Unsere neue Kamera Canon C 100 wird in einem Werkstattgespräch vorgestellt. Der Kameramann Tolga Yilmaz erläutert die Möglichkeiten und den Workflow der C 100 und des dazu gehörigen Atomos Festspeichers Ninja II. Das Gespräch findet am Mittwoch, dem 27.2.2013, um 19h im Filmhaus statt.

Wer gute Filme produzieren möchte, braucht dafür neben Kreativität auch fachliche Kompetenz. Das Filmhaus Bielefeld produziert gute Kurzfilme mit jungen Talenten im Rahmen des Workshops „Berufsfelder Film“. Nun liegen fünf Spielfilme, die in diesem Workshop entstanden, auf der DVD „First Five“ vor. Die DVD ist kostenlos im Filmhaus erhältlich

 

After Effects für die Videobearbeitung:
Seminarleitung: Uwe Schweer-Lambers
Termin: Sa.31.3.+So.1.4., jeweils von 10-18Uhr

Die Anforderungen in der Postproduktion werden immer komplexer. Wo früher ein schlichter Titel reichte, muss es heute schon eine animierte Bauchbinde sein. Wie man dies und noch einige andere visuelle „Verschönerungen“ mit After Effects vornehmen kann, erklärt Dipl. Designer Uwe Schweer-Lambers an diesem Intensiv-Wochenende. Erwartet werden Vorkenntnisse in After Effects, Photoshop und Premiere Pro.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 75,-€; Externe 150,-€; Sonderkonditionen nach Anfrage für TeilnehmerInnen der Nachtansichten 2012

BASIS-Schnittseminar, PremierePro CS5
Termin: Donnerstag, 22.März, 16-20Uhr,
Videoproduzent und Medienpädagoge Nils Dunsche gibt eine Einführung in die Arbeitsweise  mit diesem sehr umfangreichen Schnittbearbeitungsprogramm. Dateimanagement, Schnittorganisation, Formatfragen, Schnittabläufe, Trimmwerkzeuge, Titelerstellung und Medienexport sind die Eckpunkte dieses Einstiegsseminars.
Teilnahmegebühren: für Filmhaus-Mitglieder kostenlos, für Externe 25,-€

AUFBAU-Schnittseminar, PremierePro CS5
Termin: Donnerstag, 5.April, 16-20Uhr,
Videoproduzent und Medienpädagoge Nils Dunsche gibt hier den Aufbaukurs zu Premiere Pro CS5. Schwerpunkte in diesem Seminar ist die Effektbearbeitung, Keyframesteuerung, Geschwindigkeitsveränderung, Farbkorrektur und die Einbindung von AfterEffektsKompositionen.
Teilnahmegebühren: für Filmhaus-Mitglieder kostenlos, für Externe 25,-€

Elektronische Berichterstattung – Kamera Basics:
Seminarleitung: Henning Poltrock
Termin: Sa.24.März, 11-18Uhr
Die Grundlagen von professioneller Kameraarbeit für Berichterstattung sollen in diesem Tagesseminar vorgestellt werden. Die Kameras Sony DSR300, Panasonic HPX500, HVX201, HPX171 werden vorgestellt und praktisch erprobt. Dieses Seminar richtet sich im Besonderen an die TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtansichten und angehende EB-Kameraleute. Erwartet werden Vorkenntnisse im Umgang mit Konsumer-Kameras.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, Sonderkonditionen nach Anfrage für TeilnehmerInnen der Nachtansichten 2012

Einführungskurs: Licht, Dolly, Kran, Remotehead und Slider:
Seminarleitung: Henning Poltrock
Termin: So.25.März, 11-18Uhr
Gute Filmaufnahmen macht man nicht nur mit guten Kameras sondern auch mit dem richtigen Einsatz des Kamera Supports. Henning Poltrock arbeitet seit Jahren als freier Kameramann und hat sich u.a. auf die Bereiche Licht, Dolly, Kran und Slider spezialisiert. Er wird von seinen Erfahrungen referieren und viel Platz für praktische Übungen einräumen.
Vorkenntnisse im Umgang Kameraumgang sind unbedingt wünschenswert.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, Sonderkonditionen nach Anfrage für TeilnehmerInnen der Nachtansichten 2012

In diesem Frühjahr bietet das Filmhaus Seminare in den Bereichen Aufnahme und Postproduktion an. Die beiden Filmemacher Patrick Jaworek und Tolga Yilmaz stellen in diesem Werkstatt-Gespräch die Besonderheiten des Filmens mit DSLR-Fotokameras vor.In der Postproduktion gibt es zwei Angebote zum PremierePro Schnittsystem und eins zur Videobearbeitung mit After Effects.

 

Die beiden Filmemacher Patrick Jaworek und Tolga Yilmaz stellen in diesem Werkstatt-Gespräch die Besonderheiten des Filmens mit DSLR-Fotokameras vor. Es geht um die Größe des Aufnahmechips, Wechsel-Optiken, Tiefenschärfe und Lichtstärke. Natürlich auch um Komprimierung, Moiré, Rolling Shutter, um Überhitzung und Tonaufnahme. Wer eine DSLR-Kamera sein eigen nennt, sollte sie unbedingt zur Veranstaltung mitbringen. Wir haben hier aber auch mehrere Kameras zur praktischen Erprobung vor Ort. Termin: Mittwoch, 11. April 2012, von 16-20Uhr. Teilnahmegebühr: für Filmhaus-Mitglieder kostenlos, für Externe 25,-€

 

Den Auftakt zu unserer herbstlichen Seminarreihe macht Nils Dunsche mit einem Premiere Pro Werkstattgespräch. Im Dezember bietet Henning Poltrock dann ein Werkstattgespräch Kran, Remotehead und Slider. Daniel Geweke und Jan Merlin Friedrich präsentieren: Tilt / Shift – der besondere Look

 

Die Filmhaus-Produktion „Rubber Soul“ hat bei dem „Blicke“-Festival 2011 den Publikumspreis gewonnen! Herzlichen Glückwunsch an das Team um Beate Middeke und Lennart Selle: Alexandra Matten, Michael Schaff, Kerstin Sellerberg, Nils Dunsche, Julia Sinkowicz, Daniel Gerlich, Valentin Birkner, Danny Homann, Julia Buchholz, Simon Herrmann, Nicole Döhring, Frederik Braumüller, Michael Grothe, Georgios Liazos, Dirk Henkel, Jan Merlin Friedrich, Ben Rohde, Nina Frey, Jürgen Thomadini, Christian Goerges, Katrin Stallmann, Benedikt Brandhofer, Markus Wessollek!

 

Das Filmhaus Bielefeld produziert gute Kurzfilme mit jungen Talenten im Rahmen des Workshops „Berufsfelder Film“. Unter professionellen Bedingungen und mit großem Team entstehen hier kammerspielartige Kurzfilme. Nun liegen fünf Spielfilme, die in diesem Workshop entstanden, auf der DVD „First Five“ vor.

Wie bei jeder DVD-Edition bietet auch „First Five“ Bonusmaterial an. In diesem Fall sind ausführliche Interviews mit den Projektverantwortlichen zu sehen, die mit Making Of-Material unterlegt sind. Hier berichten der Cutter Tom Meyer, der Autor Wolfgang Ueding, die Regisseurin Eva Kukuk, die Projektleiterin Beate Middeke, der Kameramann Alex Böke, der Regisseur Jens Kupsch und der Vorstandsprecher des Filmhauses, Ronald Herzog, über ihre Erfahrungen beim Kurzfilmworkshop, der u.a. mit den Berufsfeldern der Filmproduktion vertraut machen soll.

Auch 2011 wird ein 16mm-Kurzfilmworkshop stattfinden. In diesem Seminar werden unter „echten“ Bedingungen die verschiedenen Berufsfelder der Filmproduktion erfahrbar. Nach einer Vorbereitungsphase erstellt ein Team von ca. 20 Beteiligten einen Kurzfilm auf Super 16. Gedreht wird voraussichtlich vom 14. bis 17. Juli 2011. Interessenten müssen sich jetzt anmelden Der Workshop wird gefördert von der Filmstiftung NRW.

 

Das Making Of des Filmhaus-Kurzfilms „Rubber Soul“ steht im Netz. Julia Sinkowicz und Daniel Gerlich haben den 16mm-Workshop begleitet und die Dreharbeiten dokumentiert. Hier ist der Film.