Dörentrup in Sicht

Der dritte Seminarblock „Land in Sicht!“ findet vom 10. – 12. Juli direkt in Dörentrup statt, in der alten Stallscheune im Ortsteil Schwelentrup.  https://land-in-sicht-owl.de/

Wir beginnen vor Ort mit unseren ersten Filmaufnahmen und verbringen ein ganzes Wochenende in der Gemeinde, diskutieren angedachte Themen und bilden Produktionsgruppen.

Wir wollen uns bei den Bewohner*innen vorstellen, mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen hören welche Themen sie beschäftigen und welche sich für das Verfilmen eignen.

Speziell am Samstagnachmittag von 15-17 Uhr laden wir alle Interessierten ein, uns in der alten Stallscheune in Dörentrup-Schwelentrup zu besuchen, um uns kennenzulernen und sich mit uns hinsichtlich Themen und Geschichten auszutauschen. Dort stellen wir unser Projekt vor und hoffen auf Anregungen.

„Land in Sicht!“ Der zweite Seminarblock konnte endlich im realen Raum, im Kanal21 stattfinden. Im großen Seminarraum in der Meisenstraße 65 hatten die TeilnehmerInnen genügend Platz für ihre Arbeit. Die Leitung lag wieder in der Hand von Anna-Maria Schneider, Marvin Hesse und Jörg Erber. https://land-in-sicht-owl.de/

Am Samstag stand mit „Work Hard – Play Hard“ der Dokumentarfilm von Carmen Losmann aus dem Jahr 2011 im Mittelpunkt. Der Film beschäftigt sich mit den neuen Formen der Arbeitsorganisation und Methoden des Personalmanagements. Es ist ein Beispiel für eine besondere themenorientierte Herangehensweise in der Dokumentarfilmarbeit.
Desweiteren ging es um Formen der Gesprächsführung und die inhaltliche und dramaturgische Gestaltung von Gesprächssituationen, die dann am Sonntag auch praktisch ausprobiert wurden. Zentraler Punkt dieses Seminarwochenendes war die weitere Themenvorbereitung für „Land in Sicht!“: Was wollen wir in Dörentrup erkunden, welche Quellen stehen zur Verfügung, was bewegt die Menschen?
Mit diesem Workshop ist nun die Vorbereitung in Bielefeld abgeschlossen, jetzt geht es auf’s Land! Ab Juli beginnt unsere Arbeit vor Ort in Dörentrup.

„Land in Sicht!“ Workshop-Auftakt als Zoomkonferenz. Unter der Leitung von Anna-Maria Schneider, Marvin Hesse und Jörg Erber ist das erste Workshopwochenende wunderbar über die Bühne gegangen. https://land-in-sicht-owl.de/

Mit über 20 TeilnehmerInnen haben wir einen digitalen Streifzug durch Bilder, Sichtweisen, Orte und Gespräche versucht, haben Kodes entschlüsselt und Perspektiven gewechselt. Grundlage der Diskussion war zum einen „Milltown, Montana“ von Rainer Komers und „Georg K. Glaser – Schriftsteller und Schmied“ von Harun Farocki. Der Distanz zum Trotz kam ein sehr intensiver, dynamischer Austausch zustande. Danke für die Disziplin und Aufmerksamkeit! Es hat sehr viel Spaß gemacht, wir freuen uns auf die kommende Arbeit mit dem neuen „Land in Sicht!“-Dokumentarfilm-Team im Filmhaus-Bielefeld.

Der Einführungskurs „Reportagelicht“ist wegen Corona verschoben!

Der Kurs vermittelt gute und schnelle Lösungen für dokumentarisches Arbeiten.
Termin: N.N.

Ohne Licht – kein Bild! Wie setze ich schnell und unkompliziert das beste Licht bei einer Reportage? Wie erscheint der Interviewpartner vorteilhaft und gut ausgeleuchtet? Wie kombiniere ich vorhandene Lichtquellen, Tageslicht und meine Scheinwerfer optimal? Und wie bringe ich ungewünschte Schatten zum Verschwinden? Kameramann Henning Poltrock stellt die einsetzbaren Lichtquellen vor und erläutert ihre Vor- und Nachteile.
Im Seminar geht es um die Einsatzmöglichkeiten von Flächenleuchten, Spot, Flood, Softbox etc. Die Eigenschaften und Charakteristiken von Tageslicht, Kunstlicht, LED und HMI werden demonstriert und ausprobiert.
Seminarleitung: Henning Poltrock, freier Kameramann
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 70,-€, für Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos. Anmeldung unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Das Seminar „Schnittorganisation und Montage“ist wegen Corona verschoben!

Das Seminar richtet sich an angehende Cutter und Editoren.
Termin: N.N.

In diesem Seminar gibt der Cutter Mark Hassenzahl Einblicke in die professionelle Arbeitsweise am Schnittplatz. Wie wird das Material für die Reportage organisiert und angeordnet, welche Takes sind die besten, welche Dramaturgie ist denkbar, wo ist Bildmaterial für Zwischenschnitte, welche Atmo-Sequenzen kommen in Frage, wo wird noch ein Sprechertext benötigt und welche „Bauchbinden“ sind anzufertigen? Wichtig ist bei dem gesamten Arbeitsvorgang die Kooperation mit der Redaktion, die die Struktur des Beitrags vorgibt und das Endprodukt abnehmen muss.
Seminarleitung: Mark Hassenzahl (Cutter für das WDR-Landesstudio Bielefeld und betreibt ein Tonstudio).
Teilnahmegebühren: 15,- € für Filmhaus-Mitglieder, 35,- € für Externe,
kostenlos für TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtvisionen.
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Das Seminar „Einstieg Short Storytelling“ist wegen Corona verschoben!

Das Seminar vermittelt Techniken zur Entwicklung von kurzen Filmreportagen.
Grundlagenseminar zur Entwicklung von Kurzformaten
Termin: N.N.

Die Kunst, gute Geschichten zu erzählen, ermöglicht es Medienschaffenden in einer Welt voll digitaler Reize mit dem eigenen Medienprodukt herauszustechen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.
In diesem Einstiegs-Seminar können Anfänger wie fortgeschrittene Filmemacher mittels praktischer Übungen ihre Techniken zur Entwicklung von kurzen Videoformaten erweitern. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von praxisorientierten Tipps und Tools, mit denen das Erzählen guter Geschichten in kurzer Zeit gelingen kann.
„Humans are not ideally set up to understand logic. They are ideally set up to understand stories“. Roger C. Schank
Seminarleitung: Dipl.-Päd. Juliane Bartelheimer, zert. Medientrainerin
Teilnahmegebühren: 15,- € für Filmhaus-Mitglieder, 35,- € für Externe (max. 12 TN), kostenlos für TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtvisionen.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist unbedingt erforderlich unter: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Der Crashkurs Tonaufnahme ist wegen Corona verschoben!

Das Seminar führt ein in die Grundlagen für einen guten Filmton.
Termin: N.N.

In diesem Seminar gibt der Tonspezialist Tolga Yilmaz Einblicke in die professionelle Tonaufnahme. Es werden verschiedene Mikrofontypen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Wann sind drahtlos Mikrofone sinnvoll und wie setze ich sie richtig ein. Wie arbeite ich mit dem Ton-Mischer, wann ist ein externer Recorder notwendig. Es geht um Grundlagen der Tonaufnahme und die Möglichkeit verschiedene Geräte im konkreten Praxiseinsatz zu erleben.
Seminarleitung: Tolga Yilmaz
Teilnahmegebühren: 15,- € für Filmhaus-Mitglieder, 35,- € für Externe,
kostenlos für TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtvisionen.
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Das Seminar „Reportage-Kamera Basics“ bietet Grundlagenwissen für die professionelle Kameraarbeit bei Reportagen.
Termin: Sa. 14. März 2020, 11-18Uhr

Die Grundlagen von professioneller Kameraarbeit für Berichterstattung sollen in diesem Tagesseminar vorgestellt werden. Die Kameras der Filmhaus-Geräteausleihe werden vorgestellt und praktisch erprobt:
Panasonic HPX171, UX 180
Canon C100, XA20
Sony FS7
Dieses Seminar richtet sich im Besonderen an die TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtansichten und angehende EB-Kameraleute. Erwartet werden Vorkenntnisse im Umgang mit Konsumer-Kameras.
Seminarleitung: Henning Poltrock/ Kameramann

Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, Nachtvisionen: kostenlos
Eine Anmeldung im Vorfeld ist unbedingt erforderlich unter: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Das Seminar: Die Schreibwerkstatt hat die Entwicklung eines Kurzfilmskripts mit Tanja Ackemann und Carsten Panitz zum Ziel.

Die Schreibwerkstatt wird als Online-Seminar durchgeführt!!!

Termine: Sonntags, 10.05.2020 / 07.05. / 24.05. / 14.06. (optional) jeweils von 10 bis 17 Uhr

Ein Kurzfilmdrehbuch schreiben. Klingt erstmal nicht allzu schwierig. Eine Story ausdenken, ein paar gegensätzliche Charaktere hinein setzen, die dann gemeinsam etwas erleben und am Ende ist alles anders, als am Anfang. Bestmöglich bitte unter 10 Seiten, soll auch gar nicht aufwendig sein. Trotzdem ist es eine Kunst für sich, die häufig im Keim erstickt.

Dann ist die Story irgendwie lahm und in der Mitte zieht es sich, das Ende wirkt konstruiert, die Dialoge hölzern. Und das Thema ist eigentlich eh ausgelutscht. Und voilà, fertig ist ein technisch brillanter Kurzfilm, der im Storytelling scheitert. Kennst du das?
Wir wollen in unserer Werkstatt:
Aufbau und Struktur von Kurzfilmen studieren. Experimentell und gleichzeitig klassisch arbeiten.
Eine Brückengeschichte mit vorgegebenen Elementen bauen. Denken. Diskutieren. Entscheiden.
Karteikarten hin und herschieben. Pinnwände bekleben. Wegschmeißen. Neu erfinden.
Vernichten. Umdenken. Anpassen.
Wendepunkte analysieren. Szenen besprechen. Darlings töten.
Die richtigen Worte finden. Ein Skript für den nächsten Kurzfilmworkshop entwickeln.

Termine:  Sonntags, 10.05.2020 / 07.05. / 24.05. / 14.06. (optional) jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort: rido-Haus, Ernst-Rein-Str. 40, 33613 Bielefeld
Anmeldegebühr: 45,- € für Filmhaus Mitglieder, 150,- € für externe TeilnehmerInnen (bei Anmeldung für den Kurzfilm-Workshop „Digital Cinema 2020“ wird die Kursgebühr angerechnet)
Anfragen unter: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Kursleitung: Tanja Ackemann und Carsten Panitz
Tanja Ackemann hat vor 14 Jahren mit dem Drehbuchschreiben begonnen. Auf eine Uni-Soap folgen Kurzfilmdrehbücher, Seminarleitungen und kreative Schreibprozesse. Sie schreibt an ihrem ersten Langfilmdrehbuch.
Carsten Panitz studierte zunächst Anglistik und Literaturwissenschaften an der Uni Bielefeld, bevor er beschloss, dass die große Karriere beim Film auf ihn wartet. Es folgten Kurzfilme als Autor und Regisseur und viel medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kreativworkshops und Filmanalyse. Carsten war für die Regie von zwei Workshopfilmen verantwortlich: 2016 „Beziehungsparadox“ und 2019 „Bühnentaucher“

Der Dokumentarfilm-Workshop „Land in Sicht!“ startet im März und bietet Möglichkeit zur Teilnahme.
Geplant ist die Konzeption und Realisierung eines Dokumentarfilms zum ländlichen Leben in Ostwestfalen-Lippe. Der Projektzeitraum ist von März 2020 bis Juni 2021 angelegt.
Die Projektleitung liegt bei Anna-Maria Schneider, Marvin Hesse und Jörg Erber.

Erste Infoveranstaltung für interessierte FilmerInnen: Do. 5. März 2020, 18Uhr. Weitere Infos bietet die Projekt-Website
Wir suchen Personen, die bei der Entwicklung und der Umsetzung dieses Dokumentarfilms mitgestalten wollen. „Land in Sicht!“ soll eine Entdeckungsreise sein, bei der wir unsere Vorurteile beiseitelassen und mit offenen Augen und Ohren filmische Eindrücke sammeln und ordnen. Denn das ländliche Leben hat sich gewandelt; es wird Zeit, unsere Schubladen zu überprüfen, die Lebensverhältnisse zu analysieren und das Landleben angemessen neu zu definieren. Im Rahmen unseres Dokumentarfilmworkshops und unter Einbeziehung lokaler Akteure soll ein Film entstehen, der auf verschiedene Arten das moderne dörfliche Leben wiedergibt und dadurch zu Diskussion und Gespräch anregt.
Beim Dokumentarfilm-Workshop „Land in Sicht!“ sind Anfänger und Fortgeschrittene willkommen.
Anmeldungen und Infos unter mail(at)filmhaus-bielefeld.de oder per Telefon: 0521-177757.

Land in Sicht Dorfanblick