Am Sonntag, den 27.03.2011, feiert der Kurzfilm „Rubber Soul“ Premiere im Filmhaus Bielefeld an der August-Bebel-Straße 94. Das Team um Beate Middeke, Nicole Döhring, Lennart Selle und Dirk Henkel freut sich auf kritische Gäste. Filmstart ist um 12 Uhr!

 

Am 27.10.2009 fällt um 19 Uhr im Filmhaus der Startschuss für den aktuellen Kurzfilmworkshop.

Wer am Workshop teilnehmen möchte, ist zu diesem ersten Treffen herzlich eingeladen. Das Kernteam besteht in diesem Jahr aus Dirk Henkel (Kamera), Lennart Selle (Buch), Nicole Döhring (Produktion) und natürlich Beate Middeke, die für die Gesamtleitung verantwortlich zeichnet. Das Team wird eine Größe von ca. 20 Personen haben; wie die einzelnen Ressorts genau besetzt werden, wird sich aus den Teilnehmern ergeben. Die endgültige Einteilung wird von Beate Middeke vorgenommen werden.

Wir haben uns bereits auf ein Buch geeinigt, an der Auflösung wird eifrig getüftelt und die Drehorte sind auch schon ins Visier genommen worden. Der Drehtermin liegt zu Anfang des nächsten Jahres und zwar planen wir mit dem Wochenende ab dem 28.1.2010. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich für Filmhaus-Mitglieder auf 45,- € für Verpflegung und Versicherung, externe Teilnehmer zahlen darüber hinaus 150,- € Gebühr.

Der Workshop ist wieder eine Kooperation mit der FH Dortmund und wird von der Filmstiftung NRW gefördert.

Ob Amokläufe oder Jugendkriminalität: Gewaltdarstellungen in Filmen oder in Computerspielen werden in der gesellschaftlichen Diskussion als Ursache für eine vermutete Zunahme an Gewaltbereitschaft vor allem bei Heranwachsenden gesehen…

Folgende Themen werden in dem Filmseminar behandelt:
– Vom harmlosen Konsumenten zum mordenden Amokläufer? Subjektive Medientheorien und Medienwirkungsforschung
– Kontextbezogene Ansätze: Differenzierte Wirkungsbetrachtung anhand von Filmbeispielen
– Jugendschutz im Medienbereich: Rechtliche Grundlagen und Beurteilungskriterien
– Kriegsfilme und Kriegsberichterstattung Vorstellung der interaktiven Lern-DVD „Krieg in den Medien“
– Medienpädagogik: Praktische Anregungen und Diskussion

Ein besonderes Seminarangebot für LehrerInnen und MultiplikatorInnen der Jugendarbeit. In Kooperation mit der LAG-lokale Medienarbeit

14 Kurzfilme liefen auf der 5. Paderborner Studentenfilmnacht am 16.6.2009 im Cineplex Paderborn. Knapp 400 Zuschauer bewerteten an diesem Abend die studentischen Werke. Die Filmhaus-Produktion „Kreis“ (Regie: Jens Kupsch, Kamera: Nina Frey) erreichte den zweiten Platz in der Publikumsgunst und gewann eine“Herta“. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Programmkino Lichtblick.

„Film und Musik – Die Wirkung von Bildern und Tönen“ ist ein Filmseminar für MedienpädagogInnen, LehrerInnen, und MultiplikatorInnen am 18. Juni 2008 im Filmhaus Bielefeld.

Was haben E-Gitarren in einem Western zu suchen? Wie wirkt klassische Musik in Verbindung mit Gewalt? Die Begleitung eines Films mit Musik (Filmmusik) ist seit den Anfängen der Kino- bzw. Filmgeschichte selbstverständlich. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist die Begleitung der Musik mit Bildern (Musikvideo) zum Bestandteil der populären Jugendkultur geworden. Welche Wirkung hat die Musik im Film und welche Wirkung haben die Bilder zur Musik in den Musikvideos? Das Seminar wird die Formen und Wirkung der Filmmusik im Spiel/Film aufzeigen und die Bild/Filmsprache der Musikvideos analytisch und dessen Genrevielfalt untersuchen und aufzeigen.

Mit großer Freude können wir mitteilen, dass der Regisseur von „Emmas Glück“, „Mein Bruder, der Vampir“ und ganz aktuell „Berlin – 1.Mai“ vom Fr. 16.5. bis So. 18.5.2008 nach Bielefeld kommt, um hier im Filmhaus ein Regieseminar zu geben.

Neben konkreten Hinweisen zu Szenenentwicklung, Bildauflösung und Schauspielführung, wird Sven Taddicken einen Drehbuchausschnitt mitbringen, der an diesem Wochenende in Kleingruppen filmisch umgesetzt wird.
Wenn wir Glück haben, können wir für dieses Wochenende auch „Berlin – 1.Mai“ ins Lichtwerk bekommen, so dass der Regisseur auch noch Hintergründe zu diesem Projekt preisgeben kann.

Am Wochenende vom 30.8. bis zum 3.9.2007 fand der 16mm Kurzfilmworkshop statt. Unter der Leitung von Kamerafrau und Regisseurin Beate Middeke drehten ca. 20 Workshop-Teilnehmer einen Kurzfilm mit dem Titel „Kreis“ auf einem verlassenen Bauernhof in Löhne.

Seit Anfang des Jahres besitzt das Filmhaus Bielefeld dieses Stabilisierungssystem für Kameras von 1-11kg Gewicht. Im März 2007 gibt es das erste Seminar zum Gerät.

Joost Gabriel ist Kameramann und arbeitet seit mehreren Jahren mit diesem System (Firma Newcut in Neuwied). Er weist interessierte Filmer/innen in die Geheimnisse der Steadycam-Welt ein: Aufbau, Kalibrierung, Handling, praktische Tipps, sinnvoller Einsatz, Planung von Gängen, etc.

Auch 2007 wird ein Kurzfilmworkshop stattfinden. Geplant ist eine Kooperation mit der FH Dortmund; gedreht wird voraussichtlich April 2007. Interessenten können sich bereits melden. Der Workshop wird gefördert von der Filmstiftung NRW.

Tagungsräume im Filmhaus Bielefeld können ab sofort gemietet werden. Mit dem Umzug des Kinos Lichtwerk in den Ravensberger Park hat sich natürlich auch im Filmhaus an der August-Bebel-Straße einiges verändert. Der Kinosaal wurde umgestaltet in einen Multimedia-Seminarraum.

Hier können Workshops und Seminare für ca. 12 bis 14 Teilnehmer abgehalten werden. Der Raum verfügt über grozügige Arbeitsflächen, Videobeam, Kinotechnik und Tonanlage. Weiterhin bietet der Saal die Möglichkeit, mit ca. 65 Personen in den Kinosesseln eine Filmpremiere zu genießen. Auch eine private Filmvorstellung als Geburtstagsgeschenk ist ohne weiteres einzurichten. Der Raum ist mit dem angrenzenden Foyer und Sanitärbereich zu mieten über das Filmhaus-Büro.

Filmhaus Kino Foyer

Kinofoyer linke Seite