Die Freude ist groß: am 3. November erhielten unsere Kinos „Lichtwerk“ und „Kamera“ von der Filmstiftung NRW Auszeichnungen für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm im Jahre 2009. Die Auszeichnungen sind mit Geldprämien verbunden. Das Lichtwerk erhielt 13.000 Euro für das Jahresprogramm und das gute Kinderfilmprogramm. Die Kamera wurde mit 6.000 Euro für das gute Jahresprogramm 2009 beglückt. Insgesamt wurden 50 Kinos aus NRW ausgezeichnet.
Nach den schwierigen Jahren mit der Neueröffnung des „Lichtwerks“ im Ravensberger Park 2006 und der Übernahme des Filmkunsttheaters „Kamera“ an der Feilenstraße 2008 hatten wir allen Grund, uns und unseren Freunden, Unterstützern und Förderern ein erfolgreiches Jahr 2010. Die Postkarte ist eine Originalgrafik von pedda Borowski. Der Mond ist mittlerweile unser Freund.
Über 100 Filmplakate aus der Geschichte der „Kamera“ kommen am Samstag, 30.10.2010, ab 19.30 Uhr unter den Hammer. Anlass für die Auktion ist der 60.Geburtstag des Kinos an der Feilenstraße. Hier ist die Liste der Plakate. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Die Magical History Tour ist eine ganz besondere Plakatauktion. Wir möchten anhand der Plakate die Filmgeschichte der „Kamera“ Revue passieren lassen. In den 60 Jahren des Filmkunsthauses standen viele Filme auf dem Programm, die für Furore sorgten. Natürlich fehlen in dieser Plakatliste viele Filmtitel, wie zum Beispiel „Harold & Maude“ oder „Kinder des Olymp“. Aber da gilt es zu bedenken, dass wir nicht schon immer in einer Wegwerf-Gesellschaft gelebt haben. In der Kinogeschichte waren Filmplakate und Aushangfotos lange Zeit lediglich Leihmaterial. Die Plakate wurden nach Ablauf des Films von den Kinos wieder an die Verleiher zurückgeschickt. Heute darf sich das Kino das Porto sparen: das Werbematerial wandert nach Gebrauch in die Altpapiertonne. Es sei denn, es wird von Liebhabern archiviert… Die Kamera verfügt über solche Liebhaber und hat so viele Plakate aufbewahrt, wie möglich. Für das Jubiläum haben wir uns durch mehrere Kubikmeter Papier gewühlt und die Besten der Besten der Besten für die Auktion herausgesucht. Viele Woody Allen Filme sind in der Auswahl; Jim Jarmusch ist vertreten, der junge deutsche Film ist ebenso dabei, wie der junge finnische, Klassiker wie Taxi Driver, Easy Rider, Brazil und Blade Runner stehen neben Dogma und Rohmer.
Im Rahmen des Balkan Art Festivals 2010 sind am Mittwoch, 27.10.2010, um 20 Uhr historische Animationsfilme aus dem Filmstudio Zagreb im Lichtwerk zu sehen. Die Filme werden von Filmkurator Krunoslav Stojakovic vorgestellt und historisch-ästhetisch kommentiert. Unter den Filmen ist auch der Oscar-Preisträger von 1963, „Surogat“/“Ersatz“ von Dusan Vukotic. „Premijera“ (1957, Nikola Kostelac), „Goool“ (1952, Norbert Neugebauer), „Samac“/ „Der Einsame“] (1958 Vatroslav Mimica), „Piccolo“ (1959, Dusan Vukotic).
Passend zum diesjährigen 60. Jubiläum wurden das Eingangsfoyer und das Foyer vor den oberen Kinosälen komplett entkernt und neu gestaltet.
mehr...
In den Sälen „Casablanca“ und „Kid“ sind neue Kinosessel installiert. Seit April 2008 werden die drei Kamera-Kinosäle an der Feilenstraße von den Lichtwerkern als eigenständiger Betrieb weitergeführt. Sowohl die Kamera als auch das Lichtwerk wurden von Filmenthusiasten gegründet und haben sich im Laufe der Jahre als fester Bestandteil des städtischen Kulturlebens etabliert. Für die Filmliebhaber der Stadt Bielefeld, aber auch für viele Kinofans der Region ist Bielefeld mit der vielfältigen und hochwertigen Filmauswahl von „Kamera“ und „Lichtwerk“ zur Filmkunstmetropole avanciert.
Die „Kamera“ wurde am 17. November 1950 vom Bielefelder Filmkunst-Pionier Carl Aul im Haus der Technik eröffnet und wechselte am 31.Oktober 1957 in die Feilenstraße. Im Jahr 1978 übergab Aul das Kino an seine Tochter Ingrid Heise, die den Betrieb 1990 mit „Casablanca“ und „Kid“ auf drei Säle erweiterte. Die bisherigen Inhaber des Traditionshauses, das Ehepaar Ingrid und Eberhard Heise, haben sich aus Altersgründen zu einer Übergabe an die Lichtwerker entschlossen.
Starkes Engagement für den europäischen Film
Das Programm der „Kamera“ ist geprägt durch den europäischen Film und neue deutsche Produktionen. Immer wieder sind zu den Filmen auch Gäste im Kino und diskutieren mit dem Publikum. Wie das „Lichtwerk“ ist auch die „Kamera“ Mitglied im Verbund der europäischen Filmkunsttheater „Europa Cinemas“ im Rahmen des Media-Programmes der EU.
Ein modernes Kino mit drei Sälen
Die Profile der beiden Lichtspielhäuser ergänzen sich in idealtypischer Weise. An der Ausrichtung des in der Vergangenheit regelmäßig für sein hervorragendes Filmprogramm ausgezeichneten Kinos an der Feilenstraße wird sich nach Absicht der neuen Betreiber nichts ändern. Im Zusammenspiel von „Kamera“ und „Lichtwerk“ liegen perspektivisch sicherlich noch viele Möglichkeiten der weiteren kreativen filmkulturellen Entfaltung. Auf jeden Fall bietet das Zusammengehen der beiden Kinos neue Handlungsmöglichkeiten bei der Zusammenarbeit mit den Filmverleihern. Eine Konsolidierung und Stärkung der Bielefelder Filmkultur in Abgrenzung zum Spielbetrieb der Großkinos erscheint damit auf längere Sicht möglich. Im Jahre 2010 wurden neue Kinosessel eingebaut und die Foyers wurden neu gestaltet. Seit November 2012 ist die Kamera in allen Sälen in der Projektion komplett digital – Bild und Ton in bester Qualität! Und hier ist Kamera-Fotoalbum!
Regisseur und Coautor Filipos Tsitos kommt am 24.7, um 19.30h zu seinem Film „Kleine Wunder in Athen“ in die Kamera. Tsitos (Jg. 1966) studierte Regie an der dffb. Sein Kurzfilm „Parlez-Moi D’Amour” (1994) gewann den Deutschen Kurzfilmpreis und war für den Studenten-Oscar nominiert. Sein Abschlussfilm „My Sweet Home“ war der einzige deutsche Beitrag auf der Berlinale 2001.
Am Mittwoch, dem 19. Mai um 18.30 Uhr, wird der Regisseur Felix van Groeningen seinen Film „Die Beschissenheit der Dinge“ persönlich in der Kamera vorstellen. Die Kamera startet den Film am 20. Mai täglich um 16.30h und 21.00h.
Cinéfête ist ein französisches Filmfestival für Schüler, Kinder und Jugendliche. Vom 17. – 21. Mai können Schüler aller Jahrgangsstufen französische Filme im Original mit Untertiteln sehen. Buchungen von Schulvorstellungen ab jetzt möglich!
Am Freitag, dem 9.04.2010, wird der Regisseur und Schauspieler Rafi Pitts, um 19.00 Uhr seinen Film „Zeit des Zorns“ persönlich in der Kamera vorstellen und mit dem Publikum diskutieren. „Zeit des Zorns“ ist die so melancholische wie drängende Anatomie einer Rache. Mit Bildern, die nach Himmel und Hölle greifen, gelingt dem schon mehrfach preisgekrönten Regisseur Rafi Pitts ein zeitloses, hochsymbolisches und lyrisches Kunstwerk über Stillstand und Bewegung im Iran.
Am Freitag, 23.04. wird Regisseur Carl-A. Fechner um 19.30h seinen Film „Die 4. Revolution – Energy Autonomy“ persönlich in der Kamera vorstellen. Der Film ist die mitreißende Vision einer Weltgemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist wird.