Der erste Montag im Monat steht im Filmhaus Bielefeld für das nächste Treffen der Drehbuchwerkstatt mit den Filmemacher:innen Tanja Ackemann und Carsten Panitz.
Online Werkstattgespräch „Neuerungen in der Adobe Creative Cloud“ als Zoom-Sitzung.
Austausch zu Neuerungen bei Premiere Rush, Premiere Pro & After Effects
mehr... Seminarleitung: Daniel Geweke | Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion/Colourcorrection Ende Oktober fand die diesjährige Adobe Max statt, die Kreativkonferenz des Softwareherstellers, auf der immer das neueste Release der Creative Cloud vorgestellt wird. Filmhaus Mitglied Daniel Geweke ist Colorist & zertifizierter Adobe-Trainer und ist regelmäßiger Besucher der Adobe Max. Er präsentiert uns im Rahmen eines Online-Werkstattgesprächs die Neuerungen in den videorelevanten Creative Cloud Applikationen der letzten 3 Jahre. Die Wichtigsten werden mit Hands-On Beispielen vorgestellt. Wenn Euch die Neuerungen bei Premiere Rush, Premiere Pro & After Effects interessieren sollten, meldet Euch rechtzeitig an, um einen Zoom-Link zu bekommen. Im Rahmen des Werkstattgesprächs ist auch reichlich Zeit für den weitergehenden Austausch eingeplant. Diese Veranstaltung ist für Filmhaus Mitglieder kostenfrei.
Termin: Di. 7. Dezember 2021, 19Uhr.
Für Externe wird eine Gebühr von 25 € erhoben.
Anmeldungen und Zoomlink unter: erber(at)filmhaus-bielefeld.de
Praxisseminar „Sony FX-Serie“
Farbverarbeitung und Alltagshandling für Filmemacher*innen, Kreative und Studierende.
mehr... Seminarleitung: Uli Mors Seit 4 Monaten gibt es im Filmhaus-Gerätepark die Vollformatkamera Sony FX3, die kleine Schwester von FX6/FX9 aus der Cinema Line. Diese Kamera ist sehr leistungsstark bei sehr kompakter Bauform. Uli Mors arbeitet seit 2019 mit dieser Kameraserie und gibt Schulungen dazu. Er wird uns aus seiner Praxis berichten, gemeinsam können wir die Besonderheiten der Kameraserie erarbeiten. Themenschwerpunkt unseres Werkstattseminars ist dabei der Bereich Farbräume/Farbverarbeitung: Uli Mors studierte Elektrotechnik, ist unabhängiger zertifizierter Sony Spezialist und Leiter verschiedener Fortbildungsveranstaltungen von Medien-Hochschulen. Er ist freier EB-Kameramann und Inhaber der Produktionsfirma www.morsmedia.de Teilnahmegebühren: Meldet euch bitte per Mail vorab an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de
Termin: Sa. 6. November 2021, 10-17Uhr
rec709 vs. Hypergamma vs. Log vs. S-Cinetone
Welcher Farbraum macht was?
In-Camera Grading und Grading in Resolve
Farbwiedergabe „Haut“ in R709 und S-Cinetone
S-Log als Mittler zwischen den Farbräumen
BT709, BT2020, BT2100, HLG und Co KG?
Er wird mit den Teilnehmer*innen Beispiele am Set erarbeiten, Material direkt in DaVinci Resolve geben und graden. Diese Veranstaltung ist als Praxisseminar zu verstehen und nicht als Vortrag.
Filmhaus-Mitglieder: 75,-€, Externe 200,-€
Unsere neue Kamera Sony FX3 ist kompakt, leicht, benutzerfreundlich und extrem lichtstark.
Am Mittwoch, 27. Oktober 2021 19 – 21 Uhr laden wir alle Interessierten zu einem Werkstattgespräch ins Filmhaus ein.
mehr... Die Filmhaus-Mitglieder Daniel Gerlich (freier Kameramann) und Jonas Jakob (Studierender an der TH OWL) werden an dem Abend von ihren Erfahrungen mit der Sony FX3 und der annähernd baugleichen Sony S III berichten. Beide Kameras stehen dann natürlich auch zum Ausprobieren für euch im Filmhaus bereit. Unsere neue Kamera ist extrem lichtstark: Iso 80 bis 102.400. Der Vollformatsensor ermöglicht Aufnahmen in 10,2 effektiven Megapixeln den Dynamikumfang gibt Sony (wie schon bei der A7SIII) mit 15+ Stufen an. Der hochpräzise Autofokus und die hohe Auslesegeschwindigkeit der FX3 sorgen selbst bei hohen Bildwiederholraten für detaillierte 4K Bilder. Mit den Zeitlupen- und Zeitraffermodi können die Bildwiederholrate der Aufnahme eingestellt und mit bis zu 5-facher Zeitlupe wunderschöne Bewegungen festgehalten werden. Die S-Log Gammakurve und S-Gamut Cine ermöglichen eine hochwertige Farbwiedergabe über einen großen Dynamikumfang. Ebenso wie die Sony A7S III verfügt die FX3 auch über einen 5-Achsen stabilisierten Sensor. In unserem Geräteverleih ist die Kamera Sony FX3 ausleihbar im Koffer-Set. Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2021 19 – 21 Uhr Meldet euch bitte per Mail vorab an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de
Diese Veranstaltung ist für Filmhaus Mitglieder kostenfrei,
für Externe wird eine Gebühr von 25€ erhoben.
10 kurze Dokumentarfilme über die Gemeinde Dörentrup – das sind die Ergebnisse von anderthalb Jahren Arbeit einer 20-köpfigen Filmgruppe des Filmhaus Bielefeld.
mehr... Gezeigt wurden die Filme bereits an drei Terminen in Dörentrup. Jetzt gibt es auch einen Premierentermin in Bielefeld, am 29.9. um 19Uhr im Lichtwerkkino im Ravensberger Park. Tickets gibt’s für 5 €. Anmeldung bitte per E-Mail an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de Mehr als 150 begeisterte Zuschauer in drei Vorstellungen haben sich am letzten Wochenende die Ergebnisse des Dokumentarfilmworkshops „Land in Sicht!“ angeschaut. Es war ein großes Filmfest. Geboten wurden Einblicke in das launige Gefüge der nordlippischen Gemeinde: die alte Dorfstraße als Pulsader in Schwelentrup, Frau Diekmeier und Herr Kruse lassen uns teilhaben an ihren Gedanken zur Welt, wir erleben Tiere im Dorf und ein aktives Schwelentrup, mit viel menschlicher Wärme und der nötigen Portion lippischen Pragmatismus. Bernd Helmig nimmt uns mit in die Welt des Sammelns, Marc Goedecke erklärt die Arbeit des Naturfilmers, wir wandeln entlang des Hillbachs, um die Geheimnisse der Holzkunst zu erfahren. Ein besinnlicher Abend, erbaulich und absolut kurzweilig. Viele der Protagonisten waren erschienen und haben begeistert Applaus gespendet. Impressionen aus Dörentrup Website zum Projekt: https://land-in-sicht-owl.de/
Eine Workshop-Kooperation mit dem Kulturhaus Ostblock am 16. und 17. Oktober 2021.
Der 2-tägige Workshop ‚Experiment: KuFi 1.1‘ richtet sich an Filmeschaffende, die das Bewegtbild aus neuen unkonventionellen Blickwinkeln erleben möchten und an Kunstschaffende, die für sich das Medium Film erschließen und einsetzen lernen wollen.
Am Wochenende vom 01. bis 03. Oktober findet in den Räumlichkeiten des Kulturhaus Ostblock e.V. in der Werner-Bock-Straße das BIEKINO statt, das erste Bielefelder Kinokabaret.
mehr... Was heißt das? Gemeinsam Kurzfilme machen innerhalb von 48 Stunden! Jeder ist willkommen! Am Sonntag Abend werden die entstandenen Filme gemeinsam gesichtet. Die Veranstaltung wird organisiert von Filmemacher*innen und Filmenthusiast*innen um Laura Parker, Carsten Panitz, Thomas Handke, Aïsha Noomi Stief, Patrick Winzler und Stefan Huben. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es unter biekino.de! BIEKINO auf Instagram: @biekino_kinokabaret Einen Überblick über die weltweit stattfindenden Kinokabarets gibt es hier: http://kinokabaret.org Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Das ging fix: Die Premiere von „Land in Sicht!“ am Samstag, 11.September, ist schon ausverkauft.
Deshalb werden wir am Sonntag, 12.9. zwei zusätzliche Filmtermine anbieten: um 13Uhr und um 16Uhr, jeweils im Bürgerhaus Dörentrup. Weiterlesen
Endlich ist es so weit! „Land in Sicht!“ feiert Premiere und zwar am Samstag, 11.September, um 18Uhr im Bürgerhaus in Dörentrup.
Herzlichen Glückwunsch an ein tolles Team, die 10 Tage Workshopdreh Digital Cinema 2021 sind geschafft! „Mühlen im Wind“ ist im Kasten und wir sind froh, erleichtert und auch ein bisschen stolz, dass alles ganz gut geklappt hat. Über 4 Terrabyte Datenmaterial liegen jetzt auf den Sicherungsplatten.
mehr...
„Mühlen im Wind“ ist eine Geschichte von Janis Kunth, Tom Scherer und Johannes Hegemann. Diese Drei haben auch Regie geführt und selbst mitgespielt. Zum weiteren Cast gehörten Erik Born, Bruno Cathomas, Julia Keiling, Niklas Kohrt, Steffi Kühnert, Henriette Nagel, Alban Mondschein, Toini Ruhnke, Leon Schäfer, Carmen Witt, Helmut Zhuber und die Band „Braindead Dogs“ aus Bielefeld.
Im Rahmen des Digital Cinema Kurzfilmworkshop 2021 konnte dieses Drehbuch umgesetzt werden. Seit Ende Mai gab es regelmäßige Treffen (on- und offline), um die Teammitglieder auf ihre Aufgaben in den jeweiligen Departements vorzubereiten, um Verantwortlichkeiten und Abläufe zu klären. Aber auch um alle Requisiten zu beschaffen, Kostüm und Maske zu klären und die vielen Fragen rund um diese aufwändige Produktion beantworten zu können. Die Workshopleitung lag wieder in den sicheren Händen von Lena Westermann und Krischan Rudolph, mit Unterstützung von Jörg Erber aus dem Filmhaus Büro.
Hier die weiteren Verantwortlichkeiten:
Kamera: Krischan Rudolph, mit Christopher Kolbe und Giulia Ferrara als Kameraassistenz und Leon Schäfer für die Kamerabühne.
Tonmeister: Tolga Yilmaz mit den Assistenten Finn Elliger, Felix Herrmann und Chris Heymann.
Oberbeleuchter: Dirk Henkel und Marvin Hesse mit den Assistenten Sebastian Ritter, Oliver Bäsener
Aufnahmeleitung: Yannick Benavides
Regieassistenz: Fabian Dalhoff
Maske: Luna Rivas Branko
Kostüm: Angie Starczik mit Unterstützung von Alina Heuer
MakingOf-Video: Momo Fellmer
Ausstattung: Nick Hippen, Vanessa Rusche, Jakob Jonas,
DIT: Julian Ramhorst
Hygienebeauftragter/Script/Best Boy: Andreas Liebisch
Schnitt: Juri Wunder
Vielen Dank an alle Personen, die uns ihre Örtlichkeiten zur Verfügung gestellt haben und die Gruppe von 25-30 Personen des Drehteams ertragen haben. Die Drehorte waren:
– Ein Schuppen in Kirchdornberg, vor dem Teich von Familie Meier zum Gottesberg
– Der Hof Möller in Babenhausen, samt Feldern und Wegen
– Der alte Fußballplatz des SV Häger
– Ein Privathaus in der Noldestraße
– Die Gutenbergschule im Bielefelder Westen
– Der Haller Willem und der Bahnhof in Steinhagen
Besonderen Dank aber auch an die vielen Menschen, die uns darüber hinaus ihre Unterstützung gewährt haben:
TUS Dornberg, Fam. Letmathe, ev. Gemeinde Babenhausen, der Hausmeister der Gutenbergschule, Emilio Catering, Wüllner Gmbh – Carolinen Brunnen, Bäckerei Lechtermann/Pollmeier, Tims Leihwagen, Steuerbüro Leo Reinold.