Ende April 2006 feiert das Filmhaus Bielefeld unter dem Motto „Rembrandt Revisited“ den 400. Geburtstags des Malers Rembrandt. Ort der Feierlichkeiten ist das Kino „Lichtwerk im Ravensberger Park“.

Die Geburtstagsfeier beginnt am 26.4. mit der Filmwoche „Celluloid Rembrandt“. Bis zum 3.5. sind in diesem Rahmen vier Verfilmungen von Rembrandts Leben zu sehen. Aus verschiedenen Archiven hat das Filmhaus Filme von Alexander Korda (1936), Hans Steinhof (1942), Jos Stelling (1977) und Charles Matton (1999) zusammengestellt. In allen Filmen wird natürlich nicht nur die Biografie des Künstlers sehr unterschiedlich beleuchtet, sondern auch seine Werke in verschiedener Weise inszeniert. Weitere Infos zu den Filmen und der genaue Spielplan sind unter „Lichtwerk | Rembrandt Revisited“ zu finden.
Am 28.4. wird die Ausstellung „Rembrandt – Fake it!“ um 19 Uhr im Kino „Lichtwerk“ eröffnet. Hier zeigen 12 zeitgenössische Künstler ihre Kommentare zu Rembrandt; die Bandbreite reicht von der Hommage bis zur ironischen Replik auf den Geniekult.

Veranstaltung zum Rembrandt-Jubiläum im Lichtwerk

Veranstaltung zum Rembrandt-Jubiläum im Lichtwerk

Am 29. 4. ist im Rahmen der Nachtansichten, der langen Nacht der Museen, natürlich auch die Ausstellung zu besichtigen. Darüber hinaus zeigt das Filmhaus im „Lichtwerk“ die aktuellen Kurzfilme, die zum Thema „Digital Rembrandt“ produziert wurden. Das Programm beginnt um 20 Uhr und wird stündlich wiederholt. Hier sind Filme von Maria Koch, Daniel Libens, Holger Sauer, Timo Katz, Choi Chan-Sook, Alex Böke und Ronald Herzog zu sehen.

Digital Rembrandt ist die Kunst-Kurzfilm-Geburtstagsfeier im Lichtwerk. Zum 400. Geburtstag der holländischen Malerlegende Rembrandt van Rijn (1606 bis 1669) veranstaltet das Filmhaus Bielefeld unter dem Motto „Rembrandt Revisited“ eine multimediale Festwoche vom 27.4 bis 3.5.2006.

In den Räumlichkeiten des Kinos „Lichtwerk im Ravensberger Park“ zeigen Maler, Photographen, Bildhauer und Filmemacher aktuelle Resonanzen auf Rembrandt.

Die Ausstellung „Rembrandt Fake it!“ im Lichtwerk eröffnete Ronald Herzog am 28.4.2006 mit der folgenden Rede:

Willkommen zur ersten Ausstellung im Lichtwerk im Ravensberger Park.
400 Jahre Rembrandt. Wie Sie sehen, habe sich von diesem holländischen Stück Kunstgeschichte die 15 Künstlerinnen und Künstler unserer Ausstellung eine dicke Scheibe abgeschnitten. Die Einladung des Filmhauses Bielefeld zur Teilnahme an der Ausstellung haben alle gerne angenommen. Dafür möchte ich mich zuallererst bedanken!
„Rembrandt – Fake it!“ – das ist natürlich eine Verballhornung der Künstlersignatur “Rembrandt fecit” und der deutliche Hinweis, dass das Filmhaus keine Rembrandt-Originale präsentieren wird. Der Begriff „Fake“ evoziert gleichzeitig den Streit um die Eigenhändigkeit der rembrandtschen Bilder; immerhin hat das Rembrandt Research Project bereits einigen Hundert Bildern Rembrandts Autorschaft abgesprochen.
Damit ergibt sich, dass die Aufforderung zur Teilnahme an unserer Ausstellung durchaus mit einem gewissen Augenzwinkern entgegengenommen werden konnte. Gleichwohl sind alle gezeigten Werke Stellungnahmen zu Rembrandt und seinem Schaffen; bei manchen sind die Bezüge offensichtlich, bei anderen subtiler.

Digital Rembrandt

Mich persönlich haben die humorvoll-ironischen Kunststücke besonders gefreut. So gibt es in der Ausstellung gleich zwei Geschenke an Saskia, die erste Frau Rembrandts. Das Geschenk von Tanja von Triller enthüllt das wahre Schicksal der Muse Saskia; Pedda Borowski enthüllt eine bisher unbekannte Seite in der Biographie Rembrandts.
In seinen sieben Arbeiten hat sich Gunther Grabe mit dem menschlichen Antlitz auseinandergesetzt. In seinen Bildern tauchte der Mensch schon seit längerer Zeit gar nicht mehr auf. Angeregt durch die Einladung hat Gunther sich mit dem Portrait beschäftigt und besonders auf die Inszenierung von Licht und Schatten Wert gelegt. Gleichzeitig handelt es sich bei den Bildern um eine subtile Auseinandersetzung mit dem Originalitätsbegriff, denn Gunther hat Foto-Kopien übermalt und damit zum Original gemacht.
Von Susan Junge sehen wir drei Arbeiten. „Gepolstert“, „Nebenan“ und „Unterm Tisch“. Susan repräsentiert die aktuelle Garde der Bielefelder Illustratoren und Zeichner der FH Gestaltung in Bielefeld. In ihren Zeichnungen finden sich Motive aus Rembrandts Bildern wieder, z.T. in witzigen Interpretationen. Und auch hier ist Saskia ein zentrales Thema.
Rainer Krause ist mitunter ein akribischer Maler; u.a. beherrscht er das Sujet des Fotorealismus. Hier allerdings hat er sich mit eher lockerem Strich in neuen Studien mit dem Portrait Rembrandts auseinandergesetzt und das Bild des alten Meisters mit manchmal auch karikierenden Zügen ausgestattet.
Aus Berlin kommt ein Holzschnitt auf Chinapapier. Klaus Mertens interessieren bei Rembrandt die Stiche und Zeichnungen. Er setzt sich hier mit dem stilisierten Barockportrait auseinander und überträgt das Prinzip der Schraffuren von der Rembrandtschen Radierung auf das Holz.
Holger Sauer zeigt ein politisches Kunstprojekt. Er hat die biblische Figur des blinden Tobias von Rembrandt ausgeliehen und in einen neuen Kontext gebracht. Tobias wird von Holger mit dem sozialdemokratischen Wahlkampf und Bielefelder Realitäten kombiniert. DasTobiasprojekt hat seinen Ursprung im Jahre 1994.
Mit dem Nimbus des Namens Rembrandt hat sich Klaus Seelig auseinander gesetzt und herausgefunden, dass es auch im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit immer noch darum geht, dass es nur einen geben kann. Wir wissen natürlich, dass das völliger Quatsch ist. Guten Appetit übrigens beim Verzehr der Rembrandt-Schokolade.
Timo Nentwig hat die Barock-Tradition der Gruppenportraits aufgegriffen und naheliegenderweise gleich die Angeber vom Filmhaus Bielefeld gezeichnet. Interessanterweise und innovativ mit Graphit auf Nessel, eine tolle Sache bei der man sich selbst beim Aufhängen des Bildes total zusaut. Beim Westfälischen Eintopf in der Galerie Artists Unlimited und im Café Milestones sind zur Zeit noch viel mehr Portraits aus der Hand von Timo zu sehen.

Filmhausteam Portrait von Timo Nentwig

Filmhaus-Team: Ronald Herzog, Henning Poltrock, Jörg Erber, Jürgen Hillmer, Matthias Goßmann. Bleistift auf Nessel von Timo Nentwig.

Gereon Inger hat seine Teilnahme am Rembrandt Projekt sofort zugesagt, denn Rembrandt ist ihm eine Herzensangelegenheit und er gehört zur Wahlverwandtschaft. Gereon zeigt u.a. Skizzenbücher, die bis in das Jahr 1979 zurückblicken. Hier treffen sich zwei Meister des kleinen Formats, denn auch viele Stiche und Zeichnungen Rembrandts waren nur wenige Zentimeter groß.
Im Souterrain sind drei Kunstwerke versammelt. Oranje ist die Farbe der Holländischen Meister bei Matthias Arndt. Ich bitte um ein Handzeichnen: wer glaubt, dass Holland Fußball-Weltmeister 2006 wird? Wer glaubt, dass Deutschland in der Vorrunde ausscheidet? Matthias Arndt beantwortet die WM-Frage für das 17.Jahrhundert mit seinem Goldenen Zeitalter in eindeutiger Weise.
Für Gabriele Undine Meyer ist das Portrait das große Thema. Sie arbeitet oftmals mit gefundenen Materialien, alten Portraitphotos, unterzieht sie phototechnischen Prozessen und stellt die bearbeiteten Bilder in neue Kontexte. Hier ist ihr Videoloop „Reanimation“ zu sehen, eine Beschäftigung mit den Selbstportraits einer Herforder Künstlerin.
Der Bildhauer Siggi Laffin hat den „Mann mit Goldhelm“ zum Thema gemacht. Wir treffen auf einen Mann mit Staubwedel, Blumentopfhelm und Ofenringen. Ein Verweis auf den Mummenschantz, die Verkleidung, die Rembrandt so sehr liebte und die er als Verweis auf künstlerische Vorbilder, wie z.B. Dürer, benutzte.
Werner Hunke ist nicht nur der begnadete Sänger der Band „Schwitzende Männer“, sondern auch Bildhauer. Aus 200jähriger Fachwerkeiche hat er sich seinen Herrgott geschnitzt – der Mann mit Goldhelm. Werner hat hier erstmalig mit Blattgold gearbeitet. Ein teures Vergnügen, das ihn allerdings nicht daran hinderte, sein Werk heute eigenhändig aus Bremen herbeizuschaffen. Wie zu erwarten war, ein sehr explizites Kunstwerk. Ich bin gespannt, was die freiwillige Selbstkontrolle zur Altersfreigabe meint.
Auf halber Treppe wartet „Der Prozess“ von Pedda Borowski. Pedda arbeitet zur Zeit an einem Kafka-Zyklus. Kafka und Rembrandt – für mich liegt die Verbindungslinie im Schatten.
Mit dem Titel „Die Rückkehr des Dr. Tulp“ erinnert Adrian Reincke natürlich an das Horrorfilmgenre. Denn Dr. Tulp sezierte Leichen und dozierte dabei. Wir kennen Rembrandts Bild. Der Maler war mit Dr. Tulp befreundet und hat den Höhepunkt der Tulpenmanie selbst erlebt: Man konnte mit Tulpen ein Vermögen gewinnen oder sich ruinieren. Dr. Tulp gehörte zu den Afficionados, der Anatom änderte aus Liebe zur kostbaren Tulpe seinen eigentlichen Namen.
Dass wir auch ungewollte Kunstwerke für die Ausstellung bekommen haben, dokumentieren wir mit dem herzerweichenden Knüpfbild „Der Mann mit dem Goldhelm“ von Klara Hansen. Mittlerweile haben wir unsere Tränen trocknen können.
Diese Ausstellung wäre ohne die Verbindung Artists Unlimited und Filmhaus nicht denkbar gewesen. Eine über 20 jährige Tradition von künstlerischen Kooperationen verbindet die beiden Vereine. Als Beispiel nenne ich nur die Projekte Jean Cocteau, Tarkowski, Typisch Deutsch, van Gogh, Intercom etc.
Das Lichtwerk im Park – das ist ein neuer Spielplatz für die Kunst, nicht nur für die Filmkunst. Ich danke dem Lichtwerk-Team für die Gastfreundschaft und die tolle Kooperation. Ich bedanke mich bei allen Künstlerinnen und Künstlern für den Enthusiasmus und die Disziplin bei der Termineinhaltung – ihr habt meine Nerven geschont. Großer Dank geht auch an Matthias Arndt und Pedda Borowski für die Gestaltung und Hängung der Ausstellung – wenn ich dieses Neuland alleine betreten hätte, wäre ich wahrscheinlich verloren gewesen. Dann möchte ich das Filmhaus Filmteam von „Rembrandt Unser“ vorstellen. Für den Begleitfilm zur Ausstellung zeichnen Henning Poltrock, Marcell Lehnert und Jörg Erber verantwortlich. Wir zeigen diesen Film um 19.30 Uhr in Werk 1.
Jetzt aber sage ich: Die Ausstellung ist eröffnet „Prost, Rembrandt!“

An den Nachtansichten, der langen Museumsnacht in Bielefeld, am 29.4.2006, ist das Filmhaus Bielefeld nicht nur im „Lichtwerk“ mit „Rembrandt Revisited“ beteiligt.

Vor dem alten Rathaus zeigen Bielefelder FilmemacherInnen aktuelle Reportagen und Dokumentationen über die an der Museumsnacht beteiligten Institutionen. Nach Einbruch der Dunkelheit sind im Rahmen der Open Air Projektion aber auch neue Kurzfilme zu sehen. Orientierungshilfen und Anregungen werden allerdings nicht nur filmisch vermittelt; in einer Live-Moderation mit Gästen wird über das aktuelle Geschehen berichtet. In jedem Fall sind die Nachtvisionen vor dem Rathaus mit den wohltemperierten Kalt- und Heißgetränken immer ein beliebter Treffpunkt für die Nachtschwärmer!

Das „Lichtwerk“ hat im Januar 2006 seine Eröffnung im Ravensberger Park“ gefeiert. Das Filmhaus-Kino ist nun im Gebäude der ehemaligen Alten Tischlerei installiert.

Nach einer aufwendigen Sanierung und Restaurierung des denkmalgeschützten Gebäudes sind dort nun drei Kinosäle mit insgesamt 280 Plätzen eingerichtet worden. Mit dieser Initiative setzt das Filmhaus neue Akzente im Bielefelder Kinogeschehen. Denn nun verfügt das seit vielen Jahren für sein Filmprogramm ausgezeichnete Lichtwerk über modernste Vorführtechnik, bequemem Sitzkomfort und ein großzügiges, gemütliches Foyer. In der Nachbarschaft befinden sich Volkshochschule, Historisches Museum, Stiftung Hülsmann und die Hechelei. Das zweitälteste Kino Bielefelds zeigt in angenehmer Parkatmosphäre weiterhin Filmkunst höchster Güteklasse.

Der kleine Saal im Filmhaus an der August-Bebel-Straße genügte schon lange nicht mehr unseren Ansprüchen und Zielen. Technik, Komfort und Ambiente drängten auf eine entscheidende Veränderung. Vor allen Dingen war das Kino mit einem Saal einfach zu klein, um auf längere Sicht noch wettbewerbsfähig zu bleiben.

Am 19. Januar 2006 öffnete das „Lichtwerk im Ravensberger Park“ seine Türen. Das Gebäude ist Teil der historischen Ravensberger Spinnerei, idyllisch gelegen inmitten eines englischen Parks. Nun verfügt das Lichtwerk über drei Kinosäle mit insgesamt fast 280 Plätzen (1×137 und 2×71). Außerdem ist Platz für eine Theke mit Barbereich und ein großzügiges, helles Foyer, das auch für programmergänzende Veranstaltungen genutzt wird. Dem modernen Arthouse-Kino entsprechend sind die Säle mit steil ansteigenden Sitzreihen vor großzügig bemessenen Leinwänden ausgestattet. Das neue Lichtwerk bietet in technischer Hinsicht Multiplex-Standard, zugleich setzt es sich in Service, persönlicher Ansprache und anspruchsvoll-intimem Ambiente von den Großkinos ab. Seit November 2012 ist das Lichtwerk in der Projektion komplett digital – Bild und Ton in bester Qualität!

Lichtwerk im Ravensberger Park 2010

„Kino mit Gästen“ ist der Titel einer Filmreihe im Kino Lichtwerk, die auch 2005 fortgesetzt wurde.

Zu der Fussballkomödie „Aus der Tiefe des Raumes“ ist Darsteller Arndt Schwering-Sohnrey im Lichtwerk, die Ruhrgebietsballade „Westend“ wird von Kameramann K.P. Schmidt begleitet, Regisseurin Bettina Braun ist mit dem Dokumentarfilm „Was lebst du?“ vertreten; zum Kinderfilmfest sind bei „Die Blindgänger“ Norbert Schroth und Mechthild Naumann zu Gast, bei „Hotel Ruanda“ Jean Mutombo.
Im März startet im Lichtwerk die Nachfolge-Veranstaltung der Lesebühne „Zirkeltraining“ mit dem kryptischen Titel „Sitzen 73„. Das Projekt wird von Sacha Brohm und Volker Backes konzipiert und findet im Lichtwerk statt.
Mit Unterstützung der Filmstiftung NRW veranstalten Fakra Fatnassi und Dina Musharbash im Lichtwerk eine arabische Filmwoche. Vom 27. April an sind 7 arabische Filme zu sehen; ergänzend gibt es Vorträge der Filmwissenschaftlerin Irid Neidhard und der Film- und Islamwissenschaftlerin Viola Shafik.

Im Dezember 2005 feierte das Lichtwerk sein 20jähriges Bestehen im Filmhaus an der August-Bebel-Straße 94. Gleichzeitg war dies aber auch der Abschied von der alten Spielstätte, da im Januar 2006 die Neueröffnung des Lichtwerks im Ravensberger Park bevorstand. Im Lichtwerk-Programm hieß es dazu:

Endspurt – 20 Jahre Lichtwerk!
Vom alten Lichtwerk in der August-Bebel-Straße heißt es nun nach 20 Jahren Abschied nehmen. Denn Anfang 2006 eröffnet das Lichtwerk im Ravensberger Park seine Tore in einem neuen Gebäude: drei Säle, ein riesiges Foyer und diverse Überraschungen warten dort auf neugierige Filmfans. Rasch noch eine Gedenkminute an Tausende von sehenswerten Filmen und ein riesiges Dankeschön an unser treues Publikum. Und dann fallen uns natürlich unsere Gäste ein, die ihre Filme persönlich im Lichtwerk präsentierten.
Peter Lohmeyer erledigte nach seinem Gastauftritt im Lichtwerk seine Steuererklärung. Werner Herzog erzählte von seinen abenteuerlichen Dreharbeiten mit Klaus Kinski. Christoph Schlingensief prüfte das Freundlichkeitspotenzial der damaligen ABM-Kraft. Frank Ripploh kam mit dem Taxi zu den Schwulen Filmtagen. Wim Wenders schätzte besonders die gute Luft im verschwitz-knallvollen Lichtwerk. Fatal Film rockte das Kino mit Bracksiek. Enno Patalas erläuterte seine Filmrestaurierung des Panzerkreuzer Potemkin… Adieu, altes Lichtwerk, du bist für viele ein echtes Home gewesen.
Doch wer uns kennt, weiß, dass sentimentales Einknicken unsere Sache nicht ist. Das finden wir unsexy und machen lieber weiter. Und zwar mit ENDSPURT!
Unsere Festwoche ENDSPURT vom 15. bis 21.12. bietet reichlich Gelegenheit, sich bei einer sehr guten Filmauswahl, passender Stimulierung durch (u.a. legale) Substanzen und in Gesellschaft von Gleichgesinnten und Freunden auf die Reinkarnation und Wiederauferstehung des Lichtwerks in neuer Umgebung emotional vorzubereiten. Die Lichtwerk-Crew hält Taschentücher in ausreichender Menge vor. Doch schon bald nach dem finalen Weep-In fällt der Startschuss für das neue Lichtwerk im Ravensberger Park. (Das neue Lichtwerk befindet sich dort, wo wir im Sommer das Luna Openair-Kino veranstalten.)

Kinopublikum Lichtwerk im Filmhaus

Kinopublikum Lichtwerk im Filmhaus

Vorher wird aber noch gefeiert, dass es nur so flimmert. Die ENDSPURT-Filme sind von unserem Publikum handverlesen und als beste Ware ausgewählt worden. Wir zeigen Filme, die schon lange nicht mehr im Kino liefen, lustige, spannende, aufregende und ungewöhnliche Filme, die Kult wurden und solche die es hätten werden müssen. Auf der Zielgerade warten auf unsere Gäste natürlich auch noch diverse Überraschungen. Besondere Empfehlung verdient das Verwöhn-Programm „Vorführers Hausmarke“, die Party mit dem Dude am 16.12. und natürlich der krönende Abschluss mit der kultigen MAGIC COOKIES NIGHT!

Endspurt-Postkarte (Ausschnitt)

Endspurt-Postkarte. Entwurf: Christine Gensheimer


Endspurt-Postkarte (Ausschnitt)

Endspurt-Postkarte. Entwurf: Christine Gensheimer

An diesem wirklich allerallerletzten Abend im Lichtwerk steht die finale Plakatauktion auf dem Programm (Liste anfordern unter mail@filmhaus-bielefeld.de). Versüßt wird das ganze mit der Kekstauschbörse, zu der jeder seine Lieblingskekse mitbringen und tauschen kann. Gereicht wird dazu ein Glühwein, der uns den Abschiedsjammer vergessen lässt. Und dann heißt es Vorhang auf zur letzten Vorstellung. Der Überraschungsfilm startet gegen Mitternacht unter dem Motto:
Es lebe das neue Lichtwerk!

 

Filmhausparty Alles auf Rot 2005

Der Sommer 2005 ist da und die Party-Szene scharrt mit den Hufen: Es ist wieder einmal Zeit, das Hofgelände zwischen August-Bebel-Straße und August-Schroeder-Straße zu rocken.

Auf der Bühne sind Wanda Thots neues Projekt „Blue & Red“ und „BlackRedStart“ zu sehen und zu hören. Als besonderes Highlight präsentieren wir an diesem Abend „Movie Slam“: Drei Männer, die mit grotesker Mimik, haarsträubender Körpersprache, atemberaubenden Stimmbandgeräuschen und sinnlos genauen Details Leinwandhits im Schnelldurchgang wiederbeleben (und ebenso flott crashen)! Die Big Beats der Tanzmusik serviert im Roten Salon das Team von „Ohrlabor“.  Von Ronald Herzog ist in der Kellergalerie „Artists Unlimited“ die Installation „Redrum Revisited“ zu sehen, eine Homage an Stanley Kubrick. In der „Rote Laterne Bar“ sorgt die Hongkong Beauty Brigade mit ihrer Gogo-Show für Ekstase und beste Laune (Styling Dirk Otterstedde und Olga-Elena Ost). Auf dem Hof bringen die Night-Lab-Wizzards von TNL mit ihren Öl-Projektoren Trance-Stimmung. Filme vom Fass, gut gemixte Drinks und Grüne-Flaschen-Teufel verstehen sich bei diesem Anlass von selbst. Und das Schönste an diesem Gesamtkunstwerk ist der Benefiz-Effekt: vom Netto-Gewinn fördert das Filmhaus Bielefeld die Filmkultur in unserer Region. Samstag, 6. August 2005 ab 20.00 Uhr

Movieslam Kinotheater

Movieslam Kinotheater


Publikum Filmhausparty 2005

Publikum Filmhausparty 2005


Installation Redrum Revisited

Installation Redrum Revisited (Homage an Stanley Kubrick)


Black Red Start 2005

Black Red Start 2005


Alles auf Rot Partyeingang

Alles auf Rot Partyeingang

 

Die damalige alte Tischlerei vor dem Umbau zum Lichtwerk

Nun ist es offiziell: Das Filmhaus plant einen Umzug seines Kinos „Lichtwerk“ in den Ravensberger Park“. Im Gebäude der ehemaligen „Alten Tischlerei“ sollen nach einer umfassenden Sanierung und Restaurierung des Gebäudes drei Kinosäle mit insgesamt 280 Plätzen eingerichtet werden.

Stand jetzt, 2004, steht der denkmalgeschützte, stark verfallene Bau der „Alten Tischlerei“ kurz vor dem Kollaps und benötigt mehr als eine Kernsanierung. Die vertraulichen Gespräche zur Sondierung der Möglichkeiten im Ravensberger Park laufen schon seit 2000. Jedoch ist der Standort „Park“ im Vereinsvorstand nicht unumstritten. Ein starkes Argument für den Standort ist der große Erfolg des Luna Open Air Kinos hinter dem Gebäude der Alten Tischlerei: it works!

Mit dieser Initiative setzt das Filmhaus neue Akzente im zuletzt einer starken Veränderung unterworfenen Bielefelder Kinomarkt und wird sich demnächst mit moderner Vorführtechnik, bequemem Sitzkomfort und flexibler Programmgestaltung in angenehmer Parkatmosphäre präsentieren. Das Lichtwerk, das zweitälteste Kino Bielefelds, wird auch an neuer Wirkungsstätte weiterhin Filmkunst höchster Güteklasse zeigen.

Lichtwerk im Bau 2006

Oberes Stockwerk mit Zugang zu Saal 1 und Büro


Lichtwerk im Rohbau 2005

Der Eingangsbereich zu Kassenbereich und Foyer im Lichtwerk.

Filmhaus-Party „Seltene Vögel [sehr gut drauf]“ – Filmhaus-Party im/am Lichtwerk am Samstag, 7. August 2004, 20.00 Uhr
Bielefeld dämmert in fiebriger Hitze, Grillen geigen ihr Stakkato, Badelatschen quietschen: es ist eindeutig Zeit für die Filmhaus-Sommerparty im und um das Lichtwerk herum.

Statt Nesthocken ist vogelfreies Abhotten angesagt: „Punk Soul Loving Bill“ bringen dem Anlass entsprechend Songs ihrer CD „Kaiserwetter“ und lassen die muntere Vogelschar gut abheben. Weiterhin groovt das Indira Heidemann-Projekt „Da!“ mit tanzbaren Discoklängen. Zum Auftakt spielt ab 20.30 Uhr die Country Rock Band „The Wanted“ Songs von Sonne, Sand und andere Hot Spots.
Frisch aus dem Ei gepellt und mit geringem Schlupfwiderstand gleitet das Publikum dann hinein ins Disco-Gezirpe: Balztänze und Ekstase bis die Flügel erlahmen. Im Ornithologen-Gehege brütet das virtuelle Klangvögel-Dreigestirn Käthe, Tracks und Jessica Voltastic an den Plattentellern Überfliegersound aus. Im Lichtwerk wartet MC Rooney beim Filmquiz mit den gewohnt sauschweren Fragen auf; in diesem Jahr ist mit einer Fußball EM-Nachbereitung der besonderen Art zu rechnen.
Im RESERVAT, der von Olga-Elena Ost und Dirk Otterstedde präparierte Vogel-Tränke, müssen natürlich in einer konzertierten Aktion die bedrohten Getränke von der roten Liste geschlürft werden: Schnabel auf und die Hitzewallungen ablöschen bis die Vögel wieder zwitschern…
Der Erlös der Sommerparty kommt dem Verein zur Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe – Filmhaus Bielefeld e.V. zu Gute!