Schlagwortarchiv für: Kurzfilmworkshop Digital Cinema

Die „Bühnentaucher“ Premiere findet im Luna Open Air Kino statt. Am 30. August lädt das Filmhaus zur Uraufführung der aktuellen Kurzfilmproduktion des Filmworkshops „Digital Cinema“ in den Ravensberger Park ein.

Nach einem Drehbuch von Carsten Panitz, Tanja Ackemann, Mark Hassenzahl, Maurice Fellmer und Wolfgang Ueding realisierte ein Team von ca. 25 Filmbegeisterten das Geschehen rund um eine Indieband kurz vor dem erträumten Durchbruch. Doch vorher ist der steinige Weg zum Ruhm zu bewältigen…

Die Premiere ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte an mail[at]filmhaus-bielefeld.de. Am Einlass ist das ausgefüllte Corona-Datenblatt vorzulegen. Einlass ab 19.30 Uhr. Neben interessanten Setfotos ist auf der großen Leinwand auch das Making Of von Juri Wunder zu sehen. Ein Teil steht bereits auf Flickr.

Gedreht wurde im ehemaligen Handwerkerbildungszentrum. Unter der Regie von Carsten Panitz und mit Krischan Rudolph als Produktionsleiter legte das aus Anfängern und Fortgeschrittenen zusammengesetzte Filmteam die Geschichte punktgenau um. Vor der Kamera agierten Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille, Michael Ritter mit großem Gespür für Melodie und Rhythmus. Die Workshopleitung lag bei Lena Westermann einmal mehr in guten Händen. Nun ist das Werk fertig und verfügt über einen Titelsong von Mark Hassenzahl, gesungen von Jasmin Teutrine.

Termin Premiere: 30. August 2020, Einlass ab 19:30h

Plakat Bühnentaucher

Plakat Bühnentaucher

Das Seminar: Die Schreibwerkstatt hat die Entwicklung eines Kurzfilmskripts mit Tanja Ackemann und Carsten Panitz zum Ziel.

Die Schreibwerkstatt wird als Online-Seminar durchgeführt!!!

Termine: Sonntags, 10.05.2020 / 07.05. / 24.05. / 14.06. (optional) jeweils von 10 bis 17 Uhr

Ein Kurzfilmdrehbuch schreiben. Klingt erstmal nicht allzu schwierig. Eine Story ausdenken, ein paar gegensätzliche Charaktere hinein setzen, die dann gemeinsam etwas erleben und am Ende ist alles anders, als am Anfang. Bestmöglich bitte unter 10 Seiten, soll auch gar nicht aufwendig sein. Trotzdem ist es eine Kunst für sich, die häufig im Keim erstickt.

Dann ist die Story irgendwie lahm und in der Mitte zieht es sich, das Ende wirkt konstruiert, die Dialoge hölzern. Und das Thema ist eigentlich eh ausgelutscht. Und voilà, fertig ist ein technisch brillanter Kurzfilm, der im Storytelling scheitert. Kennst du das?
Wir wollen in unserer Werkstatt:
Aufbau und Struktur von Kurzfilmen studieren. Experimentell und gleichzeitig klassisch arbeiten.
Eine Brückengeschichte mit vorgegebenen Elementen bauen. Denken. Diskutieren. Entscheiden.
Karteikarten hin und herschieben. Pinnwände bekleben. Wegschmeißen. Neu erfinden.
Vernichten. Umdenken. Anpassen.
Wendepunkte analysieren. Szenen besprechen. Darlings töten.
Die richtigen Worte finden. Ein Skript für den nächsten Kurzfilmworkshop entwickeln.

Termine:  Sonntags, 10.05.2020 / 07.05. / 24.05. / 14.06. (optional) jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort: rido-Haus, Ernst-Rein-Str. 40, 33613 Bielefeld
Anmeldegebühr: 45,- € für Filmhaus Mitglieder, 150,- € für externe TeilnehmerInnen (bei Anmeldung für den Kurzfilm-Workshop „Digital Cinema 2020“ wird die Kursgebühr angerechnet)
Anfragen unter: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Kursleitung: Tanja Ackemann und Carsten Panitz
Tanja Ackemann hat vor 14 Jahren mit dem Drehbuchschreiben begonnen. Auf eine Uni-Soap folgen Kurzfilmdrehbücher, Seminarleitungen und kreative Schreibprozesse. Sie schreibt an ihrem ersten Langfilmdrehbuch.
Carsten Panitz studierte zunächst Anglistik und Literaturwissenschaften an der Uni Bielefeld, bevor er beschloss, dass die große Karriere beim Film auf ihn wartet. Es folgten Kurzfilme als Autor und Regisseur und viel medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kreativworkshops und Filmanalyse. Carsten war für die Regie von zwei Workshopfilmen verantwortlich: 2016 „Beziehungsparadox“ und 2019 „Bühnentaucher“

Die Exkursion-Edition auf DVD/Blu-ray liegt nun im Filmhaus vor. Der Kurzfilm „Exkursion“ ist eine Filmhaus-Produktion im Rahmen des Kurzfilm-Workshops „Digital Cinema“ aus dem Jahr 2019. In den Hauptrollen spielen Franziska Lather und Maximilian Neuhäusser zwei Überlebende einer globalen Katastrophe auf der Suche nach Ressourcen. Bei der Untersuchung eines Forschungslabors stoßen sie auf eine brisante Entdeckung. Unter Lebensgefahr nähern sich die beiden Extrem-Charaktere an und leisten sich romantische Exkursionen…

Nach dem Drehbuch von Tanja Ackemann und Moritz Brandes gestaltete ein ca. 25köpfiges Team aus Profis, Studierenden und Filmanfängern in einem leerstehenden Ausbildungszentrum dieses dystopische Abenteuer. Für das Kameradepartment zeichnen die Kameraleute Jan Merlin Friedrich und Krischan Rudolph verantwortlich; den Schnitt besorgten Maurice fellmer, Julian Ramhorst und Dennis Schweizer unter der Leitung von Filmhaus-Cutter Nils Dunsche. Die Gesamtleitung des Filmhaus-Projekts lag bei Lena Westermann, Dirk Henkel und Jörg Erber.Exkursion im Kamerafoyer

Die Exkursion-Edition auf DVD/Blu-ray beinhaltet neben dem Film auch einige Extras. Carolina Kurz produzierte ein Making Of und Regisseur Moritz Brandes dokumentierte einige Visual Effects.

Der Kurzfilm-Workshop „Digital Cinema“ wird  seit vielen Jahren vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Am Sonntag feierte das Filmhaus eine rauschende Teampremiere im Filmkunsttheater Kamera. Auf dem Programm stand der Kurzfilm „Exkursion“,

der im letzten Workshop „Digital Cinema“ entstanden ist. Weiterhin war ein Making Of von Carolina Kurz und eine VFX-Doku von Moritz Brandes zu sehen. Das Team ist mit seinem Produkt äußerst zufrieden und das Filmhaus auch! Glückwunsch und Chapeau! Die Premierenfotos sind von Stefan Huben und Aisha Stief: Danke!
Exkursion-Team vor der Bühne

Moritz Brandes erklärt Visual-Effects

Premieren Publikum

Exkursion im Kamerafoyer

Exkursion, Team von der Seite

Exkursion Begrüssungsscreen

Exkursion, Premierengäste vor der Tür

Exkursion Statisten

Exkursion Gäste

Exkursion noch mehr Gäste

Exkursion Dunsche und Thimm

Exkursion Teambild vor Bühne

Exkursion Erber und Lather

Exkursion Brandes mit Kameraleuten und Ackemann

Exkursion Ackemann erklärt

Exkursion Brandes und Friedrich

Exkursion Brandes erklärt

Exkursion Rudolph erklärt

Exkursion das Publikum in freudiger Erwartung

Exkursion Westermann Erber

Exkursion Frau Lather erhebt sich aus dem Publikum

Der 16mm Kurzfilm-Workshop ist beendet. Am 7. März 2006 fiel die letzte Klappe für das Projekt „No Time“ unter der Regie von Jens Kupsch. Das Konzept des Workshops war wieder einmal erfolgreich.

Die 25 Teilnehmer haben bei diesem Workshop handfeste Erfahrungen über die verschiedenen Berufsfelder des Filmhandwerks sammeln können. Location-Scouts, Requisiteure, Kabelträger, Fahrer waren für die Produktion unterwegs und haben gemeinsam mit Beleuchtern, Kameracrew und Schauspielern ein anstrengend aber schönes Filmprojekt realisieren können. In diesem Fall war der Workshop etwas anspruchsvoller in Bezug auf den Output, da es sich um den Diplom-Film der Kamerafrau Maren Kuhlmann handelte. Die Leitung des Projektes lag bei der Filmemacherin Beate Middeke. Der Workshop wurde von der Filmstiftung NRW und der Fachhochschule Dortmund finanziell unterstützt.

Kurzfilmworkshop No Time

Kurzfilmworkshop „No Time“. Foto: Sehnaz Seker


Kurzfilmworkshop Filmhaus

Kurzfilmworkshop „No Time“ Lichtprobe. Foto: Sehnaz Seker


Seminare Filmhaus Kurzfilmworkshop

Kurzfilmworkshop „No Time“ Das Filmteam nach Drehschluss. Foto: Sehnaz Seker