News

Das Thema für das „Bilderbeben 2017“ steht fest. Für den 28. Kurzfilmwettbewerb des Filmhauses Bielefeld sind Filme zum Thema „Rausch“ gefordert.

Macht mit und gewinnt jede Menge Kohle, Ruhm & Ehre! Die Filme müssen sich mit dem Thema „Rausch“ befassen. Nicht zugelassen sind Commercials und Social Marketing Filme. Die eingereichten Beiträge dürfen nicht vor 2015 erstellt sein. Die Filme dürfen maximal 5 Minuten lang sein. Einsendeschluss ist Samstag, der 11. November 2017.
Die Aufführung des Wettbewerbs findet am Freitag, 1.12.2017, im Theaterhaus Tor 6, Bielefeld, statt. [mehr…]

Und hier ist der Trailer zu sehen: [Rausch…]

Eine praktische Einführung ins Drehbuchschreiben

Wie wird meine Idee zum Drehbuch? Wie erzähle ich meine Geschichte spannend? Schreibe ich einen Kurz- oder einen Langfilm? Kann ich auch ohne dritten Akt glücklich werden? Was ist ein Plot Point und wie er fühlt sich an? – In einem zweitägigen Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis grundlegenden Fragen des Drehbuchschreibens und suchen Ansätze und Strategien für die eigene Arbeit.

Themen:

  • Stoffentwicklung von Punkt Null: Idee, Konzept, Geschichte
  • Grundbegriffe der Dramaturgie: Ziele, Wendepunkte, Hindernisse
  • Kurzformate auf dem Weg zum Drehbuch: One-Liner, Teaser, Exposé
  • Mikrodrama, Makrodrama: eine gute Szene ist ein Film
  • Handwerkszeug: Technik-, Normen- und Formatfragen

Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die eine eigene Idee in Drehbuchform bringen möchten oder sich mit einer geliehenen Idee in der Stoffentwicklung ausprobieren wollen. Die Schwerpunkte des Workshops können Vorwissen, Fragen und Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst werden.
Leitung: Hennink Stöve schreibt seit 15 Jahren Drehbücher für Film und Fernsehen. Seine Zeitreisekomödie „History Repeating“ war für den Deutschen Drehbuchpreis als bestes unverfilmtes Drehbuch nominiert. Seine Kurzfilme „Der Wilderer“ und“Canned Faith“ wurden bei Wettbewerben des Filmhaus Bielefeld mit Publikums- und Jurypreisen ausgezeichnet. Hennink Stöve hat an der Filmakademie in Ludwigsburg studiert.

Termin: Sa. 11. Nov. 2017 (10-18 Uhr) + So. 12. Nov. 2017 (10-16 Uhr) im Filmhaus
Teilnahmegebühr: Normaltarif 250 €, reduziert für Filmhaus Mitglieder 75 €
Max. Teilnehmerzahl: 12

In diesem Werkstattgespräch stellt Henning Poltrock die neuesten Errungenschaften des Filmhaus im Lichtdepartment vor und macht die Einsatzmöglichkeiten am Set anschaulich. Neu im Lichtdepartment sind die folgenden Geräte:

  • 2 x Rayzr 7 (LED Scheinwerfer mit Fresnel Linse und Softbox)
  • 2 x Dedo D-Led 7 (90W LED-Bi-Colourscheinwerfer, Netz- und Akkubetrieb möglich) zusammen mit Dedo-Imager einzusetzen
  • Brut/Blinder, 8 x 750Watt Lichtfläche
  • Lastolight Bouncer 2 x 2m Fläche

Termin: Donnerstag, 2.11.2017, 19-22Uhr im Filmhaus
Gesprächsleitung: Henning Poltrock, freier Kameramann, Filmhaus Mitarbeiter

Vgl. auch Licht/Grip auf unserer Geräteseite
Anmeldungen unter: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für Externe TeilnehmerInnen 25,-€

Der zweite Teil unserer „Neuanschaffungs-Werkstattgespräche“ ist zunächst dem Shogun Inferno gewidmet, dem leistungsstärksten Atomos Digital-Recorders, 4K-tauglich, 7“ mit zwei SSDs à 1Tb bestückt.

Darüber hinaus gilt es Erfahrungen mit dem 4K-Handheld Camcorder Panasonic UX180 zu sammeln. Er verfügt über einen 1″ MOS – Aufnahmechip, ein 20-fach Zoomobjektiv, 3G-SDI und HDMI Ausgang.

Termin: Dienstag, 14.11.2017, 19-22Uhr
Gesprächsleitung: Johann Wurz u.a.
Anmeldungen unter: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für Externe TeilnehmerInnen 25,-€

Erstmals in der Geschichte des Bielefelder Stummfilmfestivals steht Murnaus „Der Gang in die Nacht“ auf dem Programm, begleitet von Eunice Martins. Das Motto „Das gewisse Etwas“ wird z.B. verkörpert von Clara Bow, dem „It-Girl“ in „It – Das gewisse Etwas“, von Greta Garbo in „A Woman of Affairs“ und von Pola Negri, die in Lubitschse „Bergkatze“ die Krallen zeigt. Gespielt wird in der Oetkerhalle und im „Lichtwerk“.

Das Filmhaus verfügt über eine Bibliothek zu den verschiedensten filmischen Aspekten.
Die Bücher, Kataloge und Zeitschriften können gegen eine Kaution unentgeltlich ausgeliehen werden. Standort für die aufgeführten Bücher ist das Büro des Filmhauses Bielefeld. Für die Recherche in den Zeitschriften steht natürlich auch das Büro während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Die ausführlichen Listen (Bücher, Lexika, Zeitschriften etc. mit Titel und Kurzbeschreibung) können auch als PDF-Dokumente heruntergeladen werden.

Liste der filmliteratur_archiv_2006.

Liste der filmliteratur_zeitschriften_2006

Filmhaus-Mitglied Maja Stieghorst ist für den Schnitt-Preis Spielfilm des Festivals für Filmschnitt und Mantagekunst in Köln nominiert. Sie ist im Rennen mit dem Schnitt für den Spielfilm „Auf Augenhöhe„, der bereits den deutschen Filmpreis „Lola“ gewann. Die Auszeichnung des Schnittpreises wird von der Film- und Medienstiftung NRW verliehen. Wir drücken Maja die Daumen!

 

Nach langwierigen Arbeiten in der Postproduction erlebte der Film „Zwischen Sommer & Herbst“ beim Filmfestival in Hof seine rauschende Premiere. Autor und Regisseur Daniel Manns und ein großer Teil des Teams waren vor Ort und standen bei mehreren Aufführungen dem Publikum Rede und Antwort.  Ob der Film mit einem Verleih rechnen kann, ist noch offen, aber es gibt Hoffnung. Das Filmhaus drückt die Daumen!

„Digital Cinema“ 2017 ist angelaufen. Der Kurzfilmworkshop richtet sich an Berufs- und Studienanfänger, die sich im Bereich professioneller Filmerstellung informieren und weiterbilden möchten.

In mehreren Modulen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und eigenständiges Arbeiten gefordert. In der Drehphase wird das Erlernte praktisch erprobt und unter „echten“ Drehbedinungen umgesetzt. In diesem Jahr arbeitet ein ca. 20köpfiges Team an dem Kurzfilmprojekt „Die Schuhe der Madame Lescaire“. Im Film sehen wir Leonore Franckenstein als alternde Filmdiva mit einem bizarren Hobby. In weiteren Rollen: Jan Sabo und Christian Knäpper.

Wie immer werden die Filmarbeiten dokumentiert und als „Making Of“ veröffentlicht. Bei diesem Kurzfilm hat Filmhaus-Mitglied Tobias Topp diese Aufgabe übernommen und ein äußerst informatives Making Of erstellt.

Madame Lescaire Team mit Lars Elliger Maya Nolte Johann Wurz

Madame Lescaire Team mit Lars Elliger, Maya Nolte, Johann Wurz.


Filmteam Madame Lescaire am Kontrollmonitor

Filmteam Madame Lescaire am Kontrollmonitor

Unter dem Motto „Bielefeld leuchtet“ verwandelt das Filmhaus die Bielefelder Innenstadt am Samstag, dem 2. September 2017, ab 19.30 Uhr in ein großes Kino. Ausgestattet mit einer Leinwand, Videoprojektor und Tonanlage zieht die Filmhaus-Crew bei hoffentlich bester Wetterlage durch die City und projiziert ausgesuchte Kurzfilme von regionalen Filmemachern Open Air an markanten Plätzen.

Startpunkt für das Wanderkino ist das Filmhaus Bielefeld an der August-Bebel-Straße 94. Zur Begrüßung serviert das Filmhaus ein Glas Sekt und informieren über das Abendprogramm, bevor es mit den Filmemachern auf den Parcours geht.
Zum Filmhaus-Jubiläum (1982-2017) stehen in diesem Jahr auch Kurzfilme aus dem Filmhaus-Archiv auf dem Programm; darüber hinaus haben viele Filme einen starken Bielefeld-Bezug. Zum Auftakt zeigt das Filmhaus die aktuelle Kurzfilmproduktion „Beziehungsparadox“ im Innenhof am Filmhaus. Danach macht „Bielefeld leuchtet!“ auf den Treppen am Neuen Rathaus Station und zieht weiter in den Park am Leineweber. Die weiteren Aufführungsorte sind der Klosterplatz und der Park der Kunsthalle. Um müde Geister zu beleben, wird bei einem Zwischenstopp auf dem Klosterplatz ein kleines Picknick veranstaltet.
Bei „Bielefeld leuchtet!“ ist Mitwandern und Zuschauen erwünscht und kostenlos!
Informationen: www.filmhaus-bielefeld.de und 0521-177757