News

Passend zum diesjährigen 60. Jubiläum wurden das Eingangsfoyer und das Foyer vor den oberen Kinosälen komplett entkernt und neu gestaltet.

In den Sälen „Casablanca“ und „Kid“ sind neue Kinosessel installiert. Seit April 2008 werden die drei Kamera-Kinosäle an der Feilenstraße von den Lichtwerkern als eigenständiger Betrieb weitergeführt. Sowohl die Kamera als auch das Lichtwerk wurden von Filmenthusiasten gegründet und haben sich im Laufe der Jahre als fester Bestandteil des städtischen Kulturlebens etabliert. Für die Filmliebhaber der Stadt Bielefeld, aber auch für viele Kinofans der Region ist Bielefeld mit der vielfältigen und hochwertigen Filmauswahl von „Kamera“ und „Lichtwerk“ zur Filmkunstmetropole avanciert.

Die „Kamera“ wurde am 17. November 1950 vom Bielefelder Filmkunst-Pionier Carl Aul im Haus der Technik eröffnet und wechselte am 31.Oktober 1957 in die Feilenstraße. Im Jahr 1978 übergab Aul das Kino an seine Tochter Ingrid Heise, die den Betrieb 1990 mit „Casablanca“ und „Kid“ auf drei Säle erweiterte. Die bisherigen Inhaber des Traditionshauses, das Ehepaar Ingrid und Eberhard Heise, haben sich aus Altersgründen zu einer Übergabe an die Lichtwerker entschlossen.
Starkes Engagement für den europäischen Film
Das Programm der „Kamera“ ist geprägt durch den europäischen Film und neue deutsche Produktionen. Immer wieder sind zu den Filmen auch Gäste im Kino und diskutieren mit dem Publikum. Wie das „Lichtwerk“ ist auch die „Kamera“ Mitglied im Verbund der europäischen Filmkunsttheater „Europa Cinemas“ im Rahmen des Media-Programmes der EU.
Ein modernes Kino mit drei Sälen
Die Profile der beiden Lichtspielhäuser ergänzen sich in idealtypischer Weise. An der Ausrichtung des in der Vergangenheit regelmäßig für sein hervorragendes Filmprogramm ausgezeichneten Kinos an der Feilenstraße wird sich nach Absicht der neuen Betreiber nichts ändern. Im Zusammenspiel von „Kamera“ und „Lichtwerk“ liegen perspektivisch sicherlich noch viele Möglichkeiten der weiteren kreativen filmkulturellen Entfaltung. Auf jeden Fall bietet das Zusammengehen der beiden Kinos neue Handlungsmöglichkeiten bei der Zusammenarbeit mit den Filmverleihern. Eine Konsolidierung und Stärkung der Bielefelder Filmkultur in Abgrenzung zum Spielbetrieb der Großkinos erscheint damit auf längere Sicht möglich. Im Jahre 2010 wurden neue Kinosessel eingebaut und die Foyers wurden neu gestaltet. Seit November 2012 ist die Kamera in allen Sälen in der Projektion komplett digital – Bild und Ton in bester Qualität! Und hier ist Kamera-Fotoalbum!

Am 3. Oktober ist Michael Thamm nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Das Filmhaus verliert mit Michael einen guten Freund und einen verlässlichen Förderer. Als Leiter des WDR Landesstudios Bielefeld war er oft in der Jury des alljährlichen Film- und Videowettbewerbs vertreten und hat unser Projekt mit Humor und Kritik befruchtet. Wir haben ihn aber auch als Mann mit Plan kennengelernt, wenn es darum ging, Menschen in Not zu helfen. Wir werden seine Tatkraft, seinen Optimismus und seine Freundlichkeit vermissen.

Wenn Sie ein Filmvergnügen unter freiem Himmel planen, beraten wir Sie gerne. Das Filmhaus verfügt mit dem Mondscheinkino über professionelle Technik für Open Air Kino Veranstaltungen. [mehr Infos]

Das Luna Open Air Kino startet am 10. Juli mit dem Film „Bang Boom Bang“.

Thema in diesem Jahr: Echt ekelig!

Was findest du ekelig? Wenn der Kakao eine Haut hat? In Kaugummis packen, die irgendwo drunterkleben? In Hundehaufen treten? Raucherküsse? Nacktschnecken? Speckige Tastaturen? Stinkesocken? Mathearbeiten?
Dreh deinen Film zum Thema „Echt ekelig“ und schick ihn uns!

Einsendeschluss ist der 30.08.2010. Alle Filme werden am 11.09.2010 im Lichtwerkkino im Ravensberger Park gezeigt.

  • Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre.
  • Dein Film darf nicht länger als 5 Minuten sein.
  • Brenn deinen Film auf DVD (VOB-Datei), oder schick ihn auf einer DV- Kassette oder als AVI- Datei auf einem Stick.
  • Als Preise winken wieder die Drei Goldenen Dinos!

Im Rahmen des Wettbewerbs bieten wir eintägige Workshops an, in denen Kinder- oder Jugendgruppen zusammen mit einer/ einem VideoteamerIn einen Film zum Thema drehen können.

Das Produzentenduo Bruderherz (Sascha und Daniel Gerlich) haben den Bielefeld City Jam ins Bild genommen. Herausgekommen ist ein cooler Film, der mit viel technischer Finesse gemacht ist, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Und wenn man schon mal auf der Site ist, lohnt ein Blick auf die anderen Bruderherz-Produktionen [hier…]

 

Ab September sind im Filmhaus-Kino wieder regelmäßig Filme zu sehen. Nach dem Abschied aus dem AJZ hat sich die Kinogruppe neu formiert und mit dem off-Kino  im Filmhaus sein neues Domizil aufgeschlagen.

Das Programm wird aus bekannten und weniger bekannten Klassikern der Filmgeschichte bestehen, aber auch unabhängige Produktionen und  aktuelle Filme, die in der Region keine Leinwand fanden, sollen gezeigt werden. Gespielt wird immer freitags. [zum Offkino…]

Offkino Openingflyer

 

Die Filmhaus-Sommerparty steigt am Samstag 7. August 2010 auf dem Hofgelände an der August-Bebel-Straße (Ecke Milestones). Das große Sommerfest des Vereins ist eines der Highlights der Open Air Saison. Die Tore sind bereits ab 20 Uhr geöffnet, denn das Musikprogramm auf der Bühne startet pünktlich mit namhaften Bands der Bielefelder Musikszene.

Darüber hinaus bietet die Filmhaus-Benefiz-Party zwei Disco-Areas im Saal, Filme, kühle Getränke und gute Laune unter freiem Himmel.
Zum Auftakt spielen die Gruppen „Carla Dalla Torre“, „Poor Romantic Track Recorder“ und „Acoustic Kitty“ Rettungsmusik für verlorene Seelen.

Acoustic Kitty

Acoustic Kitty

Im Discobereich lädt das Madwax DJ-Team mit Black Soul & White Trash zu einem reinigenden Fegefeuer. Im Areal 2 bringen DJ Doe und Victor Worms die Schwarmgeister mit Balkanbeats, Good Looking Music und Gaga-Hits auf Trab.
Coole Cocktails und andere Seelentröster werden an der „Body & Soul Bar“ serviert.
Selbstverständlich ist bei der Filmhaus-Party auch mit bildmächtiger Seelenmassage  zu rechnen. Mit attraktiven Blickwechseln natürlich ebenfalls.
Die Moderation und das Nachtgebet werden von MC Sündenbock geliefert. An den Getränkeständen im Hof bereiten kundige Hände Kaltgetränke, mit denen entflammte Gemüter wieder wohltemperiert werden können.
Es darf getrost erwartet werden, dass man/frau in netter Gesellschaft bis in die frühen Morgenstunden die Seele bestens baumeln lassen kann – und das Schönste daran: es ist für einen guten Zweck. Denn der Erlös des Festes kommt der Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe zugute. Seele brennt Filmhausparty 2010Filmhausparty "Seele brennt" 2010

Im Rahmenprogramm der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft 2010 sind vom 25. Mai bis 6. Juli jeweils Dienstags um 18.00h Filme zum Thema Fussball zu sehen. Der Eintritt ist frei!

Am Donnerstag, 8. Juli, und Freitag, 9. Juli, stellt Regisseur Max F. Meis um 20h im Lichtwerk seinen Film vor und diskutiert mit dem Publikum. „Das Dorf“ ist eine lebhafte Studie über einen Vorort von Kapstadt und seine Bewohner.