Aus Anlass des internationalen Holocaust Gedenktags zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, präsentiert das Filmhaus am Dienstag, 30. Jan. 2024, 20Uhr Kamera Saal 1 im Rahmen der Reihe: besondere Dokumentarfilme mit Gästen: „Auschwitz – Oswiecim“ VOM ERINNERN UND GEDENKEN AN DEN HOLOCAUST
News
Wem gehört die Stadt? Am Samstag, d. 20.01.2024 präsentieren Medienkünstler*innen ab 20 Uhr öffentlich ihre Ergebnisse aus einem Workshop zu interaktiver audio-visueller Kunst im öffentlichen Raum. Eine gemeinsame Veranstaltung des Studiengangs Digital Media and Experiment der Hochschule Bielefeld (Fachbereich Gestaltung) in Kooperation mit dem Filmhaus Bielefeld, Synergize – Dr. Kerstin Große-Wöhrmann und dem Medienkunstkollektiv CYLVESTER mit Unterstützung des Forum Bielefeld.
Am Donnerstag, d. 18. Januar um 19 Uhr präsentiert das FLIMMERN!-Team im Filmhauskino einen Film aus der Region. „Flora“ ist ein 60-minütiger Spielfilm, der im Rahmen eines Abiturprojektes entstanden ist und in dem viel Liebe und Leidenschaft aller Beteiligten steckt.
Werkstattgespräch „Neuerungen in der Adobe Creative Cloud 2024“ am Do. 22. Februar 2024, um 18Uhr.
Ein Austausch zu Neuerungen bei Premiere Rush, Premiere Pro & After Effects als Hybrid-Veranstaltung, d.h. sehr gern im direkten Gespräch hier im Seminarraum, aber auch für Menschen von weit entfernt über Zoom.
Seminarleitung: Daniel Geweke | Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion / Color Correction
Unsere Reihe „Kino mit Gästen“ in Lichtwerk und Kamera war 2023 wieder reichhaltig und sehr interessant. In der Kamera stach besonders die vom Filmhaus organisierte und sehr gut besuchte Reihe mit aktuellen Dokumentarfilmen heraus. Hier ist die Liste der Filme und Gäste:
mehr...
Kino mit Gästen 2023
Lichtwerk
09.12.2023 Richard Lutterbeck „Sirene“
03.12.2023 Aylin Tezel „Falling into Place“
06.11.2023 Dirk Szuszies „Walter Kaufmann – Welche ein Leben!“
11.11.2023 Hans Steinbichler, Stefan Gorski „Ein ganzes Leben“
18.05.2023 German Kral „Adios Buenos Aires“
26.03.2023 Axel Fuhrmann „Berlin Alexanderplatz“
06.01.2023 Hüseyin Tabak „Oskars Kleid“
Kamera
13.12.2023 Max Rogall, Prince Charming „Captain Faggotron Saves the Universe“
14.09.2023 Günther Kurth „Kalle Kosmonaut“
12.09.2023 Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff „Vergiss Meyn nicht“
01.09.2023 Sebastian Jakob Doppelbauer, Pascal Houdus „Letzter Abend“
07.06.2023 Horst Herz „Meine Mutter – Heimatlos“
09.05.2023 Rainer Komers, Uwe Walter „Miyama – Kyoto Prefecture“
25.04.2023 Christoph Weinert „Acht Geschwister“
07.04.2023 Heike Fink, Roswitha Esther „Olaf Jagger“
02.04.2023 Frank Wierke „Verabredung mit einem Dichter – Michael Krüger“
23.03.2023 Maks Melnik „Drei Frauen“
21.02.2023 Marvin Hesse, Benedikt Fahrnschon „Daniel Richter“
„Kosmische Brocken – Zappa und die Deutschen“ von Jörg Wulf ist der zehnte Film in unserer Reihe besondere Dokumentarfilme mit Gästen am Di. 19. Dezember um 20 Uhr im Lichtwerk. Weiterlesen
Am 24. November 2023 wurde Bielefeld wieder zum ostwestfälischen Zentrum des Kurzfilms. Im Tor6 Theaterhaus wurden die Preise für das 34. Bilderbeben, den Kurzfilm-Wettbewerb des Filmhauses Bielefeld, verliehen. Die Gewinner:innen kommen aus Kassel, Düsseldorf und Ostwestfalen-Lippe.
„Wer ist Oda Jaune?“ von Kamilla Pfeffer ist der nächste Film in unserer Reihe besondere Dokumentarfilme mit Gästen am Di. 21. November um 19 Uhr im Kamera Filmkunsttheater.
Am Freitag, 24. November 2023 ab 20 Uhr präsentiert das Filmhaus Bielefeld ausgewählte Kurzfilme mit einer maximalen Länge von 5 Minuten. Die Kurzfilme zum Thema „Abgebrüht“ gehen in das Rennen um Platz eins, zwei und drei beim Bielefelder Kurzfilmpreis. Außerdem im Programm: feierliche Preisverleihung, Wahl des Publikums-Lieblingsfilms und Get-together mit Filmschaffenden. Die Veranstaltung ist öffentlich, Tickets gibt es an der Abendkasse.
Ab sofort können sich junge Menschen zwischen 12 und 20 Jahren aus Ostwestfalen-Lippe für das Jugendfilmprojekt „b:movie“ anmelden. Gedreht wird an zwei Wochenenden im Oktober 2023 in Bielefeld.