Unser Kurzfilmworkshop „Digital Cinema 2017 “ ist Anfang 2018 nun erfolgreich abgedreht und das Team ist glücklich. Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen!

Der Kurzfilm hat den Titel „Die Schuhe der Madame Lescaire“ und ist auf Vimeo zu sehen. Filmhaus-Mitglied Tobias Topp hat eine sehr detaillierte, informative Begleitung des Entstehungsprozesses dieser Digital-Cinema-Produktion erstellt. Das Making Of von Tabias ist [hier…] zu sehen. Gedreht wurde in einem Haus an der Schloßhofstraße in Bielefeld.

Beim Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ (inzwischen die 12. Auflage) werden unter „echten“ Bedingungen die Berufsfelder Film erfahrbar: Regie, Setbau, Kostüm, Maske, Catering, Kamera, Ton, Licht, Digital Processing, Schnitt, Grading, Mischung etc. Nach einer Vorbereitungsphase mit verschiedenen Seminarmodulen erstellt ein Team von ca. 20 Beteiligten einen kompletten Kurzspielfilm. Der Workshop „Digital Cinema“ wird gefördert vom Kulturministerium des Landes NRW und findet in Kooperation mit der Hochschule OWL statt.

Der zweite Teil unserer „Neuanschaffungs-Werkstattgespräche“ ist zunächst dem Shogun Inferno gewidmet, dem leistungsstärksten Atomos Digital-Recorders, 4K-tauglich, 7“ mit zwei SSDs á 1Tb bestückt.

Darüber hinaus gilt es Erfahrungen mit dem 4K-Handheld Camcorder Panasonic UX180 zu sammeln. Er verfügt über einen 1″ MOS – Aufnahmechip, ein 20-fach Zoomobjektiv, 3G-SDI und HDMI Ausgang.

Termin: Dienstag, 14.11.2017, 19-22Uhr
Gesprächsleitung: Johann Wurz u.a.
Anmeldungen unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de, Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für Externe TeilnehmerInnen 25,-€

In diesem Werkstattgespräch stellt Henning Poltrock die neuesten Errungenschaften des Filmhaus im Lichtdepartment vor und macht die Einsatzmöglichkeiten am Set anschaulich.

Neu im Lichtdepartment sind die folgenden Geräte:
2 x Rayzr 7 (LED Scheinwerfer mit Fresnel Linse und Softbox)
2 x Dedo D-Led 7 (90W LED-Bi-Colourscheinwerfer, Netz- und Akkubetrieb möglich) zusammen mit Dedo-Imager einzusetzen
Brut/Blinder, 8 x 750Watt Lichtfläche
Lastolight Bouncer 2 x 2m Fläche
Termin: Donnerstag, 2.11.2017, 19-22Uhr im Filmhaus
Gesprächsleitung: Henning Poltrock, freier Kameramann, Filmhaus Mitarbeiter

Vgl. auch Licht/Grip auf unserer Geräteseite
Anmeldungen unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de,
Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für Externe TeilnehmerInnen 25,-€

Eine praktische Einführung ins Drehbuchschreiben

Wie wird meine Idee zum Drehbuch? Wie erzähle ich meine Geschichte spannend? Schreibe ich einen Kurz- oder einen Langfilm? Kann ich auch ohne dritten Akt glücklich werden? Was ist ein Plot Point und wie er fühlt sich an? – In einem zweitägigen Workshop widmen wir uns in Theorie und Praxis grundlegenden Fragen des Drehbuchschreibens und suchen Ansätze und Strategien für die eigene Arbeit.

Themen:

  • Stoffentwicklung von Punkt Null: Idee, Konzept, Geschichte
  • Grundbegriffe der Dramaturgie: Ziele, Wendepunkte, Hindernisse
  • Kurzformate auf dem Weg zum Drehbuch: One-Liner, Teaser, Exposé
  • Mikrodrama, Makrodrama: eine gute Szene ist ein Film
  • Handwerkszeug: Technik-, Normen- und Formatfragen

Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die eine eigene Idee in Drehbuchform bringen möchten oder sich mit einer geliehenen Idee in der Stoffentwicklung ausprobieren wollen. Die Schwerpunkte des Workshops können Vorwissen, Fragen und Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst werden.
Leitung: Hennink Stöve schreibt seit 15 Jahren Drehbücher für Film und Fernsehen. Seine Zeitreisekomödie „History Repeating“ war für den Deutschen Drehbuchpreis als bestes unverfilmtes Drehbuch nominiert. Seine Kurzfilme „Der Wilderer“ und“Canned Faith“ wurden bei Wettbewerben des Filmhaus Bielefeld mit Publikums- und Jurypreisen ausgezeichnet. Hennink Stöve hat an der Filmakademie in Ludwigsburg studiert.

Termin: Sa. 11. Nov. 2017 (10-18 Uhr) + So. 12. Nov. 2017 (10-16 Uhr) im Filmhaus
Teilnahmegebühr: Normaltarif 250 €, reduziert für Filmhaus Mitglieder 75 €
Max. Teilnehmerzahl: 12

In diesem Werkstattgespräch stellt Henning Poltrock die neuesten Errungenschaften des Filmhaus im Lichtdepartment vor und macht die Einsatzmöglichkeiten am Set anschaulich. Neu im Lichtdepartment sind die folgenden Geräte:

  • 2 x Rayzr 7 (LED Scheinwerfer mit Fresnel Linse und Softbox)
  • 2 x Dedo D-Led 7 (90W LED-Bi-Colourscheinwerfer, Netz- und Akkubetrieb möglich) zusammen mit Dedo-Imager einzusetzen
  • Brut/Blinder, 8 x 750Watt Lichtfläche
  • Lastolight Bouncer 2 x 2m Fläche

Termin: Donnerstag, 2.11.2017, 19-22Uhr im Filmhaus
Gesprächsleitung: Henning Poltrock, freier Kameramann, Filmhaus Mitarbeiter

Vgl. auch Licht/Grip auf unserer Geräteseite
Anmeldungen unter: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für Externe TeilnehmerInnen 25,-€

Der zweite Teil unserer „Neuanschaffungs-Werkstattgespräche“ ist zunächst dem Shogun Inferno gewidmet, dem leistungsstärksten Atomos Digital-Recorders, 4K-tauglich, 7“ mit zwei SSDs à 1Tb bestückt.

Darüber hinaus gilt es Erfahrungen mit dem 4K-Handheld Camcorder Panasonic UX180 zu sammeln. Er verfügt über einen 1″ MOS – Aufnahmechip, ein 20-fach Zoomobjektiv, 3G-SDI und HDMI Ausgang.

Termin: Dienstag, 14.11.2017, 19-22Uhr
Gesprächsleitung: Johann Wurz u.a.
Anmeldungen unter: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für Externe TeilnehmerInnen 25,-€

„Digital Cinema“ 2017 ist angelaufen. Der Kurzfilmworkshop richtet sich an Berufs- und Studienanfänger, die sich im Bereich professioneller Filmerstellung informieren und weiterbilden möchten.

In mehreren Modulen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und eigenständiges Arbeiten gefordert. In der Drehphase wird das Erlernte praktisch erprobt und unter „echten“ Drehbedinungen umgesetzt. In diesem Jahr arbeitet ein ca. 20köpfiges Team an dem Kurzfilmprojekt „Die Schuhe der Madame Lescaire“. Im Film sehen wir Leonore Franckenstein als alternde Filmdiva mit einem bizarren Hobby. In weiteren Rollen: Jan Sabo und Christian Knäpper.

Wie immer werden die Filmarbeiten dokumentiert und als „Making Of“ veröffentlicht. Bei diesem Kurzfilm hat Filmhaus-Mitglied Tobias Topp diese Aufgabe übernommen und ein äußerst informatives Making Of erstellt.

Madame Lescaire Team mit Lars Elliger Maya Nolte Johann Wurz

Madame Lescaire Team mit Lars Elliger, Maya Nolte, Johann Wurz.


Filmteam Madame Lescaire am Kontrollmonitor

Filmteam Madame Lescaire am Kontrollmonitor

Im April bieten wir zwei Seminare an, die sich mit dem Thema Postproduction beschäftigen. Wir starten am 1. April mit dem Basis-Schnittseminar PremierePro CC unter der Leitung von Nils Dunsche.

Im Grundlagen-Workshop „After Effects“ geht es u.a. um animierte Bilder und Schriften, um Farbkorrektur und Bildstabilisierung u.a.m. Daniel Geweke richtet sich an EinsteigerInnen; einen Aufbau-Workshop wird es im Juni geben.

Daniel Geweke wird in die Arbeit mit After Effects einführen. Speziell für die ambitionierte Filmarbeit ist diese Software immer wichtiger geworden. Ob es sich um animierte Bilder und Schriften handelt, oder um Farbkorrektur und Bildstabilisierung. Überall gibt After Effects sehr gute Verbesserungsmöglichkeiten.

Stichworte aus dem Seminarprogramm:
–    Keyframes und Animation
–    Effekte und Adjustmentlayers
–    Masken und Rotoskopieren
–    Keying
–    Farbkorrektur
–    Motiontracking und Stabilisierung
–    Arbeit mit Textebenen
–    Ausgabe
Teilnahmevoraussetzung: Dieser Workshop richtet sich im Besonderen an After Effects-EinsteigerInnen. Für Interessierte, die schon länger mit After Effects arbeiten, wird es am 24. + 25. Juni 2017 einen Advanced-User-Workshop geben.

Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 60,-€; Externe 150,-€;
Seminarleitung: Daniel Geweke (Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion/Colourcorrection, www.blickfeld.org)
Termin: Sa. 8.4. (10-17Uhr) + So. 9.4.2017 (10-17Uhr) Anmeldung und Nachfragen über: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

 

Seminarleitung: Olaf Hühold
Termin: Do. 16. März 2017, 18-21 Uhr

Die Filmkamera wird schon von vielen beherrscht, aber wie ist das mit einer sauberen Tonaufnahme? Die Hälfte des Films wird vom Ton bestimmt. Filmemacher Olaf Hühold beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit diesem Thema, er ist freier Techniker und Komponist und hat schon für viele Filmprojekte guten Ton gemacht.

Für dieses Abend-Seminar sind folgende Inhalte geplant:

  • Atmo-Ton/O-Ton/Off-Ton
  • Verschiedene Mikrofontypen (dynamisch/Kondensator)
  • Richtcharakteristik, Unterschiede MD46/ME66/MKH416+Adapter
  • Ton-Mischer (Shure/SoundDevice mixpre/LP4), Verkabelung, Referenzsignal zur Kamera, Pegelton
  • Verschiedene Aufzeichnungsgeräte, Tascam HD P2, ZoomH6 und der neue ZoomF4 – oder direkt in die Kamera. Auspegeln
  • Drahtlose Mikrostrecken – was ist zu beachten?
  • Angeln – aber richtig

Teilnahmegebühren: Regulär: 35,-€; Filmhaus-Mitglieder 15,-€; Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erberatfilmhaus-bielefeld.de