Filmhausparty „Besonders wertvoll“
Die Filmhausparty „Besonders wertvoll“ war im Sommer 1992 der öffentliche Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 10jährigen Jubiläum des Vereins.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ronald Herzog contributed 312 entries already.
Die Filmhausparty „Besonders wertvoll“ war im Sommer 1992 der öffentliche Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 10jährigen Jubiläum des Vereins.
Das zweite Bielefelder Film&Musikfest der F.W. Murnau-Gesellschaft zeigte an zwei Tagen im Oktober 1991 Stummfilme mit Live-Musik.
Das Filmhaus realisiert 1991 zwei Kinospots für das Stadtreinigungsamt auf 35mm im Kinoformat, die zu mehr Umweltbewußtsein ermuntern sollen.
„Elf Stunden im April“ ist der Titel des ersten abendfüllenden Spielfilms, der im Filmhaus entstand. Unter der Regie von Stephan Perdekamp spielten Heike Trinker, Jon Matthes, Bernd Jäger van Boxen, Horst Schäfer u.v.a. in einem Thriller, der seinen Ausgangspunkt in einem mysteriösen Todesfall an der Sparrenburg hat.
Nach Eric Rohmer wird am 10.3.1991 mit Wim Wenders als zweitem Bielefelder Murnaupreisträger ein Autorenfilmer ausgezeichnet, dessen Werke, „von cineastischer Raffinesse geprägt“, im „Lichtwerk“ immer wieder gezeigt wurden. Vom 7. bis 24. März veranstaltete das Filmhaus unter dem Titel „Nirgendwo Zuhause“ ein umfangreiches Rahmenprogramm zu Ehren des Preisträgers.
Im Jahr 1991 übernehmen Barbara Witych und Regina Latyschew die Geschäftsführung des Vereins Filmhaus Bielefeld. Sabine Schroeder ergänzt den dreiköpfigen Vorstand. Raimond Goebel und Christel Heermann sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Umbauten im Filmhaus standen 1990 an. Passend zum Kinojubiläum „Durch die Wüste“ bekamen „Lichtwerk“ und Filmhaus ein neues Innenleben.
Das erste Bielefelder Film&Musikfest der F.W. Murnau-Gesellschaft zeigte an zwei Tagen im Oktober 1990 Stummfilme mit Live-Musik.
„Jenseits von Edam“ lautete das Motto der Filmhausparty im Jahre 1990. Neben Getränken wurde ein reichhaltiges Kulturprogramm geboten, das zum Teil im Innenhof vor dem Lichtwerk-Eingang stattfand.
„Ich habe mich verfehlt“ soll Vincent van Gogh nach seiner tödlichen Schussverletzung gesagt haben. Unter diesem zweideutigen Motto rief das Filmhaus befreundete Künstlerinnen dazu auf, Kunstkommentare zum Werk oder Leben des Malers zu gestalten.