News

Jugendliche aus Esteli, Novgorod und Eniskillen nehmen im Filmhaus an einem Workshop teil, der von Jens Kupsch geleitet wird. Dieses Filmprojekt ist Teil des internationalen Jugendcamps zu den Milleniums-Entwicklungszielen, das das Welthaus Bielefeld mit Jugendlichen aus allen Partnerstädten Bielefelds durchführt. Die Ergebnisse (Videos, Theater, Wandmalerei, Musik, Installationen, etc.) werden am 9.Juli auf dem Jahnplatz präsentiert.

 

Am Samstag, 6. August 2011, steigt im und am Filmhaus die Benefiz-Party „Mikroorgasmen „. Live-Musik ab 20 Uhr mit Franqee, Karmasurfers, Krake / Black Soul & White Trash mit Madwax DJ-Team / Disco Balkanese mit DJ Doe / Mikro-Cocktail Bar / Moderation und Aufklärung: MC Sündenbock /  Bratiges vom Grill und Vibrations vom Faß / Schockierend kleine Projektionen u.v.m. [Fotos] 

Mikroorgasmen Filmhausparty 2011

Mikroorgasmen Filmhausparty

Mikroorgasmen-Barteam

Mikroorgasmen-Barteam

„Meteor“, der neue Film von Matthias Müller und Christoph Girardet, wird auf der Internationalen Filmschau in Venedig 2011 gezeigt.

Zusammengesetzt aus Spielfilmbildern, entwurzelten Märchenfragmenten aus Volks- und Kunstmärchen und altem Science-Fiction-Material, inszeniert „Meteor“ die Erlebens- und Vorstellungswelt eines Jungen an der Schwelle zu Selbstfindung und Loslösung. In der von medialen Reizen gespeisten kindlichen Imagination beginnt eine phantasmatische Reise vom Kinderzimmer in einen künstlichen Kosmos. Dabei entwickelt der Ton eine gegenläufige Bewegung: In der Arie „Sensa Mamma“ aus Puccinis Oper „Suor Angelica“ versucht eine Mutter ihr verstorbenes Kind virtuell wiederzubeleben. Während im Bild der Abstand zum Zurückgelassenen kontinuierlich wächst, artikuliert sich in der Arie eine flehentlich ersehnte, doch unmögliche Nähe.

Die Dreharbeiten zum Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ sind erfolgreich beendet. Verfilmt wurde ein Buch von Michael Grothe-Hammer, gedreht wurde in der Direktoren-Villa des Opitz-Gebäudes bei „Artists Unlimited“.

 

Alle wollen Computer spielen, nur du willst tanzen? Alle wollen Superstar werden, nur du wärst lieber Kartoffelchips-Tester? Alle sind weiß mit schwarzen Streifen, nur du bist schwarz mit weißen Streifen?

Dreh deinen Film zum Thema „Irgendwie anders!“ und schick ihn uns! Adresse: Filmhaus Bielefeld, August-Bebel-Straße 94, 33602 Bielefeld Einsendeschluss ist der 03.09.2011.  Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre.

  • Dein Film darf nicht länger als 5 Minuten sein.
  • Brenn deinen Film auf DVD (VOB-Datei), oder schick ihn auf einer DV- Kassette oder als AVI- Datei auf einem Stick.
  • Als Preise winken wieder die Drei Goldenen Dinos!

Im Rahmen des Wettbewerbs bieten wir eintägige Workshops an, in denen Kinder- oder Jugendgruppen zusammen mit einer/ einem VideoteamerIn einen Film zum Thema drehen können.

Auch 2011 wird ein 16mm-Kurzfilmworkshop stattfinden. In diesem Seminar werden unter „echten“ Bedingungen die verschiedenen Berufsfelder der Filmproduktion erfahrbar. Nach einer Vorbereitungsphase erstellt ein Team von ca. 20 Beteiligten einen Kurzfilm auf Super 16. Gedreht wird voraussichtlich vom 14. bis 17. Juli 2011. Interessenten müssen sich jetzt anmelden Der Workshop wird gefördert von der Filmstiftung NRW.

 

„Zuletzt befreit mich doch der Tod“ von Filmhaus-Mitglied Beate Middeke ist am Dienstag, 07.06.2011, um 21 Uhr und am Mittwoch, 08.06.2011, um 02.45 Uhr auf dem ZDF Kulturkanal zu sehen. Der Dokumentarfilm umkreist das Schicksal der jungen Frau Kay mit Tagebucheinträgen und Gesprächen mit Familienangehörigen, Verwandten, Freunden, Betreuerinnen und einem Gutachter. Nach jahrelangen Therapieversuchen begeht Kay 2001 Selbstmord.

Das Making Of des Filmhaus-Kurzfilms „Rubber Soul“ steht im Netz. Julia Sinkowicz und Daniel Gerlich haben den 16mm-Workshop begleitet und die Dreharbeiten dokumentiert. Hier ist der Film.

Der St. Pauli-Film „Gegengerade“ läuft im Filmhaus-Kino an der August-Bebel-Straße. Termine: 16. und 20. April jeweils um 20.30 Uhr. Kein Vorverkauf!

 

Filmhaus-Mitglied Jürgen Heckmanns stellt aus. Am 13. April um 18.00 Uhr wird seine Ausstellung „Balance“ mit Arbeiten aus Papier in der Unibibliothek eröffnet. Zur Eröffnung spricht Professor Dr. Holk Cruse. Professor Gerd Lisken wird die Eröffnung musikalisch gestalten. Die Ausstellung ist bis zum 30. Mai zu besichtigen.