Avantgarde Filmtage im Lichtwerk
Die „Avantgarde Filmtage“ im Lichtwerk wurden von der Gruppe „Alte Kinder“ um Christiane Heuwinkel, Matthias Müller, Maija-Lene Rettig und Thomas Lauks veranstaltet.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ronald Herzog contributed 293 entries already.
Die „Avantgarde Filmtage“ im Lichtwerk wurden von der Gruppe „Alte Kinder“ um Christiane Heuwinkel, Matthias Müller, Maija-Lene Rettig und Thomas Lauks veranstaltet.
Die Filmproduktionen im Filmhaus waren 1987 zahlreich und unterschiedlicher Art. Das umfangreichste Projekt dürfte „Plan.Spiel“, das Gemeinschaftsprojekt der Filmgruppe „Alte Kinder“ um Matthias Müller, Maija-Lene Rettig und Christiane Heuwinkel gewesen sein. Der Film wurde auf Super-8 erstellt und war die Realisierung des Bielefelder Filmpreises.
Mediale – Mediale Stadtkultur in Bielefeld sichtbar und erlebbar machen. Das war die Zielsetzung der aktiven Medienarbeiter in Bielefeld im Oktober 1988.
Finnische Filme im Lichtwerk war ein Beispiel für die Spürnase, die die Lichtwerk-Programmgruppe für interessante neue Filme entwickelt hatte. Beim Filmfestival in Selb waren die Kinomacher auf die Filme der Kaurismäki-Brüder aufmerksam geworden und den Plan gefasst, diese noch nicht im deutschen Verleih erhältlichen Filme nach Bielefeld zu holen.
Die Filmhausparty „30 Grad im Schatten“ am 27.8.1988 versprach viel und konnte nicht alles halten.
Unter dem Motto „Zeigen Sie Ihr Video!“ startete auf Initiative von Barbara Witych im Jahr 1988 eine Veranstaltungsreihe mit experimentellen und dokumentarischen Videos.
Das erste Kinderfilmfest startete am 26. Juni 1988 im Filmhaus-Kino „Lichtwerk“.
„Artists Unlimited“ in der Bielefelder Kunsthalle Die Künstlergruppe „Artists Unlimited“ stellte in der Bielefelder Kunsthalle vom 5.5. bis 19.6.1988 unter dem Motto „Hier macht doch eh jeder was er will“ aus.
Im Filmhaus Bielefeld kamen Raimond Goebel und Ronald Herzog im Frühjahr 1988 auf die Idee, den Filmemacher Herbert Achternbusch zu einem dreimonatigen Arbeitsbesuch einzuladen.
Im Dezember 1987 werden Raimond Goebel und Jürgen Hillmer gemeinsam zum geschäftsführenden Filmhaus-Vorstand gewählt. Weiterhin sind im Vorstand vertreten: Birgit Eßling, Udo Penner und Barbara Witych.