean Mutombo.
Im März startet im Lichtwerk die Nachfolge-Veranstaltung der Lesebühne „Zirkeltraining“ mit dem kryptischen Titel „Sitzen 73„. Das Projekt wird von Sacha Brohm und Volker Backes konzipiert und findet im Lichtwerk statt.
Mit Unterstützung der Filmstiftung NRW veranstalten Fakra Fatnassi und Dina Musharbash im Lichtwerk eine arabische Filmwoche. Vom 27. April an sind 7 arabische Filme zu sehen; ergänzend gibt es Vorträge der Filmwissenschaftlerin Irid Neidhard und der Film- und Islamwissenschaftlerin Viola Shafik.

Im Dezember 2005 feierte das Lichtwerk sein 20jähriges Bestehen im Filmhaus an der August-Bebel-Straße 94. Gleichzeitg war dies aber auch der Abschied von der alten Spielstätte, da im Januar 2006 die Neueröffnung des Lichtwerks im Ravensberger Park bevorstand. Im Lichtwerk-Programm hieß es dazu:

Endspurt – 20 Jahre Lichtwerk!
Vom alten Lichtwerk in der August-Bebel-Straße heißt es nun nach 20 Jahren Abschied nehmen. Denn Anfang 2006 eröffnet das Lichtwerk im Ravensberger Park seine Tore in einem neuen Gebäude: drei Säle, ein riesiges Foyer und diverse Überraschungen warten dort auf neugierige Filmfans. Rasch noch eine Gedenkminute an Tausende von sehenswerten Filmen und ein riesiges Dankeschön an unser treues Publikum. Und dann fallen uns natürlich unsere Gäste ein, die ihre Filme persönlich im Lichtwerk präsentierten.
Peter Lohmeyer erledigte nach seinem Gastauftritt im Lichtwerk seine Steuererklärung. Werner Herzog erzählte von seinen abenteuerlichen Dreharbeiten mit Klaus Kinski. Christoph Schlingensief prüfte das Freundlichkeitspotenzial der damaligen ABM-Kraft. Frank Ripploh kam mit dem Taxi zu den Schwulen Filmtagen. Wim Wenders schätzte besonders die gute Luft im verschwitz-knallvollen Lichtwerk. Fatal Film rockte das Kino mit Bracksiek. Enno Patalas erläuterte seine Filmrestaurierung des Panzerkreuzer Potemkin… Adieu, altes Lichtwerk, du bist für viele ein echtes Home gewesen.
Doch wer uns kennt, weiß, dass sentimentales Einknicken unsere Sache nicht ist. Das finden wir unsexy und machen lieber weiter. Und zwar mit ENDSPURT!
Unsere Festwoche ENDSPURT vom 15. bis 21.12. bietet reichlich Gelegenheit, sich bei einer sehr guten Filmauswahl, passender Stimulierung durch (u.a. legale) Substanzen und in Gesellschaft von Gleichgesinnten und Freunden auf die Reinkarnation und Wiederauferstehung des Lichtwerks in neuer Umgebung emotional vorzubereiten. Die Lichtwerk-Crew hält Taschentücher in ausreichender Menge vor. Doch schon bald nach dem finalen Weep-In fällt der Startschuss für das neue Lichtwerk im Ravensberger Park. (Das neue Lichtwerk befindet sich dort, wo wir im Sommer das Luna Openair-Kino veranstalten.)

Kinopublikum Lichtwerk im Filmhaus

Kinopublikum Lichtwerk im Filmhaus

Vorher wird aber noch gefeiert, dass es nur so flimmert. Die ENDSPURT-Filme sind von unserem Publikum handverlesen und als beste Ware ausgewählt worden. Wir zeigen Filme, die schon lange nicht mehr im Kino liefen, lustige, spannende, aufregende und ungewöhnliche Filme, die Kult wurden und solche die es hätten werden müssen. Auf der Zielgerade warten auf unsere Gäste natürlich auch noch diverse Überraschungen. Besondere Empfehlung verdient das Verwöhn-Programm „Vorführers Hausmarke“, die Party mit dem Dude am 16.12. und natürlich der krönende Abschluss mit der kultigen MAGIC COOKIES NIGHT!

Endspurt-Postkarte (Ausschnitt)

Endspurt-Postkarte. Entwurf: Christine Gensheimer


Endspurt-Postkarte (Ausschnitt)

Endspurt-Postkarte. Entwurf: Christine Gensheimer

An diesem wirklich allerallerletzten Abend im Lichtwerk steht die finale Plakatauktion auf dem Programm (Liste anfordern unter mail@filmhaus-bielefeld.de). Versüßt wird das ganze mit der Kekstauschbörse, zu der jeder seine Lieblingskekse mitbringen und tauschen kann. Gereicht wird dazu ein Glühwein, der uns den Abschiedsjammer vergessen lässt. Und dann heißt es Vorhang auf zur letzten Vorstellung. Der Überraschungsfilm startet gegen Mitternacht unter dem Motto:
Es lebe das neue Lichtwerk!

 

Filmhausparty Alles auf Rot 2005

Der Sommer 2005 ist da und die Party-Szene scharrt mit den Hufen: Es ist wieder einmal Zeit, das Hofgelände zwischen August-Bebel-Straße und August-Schroeder-Straße zu rocken.

Auf der Bühne sind Wanda Thots neues Projekt „Blue & Red“ und „BlackRedStart“ zu sehen und zu hören. Als besonderes Highlight präsentieren wir an diesem Abend „Movie Slam“: Drei Männer, die mit grotesker Mimik, haarsträubender Körpersprache, atemberaubenden Stimmbandgeräuschen und sinnlos genauen Details Leinwandhits im Schnelldurchgang wiederbeleben (und ebenso flott crashen)! Die Big Beats der Tanzmusik serviert im Roten Salon das Team von „Ohrlabor“.  Von Ronald Herzog ist in der Kellergalerie „Artists Unlimited“ die Installation „Redrum Revisited“ zu sehen, eine Homage an Stanley Kubrick. In der „Rote Laterne Bar“ sorgt die Hongkong Beauty Brigade mit ihrer Gogo-Show für Ekstase und beste Laune (Styling Dirk Otterstedde und Olga-Elena Ost). Auf dem Hof bringen die Night-Lab-Wizzards von TNL mit ihren Öl-Projektoren Trance-Stimmung. Filme vom Fass, gut gemixte Drinks und Grüne-Flaschen-Teufel verstehen sich bei diesem Anlass von selbst. Und das Schönste an diesem Gesamtkunstwerk ist der Benefiz-Effekt: vom Netto-Gewinn fördert das Filmhaus Bielefeld die Filmkultur in unserer Region. Samstag, 6. August 2005 ab 20.00 Uhr

Movieslam Kinotheater

Movieslam Kinotheater


Publikum Filmhausparty 2005

Publikum Filmhausparty 2005


Installation Redrum Revisited

Installation Redrum Revisited (Homage an Stanley Kubrick)


Black Red Start 2005

Black Red Start 2005


Alles auf Rot Partyeingang

Alles auf Rot Partyeingang

 

Die damalige alte Tischlerei vor dem Umbau zum Lichtwerk

Nun ist es offiziell: Das Filmhaus plant einen Umzug seines Kinos „Lichtwerk“ in den Ravensberger Park“. Im Gebäude der ehemaligen „Alten Tischlerei“ sollen nach einer umfassenden Sanierung und Restaurierung des Gebäudes drei Kinosäle mit insgesamt 280 Plätzen eingerichtet werden.

Stand jetzt, 2004, steht der denkmalgeschützte, stark verfallene Bau der „Alten Tischlerei“ kurz vor dem Kollaps und benötigt mehr als eine Kernsanierung. Die vertraulichen Gespräche zur Sondierung der Möglichkeiten im Ravensberger Park laufen schon seit 2000. Jedoch ist der Standort „Park“ im Vereinsvorstand nicht unumstritten. Ein starkes Argument für den Standort ist der große Erfolg des Luna Open Air Kinos hinter dem Gebäude der Alten Tischlerei: it works!

Mit dieser Initiative setzt das Filmhaus neue Akzente im zuletzt einer starken Veränderung unterworfenen Bielefelder Kinomarkt und wird sich demnächst mit moderner Vorführtechnik, bequemem Sitzkomfort und flexibler Programmgestaltung in angenehmer Parkatmosphäre präsentieren. Das Lichtwerk, das zweitälteste Kino Bielefelds, wird auch an neuer Wirkungsstätte weiterhin Filmkunst höchster Güteklasse zeigen.

Lichtwerk im Bau 2006

Oberes Stockwerk mit Zugang zu Saal 1 und Büro


Lichtwerk im Rohbau 2005

Der Eingangsbereich zu Kassenbereich und Foyer im Lichtwerk.

Filmhaus-Party „Seltene Vögel [sehr gut drauf]“ – Filmhaus-Party im/am Lichtwerk am Samstag, 7. August 2004, 20.00 Uhr
Bielefeld dämmert in fiebriger Hitze, Grillen geigen ihr Stakkato, Badelatschen quietschen: es ist eindeutig Zeit für die Filmhaus-Sommerparty im und um das Lichtwerk herum.

Statt Nesthocken ist vogelfreies Abhotten angesagt: „Punk Soul Loving Bill“ bringen dem Anlass entsprechend Songs ihrer CD „Kaiserwetter“ und lassen die muntere Vogelschar gut abheben. Weiterhin groovt das Indira Heidemann-Projekt „Da!“ mit tanzbaren Discoklängen. Zum Auftakt spielt ab 20.30 Uhr die Country Rock Band „The Wanted“ Songs von Sonne, Sand und andere Hot Spots.
Frisch aus dem Ei gepellt und mit geringem Schlupfwiderstand gleitet das Publikum dann hinein ins Disco-Gezirpe: Balztänze und Ekstase bis die Flügel erlahmen. Im Ornithologen-Gehege brütet das virtuelle Klangvögel-Dreigestirn Käthe, Tracks und Jessica Voltastic an den Plattentellern Überfliegersound aus. Im Lichtwerk wartet MC Rooney beim Filmquiz mit den gewohnt sauschweren Fragen auf; in diesem Jahr ist mit einer Fußball EM-Nachbereitung der besonderen Art zu rechnen.
Im RESERVAT, der von Olga-Elena Ost und Dirk Otterstedde präparierte Vogel-Tränke, müssen natürlich in einer konzertierten Aktion die bedrohten Getränke von der roten Liste geschlürft werden: Schnabel auf und die Hitzewallungen ablöschen bis die Vögel wieder zwitschern…
Der Erlös der Sommerparty kommt dem Verein zur Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe – Filmhaus Bielefeld e.V. zu Gute!

Premiere von „Das volle Premium Paket“ im „Lichtwerk“. Nach den Produktionen „Stand In“, „Trautes Heim“ und „Warte bis der Arzt kommt“ ist „Das volle Premium Paket“ nun die vierte Produktion unseres erfolgreichen Workshop-Modells.

Das Buch mit dem Arbeitstitel „Teufelsmelody“ schrieb Jens Kupsch, Regie führte Eva Kukuk, für die Kamera zeichnete Eva Radünzel verantwortlich. Der Film ist auf Vimeo zu sehen. Vor der Kamera agierten: Thorsten Beutin, Jessica Franz, Wolfgang Ueding, Jenny Winkler. Ansonsten waren mit von der Partie: Alex Böke, Florian Deterding, Jörg Erber, Jule Everts, Nina Frey, Dirk Henkel, Jann van Husen, Doro Köster, Philipp Niederlag, Iris Pallmann, Sabine Schroeder, Sandra Schultze, Martin Schwitzner, André Seeba, Sehnaz Seker, Wolfgang Ueding. Musik und Sounddesign stammen von Mario Aperdannier, den Schnitt besorgte Tom Meyer gemeinsam mit Eva Kukuk. Den Workshop leitete wieder Beate Middeke.

Kurzfilmworkshop Das volle Premiumpaket 2003

Stellprobe mit Jenny Winkler und Thorsten Beutin


Wolfgang Ueding mit Thorsten Beutin in "Das volle Premiumpaket"

Wolfgang Ueding mit Thorsten Beutin in „Das volle Premiumpaket“


Wolfgang Ueding in "Das volle Premiumpaket"

Wolfgang Ueding mit Jenny Winkler (M.)  in „Das volle Premiumpaket“

Gefördert wurde auch dieses Bildungsangebot durch das Kultusministerium des Landes NRW; ermöglicht wurde dieses aufwendige Projekt durch die seit Jahren bestehende Kooperation mit dem Kamerastudiengang der Fachhochschule Dortmund. Premiere feierte der Film am 17.12.2004 im „Lichtwerk“.

Neues Lichtwerk? Das Filmhaus verhandelt mit Land und Stadt über ein neues Domizil.

Die „Alte Tischlerei“ im Ravensberger Park wäre mit finanziellen Mitteln aus Land (Denkmalschutz) und Stadt in ein Kino mit drei Spielsälen umzubauen. Die Pläne hat Architekt Norbert Engelage bereits mit den Lichtwerkern entwickelt und gezeichnet. Minister Michael Vesper (Grüne) signalisiert Bereitschaft zur Unterstützung. Die Stadt Bielefeld verhält sich zurückhaltend und möchte sich finanziell nicht engagieren. Im Interesse der Vervollständigung eines weitestgehend sanierten Parkgeländes werden hinter den Kulissen allerdings Weichen gestellt. Natürlich ist auch die Wertschätzung und Anerkennung der bisherigen kulturellen Leistung der Lichtwerker dabei Antriebskraft.  Aber Ende 2002 ist noch keine Entscheidung gefallen.

„Pandora, Pussycat & Lola – Unheimliche Frauen im Film“ (21.-27.2.2002): Eine Filmreihe von 15 Programmen mit einer thematisch angebundenen Ausstellung im Lichtwerk-Foyer.

Zur Reihe erschien ein aufwendiges Programmheft. Und ein unheimlicher Fragebogen, gespickt mit Filmzitaten: Fragebogen 1 und Fragebogen 2.

Die Reihe wurde gefördert von der Filmstiftung NRW.

"Unheimliche Frauen" Filmprogramm 2002

„Unheimliche Frauen“ Filmprogramm 2002


"Unheimliche Frauen" Filmprogramm 2002

„Unheimliche Frauen“ Filmprogramm 2002

Werner Herzog im Filmhaus-Kino? Ja! Nachdem das „Lichtwerk“ in der Vergangenheit mit schöner Regelmäßigkeit seine Filme gezeigt hatte, war der Münchner Regisseur 2001 auch endlich einmal zu Gast.

Anlass war die Verleihung des Friedrich Wilhelm Murnau Filmpreises an Herzog im Jahre 2001. Im Zuge der Preisverleihung war Werner Herzog am 28.5.2001 dann auch zu einem Filmgespräch und bei der Vorstellung seiner Filme im Filmhaus-Kino „Lichtwerk“ zu Gast. Die Lichtwerker zeigten eine Auswahl seiner Filme rund um die Preisverleihung. Im Zentrum des Publikumsgesprächs stand natürlich die konfliktreich-fruchtbare Zusammenarbeit Herzogs mit Klaus Kinski, die dann auf der Leinwand durch die Aufführung von „Mein liebster Feind“ reichlich illustriert wurde.

Werner Herzog und Horst Annecke im Lichtwerk-2001

Werner Herzog und Horst Annecke im Lichtwerk 2001


Werner Herzog im Gästebuch

Werner Herzog im Lichtwerk-Gästebuch


Werner Herzog Filmgespräch im Lichtwerk

Werner Herzog Filmgespräch im Lichtwerk