Lichtwerk feiert: 40 Jahre Leidenschaft für das Kino. Am 23.11.2025 gab es im Lichtwerk die Jubiläumsfeier mit Film.

Vor 40 Jahren gründeten fünf Filmhaus-Mitglieder mit dem Lichtwerk ihr eigenes Kino und legten damit den Grundstein für einen ereignisreichen und lebendigen Ort der Bielefelder Kinokultur. Dieses Ereignis feierten ca. 100 geladene Gäste am Sonntag, dem 23.11.2025, bei Sekt, Kaffee, Kuchen und natürlich mit einem Film im Lichtwerk im Ravensberger Park.

Gegen 15 Uhr begrüßte die Geschäftsführung des Lichtwerks, Matthias Goßmann, Ursula Hofmann und Jens Köhring, die Gäste im Kinosaal zur Vorführung der Lichtwerk-Dokumentation „Alles andere war mir egal! 40 Jahre Lichtwerk“.

Die Lichtwerk-Geschäftsführung: Köhring, Hofmann und Goßmann mit Moderator Ronald Herzog

Die Lichtwerk-Geschäftsführung: Jens Köhring, Ursula Hofmann und Matthias Goßmann mit Moderator Ronald Herzog

Eine Stunde lang berichteten Zeitzeugen über den Werdegang des Filmhaus-Kinos in der August-Bebel-Straße ab 1985 und die Eröffnung des Lichtwerks im Ravensberger Park am 19. Januar 2006. Natürlich kamen drei der fünf Gründer am ausführlichsten zu Wort. Jürgen Hillmer, der langjährige Geschäftsführer des Lichtwerk, Gunda Urban und Raimond Goebel berichteten über den steinigen Weg zum eigenen Kino und beschrieben die Aufbruchstimmung Mitte der Achtziger Jahre.

Aber auch andere Akteure, wie die (Film-)Kuratorin Christiane Heuwinkel, die Mitglieder der Programmgruppe Christina Guminski und Matthias Goßmann und einige Teammitglieder wie Stefan Pohl, Lisa Block und Mario Aperdannier kamen zu Wort. Über die durchaus wiederholt schwierige wirtschaftliche Lage des Lichtwerks gaben Gisela Heise und Ronald Herzog Auskunft. Bebildert waren die Interviews mit historischen Fotos und Filmausschnitten.

Lichtwerker mit Vergangenheit bei der 40-Jahr-Feier

Lichtwerker mit Vergangenheit bei der 40-Jahr-Feier: Letzte Reihe v.l.n.r.: Jens Keuneke, Marc Wetekamp, Claudia Hilse, Ralph Dalibor, Thomas Fechner, Felix Künkel, Anne Lakeberg, Jochen Kopp, Katharina Künkel, Kerstin Terhardt, Ellen Wilke, Ronald Herzog, Ariana Mirza, Markus Köhler, Daniel Smutny, André Seeba, Carmen Ruffer.  /// Zweite Reihe von hinten: Matthias Goßmann. Yannis Wetekamp, Ursula Hofmann, Tom Meyer, Hans-Joachim Eckert, Lisa Sossinka, Eero Sossinka, Ruben Mrosek, Pip Cozens, Mario Aperdannier, Jens Köhring, Nicole Köhring. /// Vorderste Reihe: Antje Meyn, Michael Falkenstein, Raimond Goebel, Christiane Heuwinkel, Karin Friedrich-Wellmann, Alexandra Limont, Gunda Urban, Richard Lutterbeck, Walter Blohm, Jürgen Hillmer, Denis Sasse, Aisha Noomi Stief, Lisa Block, Henning Poltrock, Christina Guminski, Barbara Witych, Petra Wonsowitz.

Nach dem Film standen vier der fünf GründerInnen auf der Bühne und gaben gutgelaunt noch einige Anekdoten zum Besten. Abschließend kam als ehemalige Mitarbeiterin Anne Lakeberg auf die Bühne und berichtete über ihren Werdegang zum eigenen Kino in Berlin.
Beim Kaffeetrinken im Kinofoyer gab es angeregte Gespräche zwischen FreundInnen, Förderern und ehemaligen und aktuellen Lichtwerkern.

Kamera und Lichtwerk erhalten Prämien für Filmprogramm 2024. Bei einer feierlichen Ehrung in der Kölner Wolkenburg wurden unsere Kinos für das Filmprogramm des Jahres 2024 mehrfach ausgezeichnet.

Die Film- und Medienstiftung NRW hatte zur Preisverleihung am 4. November 2025 eingeladen, um die ausgezeichneten Filmprogramme der ausgewählten Kinos in NRW zu ehren. Für die Geschäftsführung unserer Kinos war Ursula Hofmann angereist. In diesem Jahr erhielt die Kamera einen der Spitzenpreise in Höhe von 20.000,- €. Das Lichtwerk erhielt gleich zwei Auszeichnungen: für das Filmprogramm gab es 16.000,- € und für das Kinder- und Jugendfilmprogramm noch einmal 6.000,- €.

Ebenfalls wurde das Offkino, welches als eigenständiges Kino im Filmhaus residiert, mit einer Prämie in Höhe von 5.000,- € beglückt. In Gütersloh wurde das Bambi & Löwenherz ebenfalls mit einem Spitzenpreis von 20.000,-  Euro und mit 6.000,-  Euro Kinder- und Jugendprämie geehrt.

Bereits am 30.10.2025 wurden Kinos bundesweit vom Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, in Karlsruhe ausgezeichnet. Bei dieser Feier bekamen Kamera und Lichtwerk jeweils 7.500,- € für das Jahresfilmprogramm des Jahres 2024.

Programmpreisverleihung des BKM in Karlsruhe 2025

Filmprogrammpreise des BKM für Lichtwerk und Kamera


Cornelia M. Eichert und Alexandra Limont vertreten Lichtwerk und Kamera bei der Filmprogrammehrung des BKM

Cornelia M. Eichert und Alexandra Limont bei der Filmpreisverleihung in Karlsruhe 2025

Das Filmhaus beglückwünscht alle Kinos für diese Auszeichnungen und wünscht weiterhin viel Erfolg bei der kreativen Programmgestaltung!

Die Filmhaus-Crew war am 27. Juni in Osnabrück unterwegs. Anlass für diesen Trip war die Verabschiedung unserer langjährigen Filmhaus-Mitarbeiterin Gisela Heise. Seit nunmehr 35 Jahren zeichnete Gisela „Gilla“ Heise für das Finanzgeschehen im Filmhaus verantwortlich.

In diesem Zeitraum vollzog der Verein natürlich einige Veränderungen, die von der finanzpolitischen und buchhalterischen Expertise Heises begleitet und strukturiert wurden. Besondere Verantwortung übernahm Heise für die Konsolidierung der Wirtschaftlichkeit des Vereinskinos „Lichtwerk“. Aber auch für viele Vereinsmitglieder spielte Gillas Kompetenz und Beratung eine wichtige Rolle. Als kleines Dankeschön für ihren langjährigen und verlässlichen Einsatz lud das Filmhaus Gilla zu einem eintägigen Bildungsurlaub in die Museumslandschaft Osnabrücks ein. Auf dem Programm standen die Kunsthalle Osnabrück und das Felix Nussbaum Museum mitsamt Einkehr im Museumscafé „Felka“. Auf der Abschiedstour waren Juliane Bartelheimer, Jörg Erber, Matthias Goßmann, Ronald Herzog, Stefan Huben, Jochen Kopp und Henning Poltrock mit von der Partie. Als Special Guest war Dieter Thimm als langjähriger Freund und Unterstützer des Vereins dabei.
Gilla wird dem Verein bei Bedarf sicherlich mit Rat & Tat auch weiterhin zur Seite stehen. Darauf hofft jedenfalls die Filmhaus-Reisegruppe!

Unsere Reihe „Kino mit Gästen“ in Lichtwerk und Kamera war  2024 in der Anzahl der Veranstaltungen rekordverdächtig! Hier ist die Liste der Filme und Gäste:

Lichtwerk
16.10.2024 Lucas Herzog „Max und die Wilde 7 – Die Geister Oma“
16.10.2024 und 14.04.2024 Dileyla Agirman „Sieger sein“
17.10.2024 Elisabeth Bellè „Spuk unterm Riesenrad“
23.07.2024 Natja Brunckhorst „Zwei zu Eins“
13.06.2024 Gerardo Milsztein „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“
06.05.2024 Kanwal Sethi, Paul Mecheril „Was von der Liebe bleibt“
19.02.2024 Denis Moschitto, Daniel Rakete Siegel „Schock“

Kamera
14.11.2024 Arata Mori & Andreas Hartmann „Johatsu – Die sich in Luft auflösen“
24.10.2024 Julia Beerhold „Hinter guten Türen“
03.10.2024 Jonas Rothlaender, Saara Kotkaniemi, Nicola Perot „Power of Love“
10.09.2024 Petra Hoffmann „Solange sie noch Arme haben“
16.04.2024 Sabine Herpich „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“
30.01.2024 Horst Herz „Auschwitz – Oswiecim“

Bei der Vergabe der Kinoprogrammpreise für die Jahresfilmprogramme 2023 der Film- und Medienstiftung NRW am 13. November 2024 wurden unsere beiden Kinos „Kamera“ und „Lichtwerk“ prämiert.

Das Filmprogramm 2023 der „Kamera“ wurde mit 20.000,- € ausgezeichnet. Das „Lichtwerk“ bekam für das allgemeine Programm 16.000,- € und wurde zusätzlich mit 6.000,- € für das tolle Kinder- und Jugendprogramm belohnt und geehrt. Für das Trio der Geschäftsführung nahm Matthias Goßmann die Auszeichnungen entgegen. Das „Offkino“ im Filmhaus wurde ebenfalls mit einer Geldprämie beglückt; und zwar mit 7.000,- €. Wir sind begeistert über diese Anerkennung!

Am 24. Oktober wurden unsere beiden Kinos bereits von der Beauftragten der Bundesregierung, Claudia Roth, für die Filmprogramme des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Lichtwerk erhielt „für das besonders gute Filmprogramm“ 7.500,- € und „für das besonders gute Kinder- und Jugendfilmprogramm“ 2.500,- €. Das Kamera Filmkunsttheater erhielt „für das besonders gute Jahresfilmprogramm 2023“ eine Prämie von 7.500,- €. Die Urkunden nahm der bisherige Geschäftsführer Jürgen Hillmer in Frankfurt/M. entgegen.

Kulturstaatsministerin Roth betonte in ihrer Rede: „Kinos sind Räume des Sehens und Wahrnehmens, des Gesprächs und der Diskussion. Damit sind sie ein bedeutender Teil der kulturellen Infrastruktur. (…) Gerade die Preisträger des heutigen Abends stehen für den Kulturort Kino, den sie mit sorgfältig kuratierten Filmprogrammen zu einer Attraktion machen. Dabei stehen auch sie, wie alle Kinos in Deutschland, vor großen Herausforderungen. Um sie zu unterstützen, stärken wir mit der geplanten Reform der Film- und Kinoförderung insbesondere die kulturelle Verleih- und Kinoförderung. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Häuser, die mit ihrer Programmarbeit besondere Anreize setzen für den Verleih kulturell anspruchsvoller Filme.“ Dem können wir uns nur anschließen und sagen „Danke!“

Am Freitag, dem 6.12.2024 ist es wieder so weit: „Lichtwerk sucht den Superkeks“ (LSDS)! Und zur selben Zeit: Filmplakat-Auktion mit 150 Plakaten! Eintritt frei

Weiterlesen

LETsDOK sind die bundesweiten Dokumentarfilmtage 2024. Das Filmhaus Bielefeld und die Kamera Filmkunsttheater beteiligen sich mit 2 besonderen Dokumentarfilmen an der Veranstaltung. Am 10.9. zeigen wir „Solange sie noch Arme haben“ und am 12.9. zeigen wir „Ein Traum von Revolution“


Weiterlesen

Unsere Reihe „Kino mit Gästen“ in Lichtwerk und Kamera war 2023 wieder reichhaltig und sehr interessant. In der Kamera stach besonders die vom Filmhaus organisierte und sehr gut besuchte Reihe mit aktuellen Dokumentarfilmen heraus. Hier ist die Liste der Filme und Gäste:

Kino mit Gästen 2023
Lichtwerk
09.12.2023 Richard Lutterbeck „Sirene“
03.12.2023 Aylin Tezel „Falling into Place“
06.11.2023 Dirk Szuszies „Walter Kaufmann – Welche ein Leben!“
11.11.2023 Hans Steinbichler, Stefan Gorski „Ein ganzes Leben“
18.05.2023 German Kral „Adios Buenos Aires“
26.03.2023 Axel Fuhrmann „Berlin Alexanderplatz“
06.01.2023 Hüseyin Tabak „Oskars Kleid“

Kamera
13.12.2023 Max Rogall, Prince Charming „Captain Faggotron Saves the Universe“
14.09.2023 Günther Kurth „Kalle Kosmonaut“
12.09.2023 Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff „Vergiss Meyn nicht“
01.09.2023 Sebastian Jakob Doppelbauer, Pascal Houdus „Letzter Abend“
07.06.2023 Horst Herz „Meine Mutter – Heimatlos“
09.05.2023 Rainer Komers, Uwe Walter „Miyama – Kyoto Prefecture“
25.04.2023 Christoph Weinert „Acht Geschwister“
07.04.2023 Heike Fink, Roswitha Esther „Olaf Jagger“
02.04.2023 Frank Wierke „Verabredung mit einem Dichter – Michael Krüger“
23.03.2023 Maks Melnik „Drei Frauen“
21.02.2023 Marvin Hesse, Benedikt Fahrnschon „Daniel Richter“

Unsere Arthouse-Kinos Lichtwerk und Kamera werden seit dem 1. August 2023 unter neuer Leitung weitergeführt. Der bisherige Geschäftsführer Jürgen Hillmer geht nach 38 Jahren in den Ruhestand. Die neue Geschäftsführung besteht aus Matthias Goßmann, Ursula Hofmann und Jens Köhring.

Weiterlesen

LETsDOK sind die bundesweiten Dokumentarfilmtage 2023. Das Filmhaus Bielefeld und die Kamera Filmkunsttheater beteiligen sich mit 2 besonderen Dokumentarfilmen an der Veranstaltung. Am 12.9. zeigen wir „Vergiss Meyn nicht“ und am 14.9. zeigen wir „Kalle Kosmonaut“

Filmplakat "Vergiss Meyn Nicht" Filmplakat "Kalle Kosmonaut"
Weiterlesen