News

Bei den Filmschauplätzen, organisiert vom Filmbüro NW, ist das Filmhaus seit vielen Jahren mit seiner Open Air Kinotechnik Partner und Dienstleister.

Die Leitung der Filmschauplätze lag im Jahr 2000 bei Rosemarie Schatter und Anna Fantl.

Städte und Gemeinden können sich jedes Jahr bei der Filmstiftung zur Teilnahme anmelden und werden in einem Auswahlverfahren Filmschauplatzausrichter. Die Kinoveranstaltungen finden an markanten und sehenswerten Plätzen statt und in der Regel gibt es ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm.Im Jahr 2000 gastierte die Open Air Kinoreihe in Geldern, Kessel (NL), Bad Berleburg, Bochum, Münster, Oberhausen, Bocholt, Dortmund, Hagen, Warendorf und Witten.

Mittlerweile werden die Reihe unter dem Label „Filmschauplätze NRW“ von der Film- und Medienstiftung NRW veranstaltet. Der aktuelle Spielplan ist [hier] zu finden.Informationen über die laufenden Veranstaltungen gibt es bei Facebook.

Die Leitung der Filmschauplätze lag im Jahr 2000 bei bei Rosemarie Schatter und Anna Fantl.

Rosemarie Schatter und Anna Fantl

Rosemarie Schatter und Anna Fantl

 

 

Der erste Kurzfilm-Workshop „Stand In“ war der Prototyp für eine Reihe von Filmseminaren, die die Berufsfelder der Filmproduktion praxisnah vorstellen. Gedreht wurde hier noch analog mit einer Super-16-Kamera; die Postproduktion wurde schon digital vorgenommen. Als Endprodukt gab es dank einer gesonderten Förderung eine 35mm-Filmkopie.

Das Konzept wurde im Filmhaus gemeinsam mit der Filmemacherin Beate Middeke entwickelt und erfuhr immer wieder Modifizierungen. Nicht zuletzt die technische Entwicklung erforderte die Neuorientierung an modernen Methoden und Arbeitsweisen der Filmproduktion. Über die Jahre traten aber auch neue Lehrmodule hinzu (z.B. Seminare zu den Themen Drehbuch, Regie etc.). Gedreht wurde erst Anfang 2001 im Kreishaus an der August-Bebel-Straße und im frisch erstellten Jugendgästehaus am BAJ.
Die Geschichte des ersten Workshops spielt in der Filmbranche selbst und hat einen Dreh im Dreh zum Thema: Ein Lichtdouble (amerikanische Berufsbezeichnung: Stand In) schweift bei der Arbeit am Set ab und erträumt sich eine Romanze mit einem attraktiven Fremden. Das Paar erlebt Werben, Verlieben und Extase – aber auch Krise, Zerwürfnis und das Ende. Das Team am Set ist irritiert…

Stand In Kurzfilmworkshop (2000) mit Josef de Jong

Stand In Kurzfilmworkshop (2000) mit Josef de Jong

Das Filmset entstand vom 1. bis 4. 2. 2001 im Bistro des Bielefelder Jugendgästehauses und im Kreishaus; vor der Kamera agierten mit Ines Buchmann und Josef de Jong zwei Schauspieler der Bielefelder Theaters.
Idee: Rainer Barsch, Drehbuch: Eva Kukuk, Wolfgang Ueding, Carmen Ruffer, Kerstin Schmilgun-Nettingsmeier, Jan Hein, Regie: Eva Kukuk, Regieassistenz: Wolfgang Ueding, Iris Pallmann, Kamera: Jan Hein, Kamerassistenz Thomas Fechner, Ton: Max Bergmann, Licht: Sabine Filser, Sven Lützenkirchen, Schnitt Maja Stiefhorst, Spezialeffekte: Thomas Fechner, Kostüme: Jan Rethmann, Iris Pallmann, Eva Kukuk, Maske: Daniela Hoffmann, Musik: Harald Kießlich, Mathias Wilhelm

Im Rahmen des Projekts „Kino mit Gästen“ sind folgende Filmschaffenden mit ihren Filmen im Lichtwerk zu Gast:

Helmut G. Asper (Ophüls „Der Reigen“), Lars Büchel („Vier Geschichten über fünf Tote“), Yüksel Yavuz („Aprilkinder“), Julian Benedikt („Blue Note“), Andrez Schwartz („Auf der Kippe“), Raimond Goebel („Dance of the Wind“), Yann Beauvais („Found Footage Festival“), Jörg Buttgereit („Schramm“), Rüdiger Hillmer („Wer mich liebt nimmt den Zug“), Ulrike Franke, Michael Loeken („Und vor mir die Sterne“).

Joerg Buttgereit Gästebuch Lichtwerk

Joerg Buttgereit zu Gast mit „Schramm“

“ Kino mit Gästen“ wurde auch in diesem Jahr gefördert von der Filmstiftung NRW. Diese und andere Gäste haben sich in unserem „Lichtwerk“-Gästebuch verewigt.

WDR-Reportage über das Filmhaus am 8.12.1999. Der WDR produziert eine Live-Sendung im Filmhaus.

Anlass ist der 10. gemeinsam mit dem WDR veranstaltete Film- und Videowettbewerb „Schmerz lass nach!“ zum Thema Gesundheit. Die Filmhaus-Mitarbeiter Ronald Herzog und Jörg Erber stellen das Filmhaus und seine Möglichkeiten vor. Jörg Reddemann und Beate Middeke werden als Filmemacher der Region porträtiert; von beiden sind auch Filmausschnitte zu sehen. Mit Filmhaus-Bildmaterial wird in einer Reportage über das „Mondscheinkino“ berichtet.

Die Magic Cookies Night 1999 mit Plakatauktion, Filmquiz und Überraschungsfilm. Glühwein und Kekstauschbörse obligatorisch.

99 Plakate standen auf der Auktionsliste. Spitzenreiter beim Erlös war das Motiv „Frühstück bei Tiffany“ (26,- DM) gefolgt von „Der eiskalte Engel“ (19,- DM).

Magic Cookies Night 1999

Magic Cookies Night 1999

Das Theatrum Somnium Medusae führte am 10.12.1999 seine multimediale Inszenierung „Leise schwimmt der Mond durch mein Blut“ in der Ravensberger Spinnerei auf. Gegenstand des Stücks ist das Leben und das lyrische Werk von Else Lasker-Schüler.

In der Auseinandersetzung des Ensembles unter der Leitung von Olga-Elena Ost mit diesem schwindelerregenden Leben und insbesondere der traumatischen Liebesbeziehung zu Gottfried Benn ist ein Tanztheater von höchster suggestiver Intensität entstanden. Die filmischen Gestaltungselemente wurden von den Filmhaus-Mitgliedern Ilja Nowodworski und Tom Meyer umgesetzt.

Regisseurin Olga-Elena Ost 1998

Regisseurin Olga-Elena Ost 1998

Die Aufführung der Filme des 10. Kurzfilm-Wettbewerbs war der große Tag der Gruppe „Fatal Film“. Die fünfköpfige Filmcrew hatte unter dem Titel „Blickpunkt: Gesundheit“ eine Persiflage auf ein TV-Infoformat produziert und ins Rennen um die Preise geschickt.

Bei der Bekanntngabe der Preisträger rechneten sich die Filmer zuerst Chancen aus. Als aber nur noch der erste Platz offen war, machte sich Enttäuschung breit. Doch als dann ihr Filmtitel als Gewinner des Hauptpreises verkündet wurde, brachen alle Dämme und der Jubel war gewaltig. Einmal auf der Bühne geehrt blieben sie auch noch zur Verkündung des Publikumspreises und da blieb ihnen der Mund offen stehen: die Zuschauer erkannten ebenso wie die Jury die Qualität ihres Films und gaben ihm ihre Stimme. „Fatal-Film“ nahm an diesem Abend die Skulptur „Der kleine Plumpe“ und den Publikumspreis „Bambi“ für ein Jahr mit nach Hause.

Für die Filmhaus-Jury urteilten: Karin Lükewille (Hebamme), Manfred Kulecki (Redakteur WDR), Thomas Sellin (Schauspieler)

Gewinner:

1.Platz „Blickpunkt: Gesundheit“
(Fatal Film – Dirk Henkel, Daniel Höner, Sebastian Müller, Matthias Schönebäumer, André Schrammen)

Matthias Schönebäumer von Fatal-Film dankt der Jury

Matthias Schönebäumer von Fatal-Film dankt der Jury


Fatal-Film nach der Siegerehrung

Fatal-Film nach der Siegerehrung


Fatal-Film als Gewinner 1999

Fatal-Film als Gewinner 1999 (v.l.: Matthias Schönebäumer, André Schrammen, Dirk Henkel, Daniel Höner, Sebastian Müller

2.Platz „Zwei Frauen, eine Familie, ein Handicap“
(Beate Groß, Angelika Filius)

3.Platz: „Der Glaube allein schützt nicht“
(Martin Ruppert)

Publikumspreis: „Blickpunkt: Gesundheit“
(Fatal Film – Dirk Henkel, Daniel Höner, Sebastian Müller, Matthias Schönebäumer, André Schrammen)

Zur Bilderbeben-Chronik auf Wikipedia.

„Ehemalige Studierende des Faches Kunst stellen sich vor“ nannte das Lichtwerk eine Filmreihe, in der sich Absolventen des Faches Kunst / Bereich Film und Video an der Universität Bielefeld mit ihren Filmen vorstellten.

Am 14. November 1999 startete um 11 Uhr der Filmmarathon im Kino und Tommi Fechner, Hans Georg Groß, Christian Grube, Klaus-Dieter Michel, Matthias Müller, Maija-Lene Rettig und Holger Sauer zeigten ihre Filme und diskutierten mit dem Publikum. Ein Ziel der Veranstaltung war es, aufzuzeigen, welche unterschiedliche berufliche Möglichkeiten von den Absolventen in der Auseinandersetzung mit dem Medium Film/Video eingeschlagen worden waren. Moderiert wurden die Filmgespräche vom Dozenten Jürgen Heckmanns, dem Leiter der Film- und Videowerkstatt an der Universität, der die Veranstaltung in der Reihe „Raus aus dem Archiv“ konzipiert hatte.

Ehemalige Studierende des Faches Kunst stellen sich vor

Beim zehnten Stummfilmfest war Carl Davies mit „Ben Hur“ das musikalische Schwergewicht. Von Lotte Reiniger wurde der Scherenschnittfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ gezeigt. Murnau war mit „Faust – Eine deutsche Volkssaga“ vertreten. Publikumsliebling waren die „Kleinen Strolche“ im ausverkauften „Capitol“.

Die Filmhausparty „Der Himmel kann warten!“ wartete am 31.7.1999 mit einem starken Programm auf. Neben den Seltaebs spielte das Kurpark-Kollektief auf der Bühne im Innenhof.

Die Kellergalerie von Artists Unlimited wurde von Olga-Elena Ost, Dirk Otterstedde und seinem Eisenherzteam zur „Sündenpfuhl-Bar“ gestyled und musikalisch bespielt. Im „Lichtwerk“ wurden Clips und „Captain Cosmotic“ von Thilo Gosejohann gezeigt. Anschließend gab es wieder einmal das „Filmqzuiz mit sauschweren Fragen“. Für die Musik beim Tanz bis in den frühen Morgen sorgten die DJs Anja und Acka.