Seit einem Jahr schlummern im Filmhaus ein paar kleine Schätze auf dem Schnittrechner. Die Magic Bullet Suite. Sie liefert professionelle Werkzeuge für engagierte Filmemacher, die schnell und zuverlässig den Look ihres Films überarbeiten wollen. Die Plugin-Sammlung beinhaltet folgende Tools:

  • Looks / PhotoLooks
  • Frames
  • Instant HD
  • Colorista II
  • Mojo
  • Grinder
  • Denoiser

Filmhausmitglied Daniel Geweke ist Spezialist für Videopostproduktion, er stellt die Möglichkeiten der Red Giant Magic Bullet Suite / Color Suite 11 in diesem Einführungsseminar vor. Termin: Do.10.7. (18-22Uhr) Teilnahmegebühr: für Filmhaus-Mitglieder kostenlos, für Externe 25,-€.

 

Neben den bekannten Angeboten wie Videoschnitt, After Effects und EB-Kameraarbeit, sind wir besonders froh, in diesem Frühjahr ein spezielles Lichtseminar mit Kameramann Dirk Henkel anbieten zu können.

In diesem Seminar geht es um Mikrofone, Ton-Mischer und Ton-Aufnahmegeräte.
Die Filmkamera wird schon von vielen beherrscht, aber wie ist das mit einer sauberen Tonaufnahme? Die Hälfte des Films wird vom Ton bestimmt. Filmemacher Tolga Yilmaz beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit diesem Thema. Er ist freier Techniker für den WDR und hat schon für viele Filmprojekte guten Ton gemacht. Für dieses Abend-Seminar sind folgende Inhalte geplant:

  • Atmo-Ton/O-Ton/Off-Ton
  • Verschiedene Mikrofontypen (dynamisch/Kondensator)
  • Richtcharakteristik, Unterschiede MD46/ME66/MKH416+Adapter
  • Verschiedene Aufzeichnungsgeräte (direkt in die Kamera/externe Aufzeichnungsgeräte) – Auspegeln!
  • Drahtlos Strecken – was ist zu beachten
  • Angeln – aber richtig
  • Ton-Mischer, Verkabelung, Referenzsignal zur Kamera, Pegelton

Bitte sofort anmelden, es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung! Seminarleitung: Tolga Yilmaz Termin: Mi. 9. April, 18-22Uhr. Teilnahmegebühren: 40,-€; Filmhaus-Mitglieder: 20,-€

Werkstattgespräch zur neuen Motorsteuerung des Filmhaus-Cine Sliders: Am 20.1.2014 um 19 Uhr im Filmhaus. Kosten: Filmhaus Mitglieder unentgeltlich; Externe zahlen 25,- €. Leitung: Henning Poltrock und Tolga Yilmaz.

Patrick Jaworek und Tolga Yilmaz bieten am Donnerstag, 23. Januar 2014 die Neuauflage des DSLR-Workshops an, ein spezielles Seminar zum Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras.

„After Effects – Grundlagen Workshop“ am Sa. 9.3. und So. 10.3. Jeweils 10-15 Uhr. Seminarleitung: Daniel Geweke (Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion) Speziell für die ambitionierte Filmarbeit ist diese Software immer wichtiger geworden. Ob es sich um animierte Bilder und Schriften handelt, oder um Farbkorrektur und Bildstabilisierung. Überall gibt After Effects sehr gute Verbesserungsmöglichkeiten.

Videoproduzent und Medienpädagoge Nils Dunsche gibt eine Einführung in die Arbeitsweise mit dem sehr umfangreichen Schnittbearbeitungsprogramm PremierePro CS5/CS6. Dateimanagement, Schnittorganisation, Formatfragen, Schnittabläufe, Trimmwerkzeuge, Titelerstellung und Medienexport sind die Eckpunkte dieses Einstiegsseminars. Darüber werden natürlich auch die Neuerungen thematisiert, die sich durch das Update auf CS6 ergeben haben. Termin: Donnerstag, 14.März, 16-20Uhr, Teilnahmegebühren: für Filmhaus-Mitglieder kostenlos, für Externe 25,-€

Gute Filmaufnahmen macht man nicht nur mit guten Kameras sondern auch mit dem richtigen Einsatz des Kamera Supports. Henning Poltrock arbeitet seit Jahren als freier Kameramann und hat sich u.a. auf die Bereiche Licht, Dolly, Kran und Slider spezialisiert. Er wird von seinen Erfahrungen referieren und viel Platz für praktische Übungen einräumen.

Die Grundlagen von professioneller Kameraarbeit für Berichterstattung sollen in diesem Tagesseminar vorgestellt werden. Die Kameras Panasonic HPX500, HVX201, HPX171 werden vorgestellt und praktisch erprobt. Dieses Seminar richtet sich im Besonderen an die TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtansichten und angehende EB-Kameraleute. Erwartet werden Vorkenntnisse im Umgang mit Konsumer-Kameras.

In diesem eintägigen Seminar wird Felix Hüsken einen Einblick in die Welt der Farbkorrektur geben und entlang des freiverfügbaren Programms „DaVinci Resolve Lite“ praktische Übungen mit den TeilnehmerInnen erarbeiten.

Teil 1: Theorie:
– Was ist Color Grading?
– Beispiel-Workflows
– Das digitale Bild: Farbräume, Kontrastumfang und Kompression
– Was braucht man für Color Grading?
Teil 2: Praxis mit DaVinci Resolve Lite:
– Setup und Projektverwaltung
– Conforming
– Color Grading
– Delivery
Termin: Samstag, 6. April 2013, 10 bis 18 Uhr Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 50,-€; Externe 150,-€;