Neuigkeiten bei Premiere und After Effects, Virtuelles Werkstattgespräch Do. 3.12., 18-21Uhr mit Daniel Geweke.

Kaum wurden die neuen Versionen von Premiere Pro und After Effects auf der Adobe MAX im Oktober 2020 vorgestellt, schon wurden diese auch released. Aber was gibt es für neue Features? Wo liegt der Mehrwert? All das wird uns Filmhausmitglied Daniel Geweke am Donnerstag, 3.12. von 18-21Uhr in einem Werkstattgespräch vorstellen.

Daniel Geweke hat sich seit 2010 auf den Bereich Postproduktion spezialisiert. Zur Zeit ist er hauptberuflich als Dozent für die Programme Premiere, After Effects & DaVinci Resolve und als Colorist unterwegs.

Hier schon mal eine Übersicht der Neuerungen:

Pre CC2020:

Autoreframing

Audio Rubberband & Time Remapping

Motion Graphic Templates

Pre CC2020 after Adobe Max:

Scene Edit Detection

HDR for broadcasters

Export with proxies

GPU improvement

ProRes Raw support

Pre Beta

Quick Export

After Effects 2020 after Adobe MAX:

3D Transform Gizmo

Improved Camera Tools

Real-Time 3D Drafts

After Effects Beta

3D Ground Plane

Roto Brush 2

Termin Donnerstag, 3. Dezember 2020 von 18.00 – 21.00 Uhr (incl. Pause)
Diese Veranstaltung ist für Filmhaus Mitglieder kostenfrei,
für Externe wird eine Gebühr von 25€ erhoben.

Meldet euch bitte per Mail: erber(at)filmhaus-bielefeld.de an, wir schicken euch dann den Zoom-Videokonferenz-Link

Wegen des Shutdowns fällt auch die Online-Aktion aus. Die Übergabe klappt nicht…

Die „Magic Cookies Night“ kann in diesem Jahr leider nicht im Lichtwerk stattfinden. Schon traditionell laden wir in der Vorweihnachtszeit das Publikum zu Keksen und Glühwein ein und versteigern Filmplakate aus unserem Fundus.
ABER: wir organisieren eine Online-Auktion der Filmplakate, so dass vielleicht das eine oder andere Filmposter unter den Tannenbaum gelegt werden kann.

Ein schöner Plan, der dann aber doch noch der Corona-Schutzverordnung zum Opfer fiel: die Auktion fällt aus, da wir die Übergabe der Plakate nicht arrangieren können…

Und so war es gedacht:

Wer am Freitag, dem 18. Dezember 2020, ab 19 Uhr dabeisein und mitmachen möchte, kann sich hier nocookiesbutmagic@gmail.com anmelden und bekommt dann einen Anmeldelink von uns zugeschickt. Geboten wird dann im Chat. Die ersteigerten Plakate können an folgenden Terminen in der „Kamera“ an der Feilenstraße abgeholt werden: Samstag, 19.12.2020, von 11:00 bis 13:00 Uhr und am Mittwoch, 23.12.2020, von 16:00 bis 18:00 Uhr. Bei der Abholung bitte bar bezahlen!
Der Erlös kommt den Teams unserer Kinos „Kamera“ und „Lichtwerk“ zugute.
Anbei findet Ihr die Liste der zu ersteigernden Plakate als pdf.

Der Filmgear 1,8KW HMI Daylight-Faceted Scheinwerfer ist ein sehr flexibler, kompakter Hochleistungsscheinwerfer mit einer äußerst hohen Lichtleistung. Der facettierte Lampenreflektor erzeugt ein ausgeglichenes Lichtfeld und hat eine höhere Lichtausbeute als mit einem glatten Spiegel. Der Filmgear 1,8KW HMI ist sowohl als Spot als auch als Flood einsetzbar (17° bis 74°).

HMI Scheinwerfer Filmgear 1,8KW facettiert

HMI Scheinwerfer Filmgear 1,8KW facettiert

UV-Schutzglas, eine Transporthalterung für den Anschlußstecker und ein Ein/Aus-Schalter auch direkt am Lampenkopf erleichtern die tägliche Arbeit. Der Scheinwerfer ist hochwertig gebaut und braucht den Vergleich mit der Arri M18 nicht zu scheuen.

Das Steuergerät Electronic Ballast V 3 ermöglicht Highspeed-Bilder bis 1.000Hz. Der HMI ist damit flickerfree, DMX steuerbar und dimmbar von 100 – 50%. Ab sofort im Filmhaus-Verleih!

Filmgear Steuergerät Electronic Ballast V3

Filmgear Steuergerät Electronic Ballast V3

Schauspieler*innen für Kurzspielfilm gesucht

Für den jährlich stattfindenden Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ des Filmhaus Bielefelds suchen wir Schauspieler*innen für den geplanten Kurzfilmdreh vom 06.11.-08.11.2020.

Zusätzlich wäre es gut, wenn das Ensemble auch schon bei den Vorbereitungsterminen dabei sein könnte (30.10-01.11, 04.11 und 05.11.2020).
Es handelt sich um ein No-Budget-Projekt. Eine Gage kann nicht gezahlt werden. Das entstehende Material kann aber natürlich für das Showreel verwendet werden.
Logline:
Ein abgetauchtes und sich als Wirtsleute tarnendes Verbrecherpärchen gerät durch den vermeintlichen Tod eines Gastes in einen Konflikt, der beide letzten Endes das Leben kostet.
Das Wirtshaus-Ehepaar hat eine kriminelle Vergangenheit. Beide sind mit Anfang 20 mit dem Auto durchs Land gereist und haben Banken ausgeraubt. Nach einem Überfall mit Todesfolge sind sie untergetaucht und haben sich eine Scheinexistenz als brave Wirtsleute in einem abgelegen Landgasthof aufgebaut.

Besetzt werden sollen folgende Charaktere:
Heidi (Spielalter 35-50 Jahre) wollte von Anfang an lieber in der Südsee untertauchen und dort eine kleine Strandbar betreiben. Konnte sich mit ihrem Traum aber nie bei Mike durchsetzen und wurde mit der Zeit immer unzufriedener. Sie entschließt sich, Mike zu verlassen und ihren Traum allein zu verwirklichen. Heidi handelt entschieden, wenn es darauf ankommt. Sie verkörpert in der Kneipe die Rolle der aufgeschlossenen, geselligen Wirtin mit gutem Draht zu ihren Gästen.
Mike (Spielalter 40-55 Jahre) hat sich mit dem Leben als Kneipenwirt angefreundet und fürchtet nichts mehr als eine Enttarnung. Er ist eher für die Planung und das Administrative zuständig. Ein ruhiger Typ, der unter großer Anspannung aber auch jähzornig reagiert. Mike kreist um sich selbst und erkennt Heidis Wünsche nicht.
Bolivar (Spielalter 35-45 Jahre) hat sich darauf spezialisiert, untergetauchten Kriminellen eine neue Identität zu besorgen und ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Er ist mit allen Wassern gewaschen und macht einen gepflegten, gebildeten, aber auch verschlagenen Eindruck. Bolivar ist ein Spielertyp.
Hermann der Dorfpolizist (Spielalter 60+) steht kurz vor der Pensionierung und genießt das ruhige Dorfleben. Er nimmt es mit den Gesetzen nicht immer zu genau und hat zu der Wirtin ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut. Hermann ist ein freundlicher, loayler, aber auch ein wenig naiver Stammgast.

In diesem Jahr zeichnen Juri Wunder und Krischan Rudolph Verantwortung für den Trailer zum Kurzfilmwettbewerb „Bilderbeben“. Abschied ist das Thema und das kann manchmal schmerzhaft sein…

Dank an Alina Heuer, Felix Hüffelmann, Marek Lück, Frida Schwidde, Nada Tietzel, Bruno Kreisel und das gesamte Team.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Premiere des Filmhaus-Kurzfilms „Bühnentaucher“ fand bei schönem Wetter als Abschluss der Open Air Kinosaison im „Luna“ statt. Der Ravensberger Park am „Lichtwerk“ füllte sich mit ca. 100 Premierengästen, darunter fast das vollständige Drehteam mitsamt dem Schauspielensemble.

Bei zunehmender Dunkelheit stimmte eine Fotoserie von den Dreharbeiten in das bevorstehende Ereignis ein. Auf der großen Leinwand waren hier Blicke hinter die Filmkulissen möglich. Begrüßt wurde das Publikum vom Filmhaus-Moderationspaar Lena Westermann und Jörg Erber. Einleitend bekam das Publikum Informationen über die Struktur des Kurzfilmworkshops und die beabsichtigten Lernschritte für die TeilnehmerInnen. Illustriert wurden diese Ausführungen durch Filmgäste, die über die Arbeit am Set und im Filmteam berichteten. Große Aufmerksamkeit bekam das Schauspielerensemble, das vollzählig anwesend war: Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille und Michael Ritter erzählten von ihren Erfahrungen am Set. Ernst wurde es, als Drehbuchautor und Regisseur Carsten Panitz die Zusammenarbeit mit dem kürzlich verstorbenen Filmhaus-Mitglied Wolfgang Maria Ueding schilderte. Ueding war an mehreren Drehbüchern früherer Kurzfilmworkshops maßgeblich beteiligt.

Moderation mit Krischan Rudolph

Moderation mit Krischan Rudolph


Szenenbild mit Luise Oevermann und Laura Parker

Szenenbild mit Luise Oevermann und Laura Parker


Szenenbild mit Gegensprechanlage

Szenenbild mit Gegensprechanlage


Publikum "Bühnentaucher"

Publikum „Bühnentaucher“

Zur Illustration der Aufgaben der verschiedenen Departments zeigte das Filmhaus als Auftakt ein Making Of zum Kurzfilm „Die Schuhe der Madame Lescaire“ von Tobias Topp. Dann stand der aktuelle Kurzfilm „Bühnentaucher“ auf dem Programm: die Geschichte um eine aufstrebende Indieband und ihre internen Konflikte. Das Publikum sparte nach dem Film nicht mit Applaus. Auch zu diesem Film gab es ein Making Of. Juri Wunder hatte den Dreh mit der Kamera begleitet und brachte die Stimmung und Arbeitsweise am Set auf sehr unterhaltsame Weise auf den Punkt.

Der gelungene Abend klang mit einem kleinen Umtrunk aus.

Der nächste Kurzfilmworkshop steht vor der Tür. Am Mittwoch, 2. September, findet um 18 Uhr das Auftakttreffen zu „Digital Cinema 2020″ statt.

Monitor am Set

Alle, die einmal die Produktion eines Films unter echten Bedingungen erleben und mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, zu einem unverbindlichen Vortreffen ins Filmhaus zu kommen.

Am Mittwoch, 2. September um 18 Uhr, wird das Modell des Workshops erläutert und das Drehbuch vorgestellt.

Noch Zweifel? Hier sind Filme aus früheren Workshops: https://vimeo.com/185448068

Das Lichtwerk Gästebuch ist nun Online einsehbar. Der Scanner macht es möglich…Wir haben die Einträge aus den Jahren 1989 bis 1998 digitalisiert.

Mit dabei sind Pia Frankenberg, Christoph Schlingensief, Wim Wenders, Philip Gröning, Ralf Herforth, Henri Alekan, Karola Gramann, Elfi Mikesch, Kurt Scheel, Enno Patalas, Georg Seeßlen, Frieda Grafe, Dore O., Werner Nekes u.v.a.m. Wer sich für die Gäste in den frühen Jahren unseres Kinos „Lichtwerk“ interessiert wird bei Flickr fündig. Hier geht es zum Gästebuch.

Die „Bühnentaucher“ Premiere findet im Luna Open Air Kino statt. Am 30. August lädt das Filmhaus zur Uraufführung der aktuellen Kurzfilmproduktion des Filmworkshops „Digital Cinema“ in den Ravensberger Park ein.

Nach einem Drehbuch von Carsten Panitz, Tanja Ackemann, Mark Hassenzahl, Maurice Fellmer und Wolfgang Ueding realisierte ein Team von ca. 25 Filmbegeisterten das Geschehen rund um eine Indieband kurz vor dem erträumten Durchbruch. Doch vorher ist der steinige Weg zum Ruhm zu bewältigen…

Die Premiere ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte an mail[at]filmhaus-bielefeld.de. Am Einlass ist das ausgefüllte Corona-Datenblatt vorzulegen. Einlass ab 19.30 Uhr. Neben interessanten Setfotos ist auf der großen Leinwand auch das Making Of von Juri Wunder zu sehen. Ein Teil steht bereits auf Flickr.

Gedreht wurde im ehemaligen Handwerkerbildungszentrum. Unter der Regie von Carsten Panitz und mit Krischan Rudolph als Produktionsleiter legte das aus Anfängern und Fortgeschrittenen zusammengesetzte Filmteam die Geschichte punktgenau um. Vor der Kamera agierten Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille, Michael Ritter mit großem Gespür für Melodie und Rhythmus. Die Workshopleitung lag bei Lena Westermann einmal mehr in guten Händen. Nun ist das Werk fertig und verfügt über einen Titelsong von Mark Hassenzahl, gesungen von Jasmin Teutrine.

Termin Premiere: 30. August 2020, Einlass ab 19:30h

Plakat Bühnentaucher

Plakat Bühnentaucher

Beim Streamen mit dem Teradek VidiU Pro werden Video-Inhalte ohne einen PC von einem beliebigen Ort ins Netz gebracht.

Kompatibel mit jeder Streaming-Plattform. Streamen ist aktueller denn je. Live-Situationen direkt ins Netz bringen und damit aktuell und wirkungsvoll sein, ist angesagt. Streaming wird verstärkt in der Bildung und im Kulturbereich genutzt und eingesetzt. Das Filmhaus bietet mit dem Teradek VidiU Pro das perfekte Video Stream-Gerät im Verleih. Empfehlenswert ist die ergänzende Nutzung eines Bildmischers. Den gibt es natürlich auch im Filmhaus in der Ausleihe. Mache Dein eignes Programm!