In der Juryauswahl (Jury: Christiane Heuwinkel, Kunsthalle Bielefeld, Manfred Kulecki, WDR, und Martina Wessel, BIVISIO) belegte der Film „Bitte warten Teil 2“ von Lale Nalpantoglu aus Köln den dritten Platz. Der zweite Platz ging nach Berlin: Sven Knauth konnte sich mit „Grüßt uns’re Berge“ über 1000,- DM Prämie freuen. Der Hauptpreis, „Der kleine Plumpe“ (benannt nach dem in Bielefeld als F.W. Plumpe geborenen Regisseur Murnau) und 1500,- DM Preisgeld gingen an die Filmgruppe um Jens Kupsch aus Bielefeld mit dem Beitrag „Sabotage“. Das Publikum entschied sich mit großer Mehrheit ebenfalls für die Auszeichnung von „Sabotage“. Die Filmgruppe, bestehend aus Melanie Maltese, Carsten Benger, Christian Großekathöfer, Jan Hein, Jens Kupsch, Dirk Döding und Daniel Klenke, freute sich riesig.
In der Jury saßen diesmal Christane Heuwinkel (Filmemacherin), Martina Wessel (Journalistin), Manfred Kulecki (Redakteur WDR). 120 Filme wurden beurteilt. Christiane Heuwinkel bekannte in ihrer Laudatio: „Ein kühler Sabotage-Thriller, ein anrührender Bergfilm ohne Enzian und eine amüsante Warteschleife als Preisträgerfilme rissen unsere (…) Leiber von den Sitzen, und jubelnd brach es aus uns heraus. „Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit!““

Trailer Geschwindigkeit mit Henning Poltrock, Leopold Altenburg, Thomas Meyer, Jörg Erber, Jochen Kopp, Eva Kukuk
Filmhausjubiläum mit Party „Ausser Atem“
NewsZum Filmhausjubiläum schenkte sich der Verein die große Party „Ausser Atem“ und feierte mit den Freundinnen und Freunden des Hauses auf dem großen Innenhof.
mehr...
Nach 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in Sachen Filmkultur darf einem schon einmal die Puste fehlen. Nach „Besonders Wertvoll“ zum 10jährigen Bestehen folgte nun die Mottoparty „Ausser Atem“. Ein buntes Programm aus Live Musik, Open Air Filmen und Performances garniert mit Discomusik und kühlen Getränken erfreute die zahlreichen Gäste bis in die frühen Morgenstunden auf dem Hofgelände und im Inneren der Filmhausräume. Auf der Bühne musizierten Wanda Thot, die Seltaebs und Honeybucket. Eine dramatische Projektionsperformance mit Gesang und Tanz zeigte das Theatrum Somnium Medusae. Im Fahrstuhl auf dem Innenhof inszenierte Dyane Neiman eine Tanzperformance. In der Kellergalerie der Artists Unlimited spielten Claus van Bebber und Helmut Lemke ihre Klangperformance „Sammelalbum“ und von Henning Poltrock war eine Videoinstallation mit Live-Aspekten zu sehen. Im Filmhaus-Kino wurden die Gäste beim Filmquiz mit sauschweren Fragen in Atemnot gebracht.
„Ausser Atem!“ Filmhausparty Plakatwand 2002
Filmvergnügen unterm Sternenhimmel
News, Open Air KinotechnikFilmvergnügen unterm Sternenhimmel mit dem Luna Open Air Kino im Ravensberger Park für sieben Wochen!
mehr...
Auch in diesem Sommer 2002 sind im Bielefeld Open Air Kino „Luna“ wieder Filme unter freiem Himmel zu genießen. Im Ravensberger Park werden an 30 Abenden auf der großen Leinwand Kinofilme zu sehen sein. Mittlerweile hat sich der Bielefelder Kinoliebhaber schon an das Freiluftangebot im Ravensberger Park gewöhnt. Neben dem Theaterfestival und dem Carnival der Kulturen ist das „Luna“ eine feste Größe im sommerlichen Freizeitvergnügen geworden. Auf dem Gelände zwischen Historischem Museum und Hechelei finden bis zu 700 Zuschauer bequem Platz. Dabei ist bemerkenswert, dass selbst aus großer Distanz Bild und Ton brillant sind. Die Projektion beginnt natürlich erst bei Einbruch der Dunkelheit. Daher starten die Vorstellungen Mitte Juli erst gegen 21.45 Uhr; Ende August kann der Projektor schon ab 20.30 Uhr starten.
Luna-Vorprogramm: Verlosung vor dem Filmbeginn 2002
Unheimliche Frauen im Film
Filmhaus-Kino, Lichtwerk, News„Pandora, Pussycat & Lola – Unheimliche Frauen im Film“ (21.-27.2.2002): Eine Filmreihe von 15 Programmen mit einer thematisch angebundenen Ausstellung im Lichtwerk-Foyer.
mehr...
Zur Reihe erschien ein aufwendiges Programmheft. Und ein unheimlicher Fragebogen, gespickt mit Filmzitaten: Fragebogen 1 und Fragebogen 2.
Die Reihe wurde gefördert von der Filmstiftung NRW.
„Unheimliche Frauen“ Filmprogramm 2002
„Unheimliche Frauen“ Filmprogramm 2002
Status E
News„Status E“ ist der Titel eines Filmprojekts, das vom Jugendhaus Gosen/Bethel produziert wurde.
mehr...
Der Film erhielt 2001 bei den „18. Video/Film-Tagen der Länder Rheinland-Pfalz und Thüringen“ in Koblenz den „Toleranzpreis“. Filmhaus-Mitglied Jochen Kopp war bei diesem Projekt für Kamera und Schnitt verantwortlich. Der Film über die Liebesgeschichte eines epilepsiekranken Jugendlichen ist wiederholt und mit sehr gutem Publikumszuspruch im „Lichtwerk“ zu sehen gewesen.
Kurzfilmworkshop „Trautes Heim“ (2001)
Kurzfilmworkshop Digital Cinema, News, Seminare„Trautes Heim“ entstand 2001 im Rahmen des Kurzfilmworkshops im Filmhaus Bielefeld. Gedreht im leerstehenden „Amerika-Haus“ am Bielefelder Neumarkt mit den Schauspielern Konstanze Dutzi, Thomas Walden, Leif von Lüder, Benjamin Armbruster, Thorsten Beutin.
mehr...
Entstanden ist ein Horrorfilm mit gefährlichen Tieren, in dem es einige deftige Splatterszenen zu sehen gibt: Cleo zieht mithilfe einiger Freunde in eine neue Stadt, in ein großes weitgehend leerstehendes Haus. Doch das traute Heim entwickelt sich zu einer Todesfalle. Cleo gerät in einen Kampf auf Leben und Tod, in den auch der obskure Hausmeister und seine geliebten Zuchttauben verwickelt zu sein scheinen.
Trautes Heim Kurzfilm mit Konstanze Dutzi
Gedreht wurde an 5 Tagen im Dezember 2001 auf Super-16. Erstmalig übernimmt „Das Werk“ die digitale Überspielung und Lichtbestimmung. Die Soundeffekte und die Komposition stammen von der Berliner Firma „Smooth Cut“. Die digitalen Effekte (u.a. ein Weltraumzoom auf den Handlungsort des Films) besorgte das Digital-Studio „Mr. Zero“. Im Juni 2002 ist der Rohschnitt fertig, am 13.07.2002 wird schließlich im „Lichtwerk“ im Filmhaus Premiere gefeiert.
Bilderbeben 2001 Thema Geschwindigkeit
Bilderbeben, Kurzfilm-Wettbewerb, NewsDie Resonanz auf den Film- und Video-Wettbewerb „Geschwindigkeit“ war riesig. Insgesamt gingen 127 Beiträge ein.
Die Show im JZ Kamp begann bereits um 16.30 Uhr. In der OWL-Auswahl waren 150 Minuten Material zu sehen.
mehr...
In der Juryauswahl (Jury: Christiane Heuwinkel, Kunsthalle Bielefeld, Manfred Kulecki, WDR, und Martina Wessel, BIVISIO) belegte der Film „Bitte warten Teil 2“ von Lale Nalpantoglu aus Köln den dritten Platz. Der zweite Platz ging nach Berlin: Sven Knauth konnte sich mit „Grüßt uns’re Berge“ über 1000,- DM Prämie freuen. Der Hauptpreis, „Der kleine Plumpe“ (benannt nach dem in Bielefeld als F.W. Plumpe geborenen Regisseur Murnau) und 1500,- DM Preisgeld gingen an die Filmgruppe um Jens Kupsch aus Bielefeld mit dem Beitrag „Sabotage“. Das Publikum entschied sich mit großer Mehrheit ebenfalls für die Auszeichnung von „Sabotage“. Die Filmgruppe, bestehend aus Melanie Maltese, Carsten Benger, Christian Großekathöfer, Jan Hein, Jens Kupsch, Dirk Döding und Daniel Klenke, freute sich riesig.
In der Jury saßen diesmal Christane Heuwinkel (Filmemacherin), Martina Wessel (Journalistin), Manfred Kulecki (Redakteur WDR). 120 Filme wurden beurteilt. Christiane Heuwinkel bekannte in ihrer Laudatio: „Ein kühler Sabotage-Thriller, ein anrührender Bergfilm ohne Enzian und eine amüsante Warteschleife als Preisträgerfilme rissen unsere (…) Leiber von den Sitzen, und jubelnd brach es aus uns heraus. „Das Tempo dieser Zeit ist keine Kleinigkeit!““
Trailer Geschwindigkeit mit Henning Poltrock, Leopold Altenburg, Thomas Meyer, Jörg Erber, Jochen Kopp, Eva Kukuk
Antarktika-Projekt
NewsAntarktika-Projekt: Eine Multivisons-Performance inspiriert von Ernest Shakletons Antarktis-Expedition mit der „Endurance“ von Jörg Erber, Ronald Herzog und Henning Poltrock im Rahmen der Jubiläumsfeier 5 Jahre „Café Milestones“. Ebenso im Programm der Milestones-Jubelfeier im Jahr 2001 sind eine Film-Installation von Matthias Müller und eine ägyptische Grabkammer von Pedda Borowski.
12. Film- und Musikfest 2001
NewsBei diesem Fest stand erstmalig ein Hitchcock-Film auf dem Programm. Frank Strobel dirigierte die Musik zu „The Lodger“.
mehr...
Die Moderne im Film repräsentierte der norwegische Filme „Club der Junggesellinnen“, begleitet von Eunice Martins. Erstmalig waren auch Karl Valentin und Liesl Karlstadt mit „Der Sonderling“ vertreten. Helmut Imig dirigierte die Musik zu „Rapsodia Satanica“. Gespielt wurde wieder in der der Oetkerhalle und im „Astoria“ am Klosterplatz. „Das Andere – Das Fremde“ lautete das Motto des diesjährigen Festivals.
Rock Meets Classic und Mondscheinkino
News, Open Air KinotechnikRock Meets Classic und Mondscheinkino war ein Highlight der Open Air Kinosaison 2001. „Rock meets Classic“ war das sehr besondere Filmkonzert in Detmold betitelt, das in Kooperation mit dem Kammerorchester Detmold stattfand.
mehr...
In Vorbereitung auf das Konzert stellte Filmhaus-Mitarbeiter Matthias Goßmann Videoclips aus bekannten Filmen zusammen, die dann zum Live-Konzert auf dem Detmolder Markt projiziert und mit Kamerabildern gemischt wurden. Das Videoteam bestand aus Jörg Erber, Jochen Kopp und Matthias Goßmann.
Das fahrende Open Air Kinotechnikteam bestand in dieser Saison aus Andreas Schölzel, Matthias Goßmann, Katja Przyrembel, Mario Aperdannier und Karen Krüger.
Rock meets Classic mit dem Detmolder Kammerorchester
Rock meets Classic mauf dem Detmolder Markt 2001 (mit Wolfgang Tönnies)
Filmhausparty Heißer Sand
NewsFilmhausparty Heißer Sand am 18.8.2001 im und am Filmhaus Bielefeld!
Die große Filmhaus Sommerparty steigt unter dem Motto „Heißer Sand“. „Sesam, öffne Dich!“ heißt es ab 20 Uhr auf dem Hofgelände am Lichtwerk.
mehr...
Das Partyterrain an der August-Bebel-Straße ist heute Abend eine aladinmäßig wohltemperierte Oase mit bester Party-Unterhaltung. Bei Live-Musik, Filmen, Performance, Filmquiz und hardcoresken Tanzmelodien laden wir alle zum Testat ein: In der Wüste wird verschärft gelebt und geliebt!!!
Das Kunst-, Kultur- und Vergnügungsprogramm ist wie jedes Jahr pickepacke vollgepackt mit allem was Leib und Seele begehren. Zum Auftakt ertönen der Hitze der Nacht entsprechend coole Jazzklänge. Kerstin Belz (Gesang) und Olaf Kordes (Piano) schauen dem Publikum in die Augen und swingen Richtung Casablanca. Schrille Travestie und schwule Comedy bieten “Die NoTitts“. Edda’s Creek präsentieren unplugged die Stücke ihrer neuesten CD: eine poppige Klangreise mit orientalischer Percussion und wohltemperiertem Gesang. Experimentelle Kunst erwartet uns bei Helmut Lemke (Klangkunst) und Paul Haywood (Art Action). Mit orientalischen Tänzen bringt die Tänzerin Verahzad und ihr Ensemble das Morgenland nach Ostwestfalen. Wer vom Bauchtanz animiert sein Hüftgold selber glänzen lassen möchte, ist zum Besuch des Discodampfbads eingeladen: Die hot Stuff DJs Acka & Anja nehmen das tanzwütige Volk auf den Magic Carpet Ride mitsamt den dazugehörigen schwülen Träumen. Einen kühlen Kopf braucht allerdings, wer beim Filmquiz mit den sauschweren Fragen klarkommen will. Und nach dem Open air Kurzfilmprogramm landet man – Simsalabim! – sowieso bei Ali Baba in der Caipirinha-Oase: Olga-Elena Ost, Dirk Otterstedde und die Eisenherz-Crew verwandeln die Kellerbar mit Kalif und Storch in eine Art Mutabor der Sinne.