News

Das Luna Open Air Kino startet am 14. Juli mit dem Film „Midnight In Paris“.

 

Zum Film BAR 25 ist am Samstag, 18. August, die Regisseurin Britta Mischer zu Gast. BAR 25 ist ein faszinierendes Zeitdokument über den weltweit bekannten Club am Berliner Spreeufer.

 

Die Filmhaus-Sommerparty steigt am Samstag 11. August 2012 auf dem Hofgelände an der August-Bebel-Straße 94 (Ecke Milestones). Das große Sommerfest des Vereins ist eines der Highlights der Open Air Saison.

Die Tore sind bereits ab 20 Uhr geöffnet, denn das Musikprogramm auf der Bühne startet pünktlich mit namhaften Bands der Bielefelder Musikszene. Darüber hinaus bietet die Filmhaus-Benefiz-Party zwei Disco-Areas im Saal, Filme, kühle Getränke und gute Laune unter freiem Himmel.
Zum Auftakt spielt  „Nils Koschinski“ akustischen Power-Pop. Danach ist das Trio „Local Shop“ mit E-Pop auf der Bühne zu hören; sie spielen eine Mischung aus Pop, Electro und Indie. Zum Abschluss tritt Eudel mit seiner Formation „Brothers in Mind“ mit einem  Singer und Songwriter-Programm auf. Als weiteren Live-Act präsentiert das Filmhaus in diesem Jahr das Duo „Ghosts in Disguise“ mit einer elektronischen Live-Performance im Kinosaal. Passend zum Partymotto mixt das Madwax DJ-Team eine akustische Wildblumenwiese zusammen. Den zweiten Floor bringt DJ Doe mit seiner bewährten Disco Balkanese zum Vibrieren. Er wird von DJ Stevie und seinem Lust for Life-Sound unterstützt.
Coole Drinks und andere Entspannungsgetränke werden an der „Flower Power Cocktail Bar“ serviert.
Selbstverständlich ist bei der Filmhaus-Party auch mit blumigen Clips zu rechnen. Im Luftkurort an der August-Bebel-Straße zeigt das Filmhaus Animierendes zwischen Liebe und Wahnsinn und andere schockierend kleine Wackelbilder. Mit attraktiven Blickwechseln ist natürlich ebenfalls zu rechnen.
Die Moderation und das Nachtgebet werden von MC Gärtner geliefert. An den Getränkeständen im Hof bereiten kundige Hände Kaltgetränke, mit denen entflammte Gemüter sich wieder runterdimmen können.
Es darf getrost erwartet werden, dass man/frau in netter Gesellschaft bis in die frühen Morgenstunden die Seele bestens baumeln lassen kann – und das Schönste daran: es ist für einen guten Zweck. Denn der Erlös des Festes kommt der Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe zugute.

Wir starten das Wanderkino „Bielefeld leuchtet!“ am 24.8.2012 um 20 Uhr am Filmhaus mit einem Sekt. Danach geht es zum Rathaus und dann zum Leineweber.

Die nächste Filmstation ist der Klosterplatz und von dort geht’s zur Kunsthalle (Picknick). Die vorletzte Station ist die Lutter am Waldhof und Showdown ist auf dem alten Markt.

Gezeigt werden Filme von Tom Meyer, Daniel Gerlich, Iris Bökenheide, Jan Merlin Friederich, Christine Gensheimer, Thorsten Reineke, Jörg Reddemann, Henning Worm, Lisa Block, Hristiana Raykova, Jochen Kopp, Christiane Heuwinkel, Matthias Müller, Tanja Ackemann, Tolga Yilmaz, Rainer Bärensprung, Uwe Schweer-Lambers, Andreas Liebisch, Patrick Jaworek, Frederik Braumüller u.a.

Am Freitag, 31. August 2012, steht die Kulturstadt Bielefeld auf dem Prüfstand. Publikum und Künstler untersuchen im Dialog die kulturellen Entwicklungspotentiale unserer Stadt. Als Gastreferent wird Prof. Dr. Oliver Scheytt (Ruhr.2010) ins Thema einführen. Bekannte Bielefelder Kulturakteure gestalten mit zwei Talkrunden sowie mit Musik und Poetry Slam einen informativen und unterhaltsamen Abend. Als Eröffnungsfilm wird „Small Pudding-Town“ von Daniel Geweke und Jan Merlin Friedrich gezeigt! Ort: Stadtbibliothek, 18.30h. Eintritt frei! [mehr…]

 

Dr. Caligari Open Air im Filmhaus: Filmhaus feiert Jubiläum mit Stummfilm

Zum 30. Vereinsgeburtstag veranstaltet das Filmhaus Bielefeld am 8. September 2012 ein Stummfilm-Konzert im Innenhof des Filmhauses. Auf dem Programm steht einer der berühmtesten Stummfilme der Welt, Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“.  Wiene schuf mit seinem Film einen Klassiker des Expressionismus. Der doppelbödige Psycho-Thriller um einen somnambulen Mörder und seinen skrupellosen Meister ist bis heute ein faszinierender Film voller überraschender Bilder und Wendungen. Der Film wird live von der Progressive-Psychedelic-Band „The Juke“ begleitet.
Einlass auf das Gelände ist ab 19 Uhr. Das Filmkonzert beginnt um 20 Uhr. Eintritt 5 € / erm. 4 €

 

Unser zweiteiliger Kran erreicht auf dem Kessler Schwerlaststativ eine maximale Höhe von 4 Metern. Er ist mit einem Glidecam Vista Head II bestückt und verfügt über einen 16:9  Monitor.

Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeit finden Sie [hier…]

 

Unsere Panasonic P2 Kameras bieten eine 1080i/720p HD-Aufnahme mit der Bildqualität der DVC PRO HD-Komprimierung, bei einer Video-Bitrate von max. 100 Mbit/s. Die Kameras sind  auch in der Lage,  im SD-Modus in den Formaten DVC PRO 50, DVC PRO und DV aufzuzeichnen. HPX 500, HVX 201 und HPX 171 [Fotos…]

 

Unsere aktuelle Neuanschaffung bei den Produktionsgeräten ist ein „Kessler Cine Slider„, mit dem kurze Kamerafahrten möglich sind. Der Slider kann als Tischschiene oder auf dem Stativ genutzt werden. [Fotos..]

 

Das Filmhaus Bielefeld hat die Nachtansichten 2012 filmisch begleitet. Die Reportagen zu Lars Rosenbohm, Dirk Henkel, Cécilia Herrero-Laffin, La Fábrica, Galerie 61, DansART, Blaue Schafe und Galerie Gruppe 10 sind auf dem Filmhaus-Kanal bei Vimeo zu sehen. [Filme…]