News

Die Premiere des Filmhaus-Kurzfilms „Bühnentaucher“ fand bei schönem Wetter als Abschluss der Open Air Kinosaison im „Luna“ statt. Der Ravensberger Park am „Lichtwerk“ füllte sich mit ca. 100 Premierengästen, darunter fast das vollständige Drehteam mitsamt dem Schauspielensemble.

Bei zunehmender Dunkelheit stimmte eine Fotoserie von den Dreharbeiten in das bevorstehende Ereignis ein. Auf der großen Leinwand waren hier Blicke hinter die Filmkulissen möglich. Begrüßt wurde das Publikum vom Filmhaus-Moderationspaar Lena Westermann und Jörg Erber. Einleitend bekam das Publikum Informationen über die Struktur des Kurzfilmworkshops und die beabsichtigten Lernschritte für die TeilnehmerInnen. Illustriert wurden diese Ausführungen durch Filmgäste, die über die Arbeit am Set und im Filmteam berichteten. Große Aufmerksamkeit bekam das Schauspielerensemble, das vollzählig anwesend war: Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille und Michael Ritter erzählten von ihren Erfahrungen am Set. Ernst wurde es, als Drehbuchautor und Regisseur Carsten Panitz die Zusammenarbeit mit dem kürzlich verstorbenen Filmhaus-Mitglied Wolfgang Maria Ueding schilderte. Ueding war an mehreren Drehbüchern früherer Kurzfilmworkshops maßgeblich beteiligt.

Moderation mit Krischan Rudolph

Moderation mit Krischan Rudolph


Szenenbild mit Luise Oevermann und Laura Parker

Szenenbild mit Luise Oevermann und Laura Parker


Szenenbild mit Gegensprechanlage

Szenenbild mit Gegensprechanlage


Publikum "Bühnentaucher"

Publikum „Bühnentaucher“

Zur Illustration der Aufgaben der verschiedenen Departments zeigte das Filmhaus als Auftakt ein Making Of zum Kurzfilm „Die Schuhe der Madame Lescaire“ von Tobias Topp. Dann stand der aktuelle Kurzfilm „Bühnentaucher“ auf dem Programm: die Geschichte um eine aufstrebende Indieband und ihre internen Konflikte. Das Publikum sparte nach dem Film nicht mit Applaus. Auch zu diesem Film gab es ein Making Of. Juri Wunder hatte den Dreh mit der Kamera begleitet und brachte die Stimmung und Arbeitsweise am Set auf sehr unterhaltsame Weise auf den Punkt.

Der gelungene Abend klang mit einem kleinen Umtrunk aus.

Der nächste Kurzfilmworkshop steht vor der Tür. Am Mittwoch, 2. September, findet um 18 Uhr das Auftakttreffen zu „Digital Cinema 2020″ statt.

Monitor am Set

Alle, die einmal die Produktion eines Films unter echten Bedingungen erleben und mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, zu einem unverbindlichen Vortreffen ins Filmhaus zu kommen.

Am Mittwoch, 2. September um 18 Uhr, wird das Modell des Workshops erläutert und das Drehbuch vorgestellt.

Noch Zweifel? Hier sind Filme aus früheren Workshops: https://vimeo.com/185448068

Das Lichtwerk Gästebuch ist nun Online einsehbar. Der Scanner macht es möglich…Wir haben die Einträge aus den Jahren 1989 bis 1998 digitalisiert.

Mit dabei sind Pia Frankenberg, Christoph Schlingensief, Wim Wenders, Philip Gröning, Ralf Herforth, Henri Alekan, Karola Gramann, Elfi Mikesch, Kurt Scheel, Enno Patalas, Georg Seeßlen, Frieda Grafe, Dore O., Werner Nekes u.v.a.m. Wer sich für die Gäste in den frühen Jahren unseres Kinos „Lichtwerk“ interessiert wird bei Flickr fündig. Hier geht es zum Gästebuch.

Die „Bühnentaucher“ Premiere findet im Luna Open Air Kino statt. Am 30. August lädt das Filmhaus zur Uraufführung der aktuellen Kurzfilmproduktion des Filmworkshops „Digital Cinema“ in den Ravensberger Park ein.

Nach einem Drehbuch von Carsten Panitz, Tanja Ackemann, Mark Hassenzahl, Maurice Fellmer und Wolfgang Ueding realisierte ein Team von ca. 25 Filmbegeisterten das Geschehen rund um eine Indieband kurz vor dem erträumten Durchbruch. Doch vorher ist der steinige Weg zum Ruhm zu bewältigen…

Die Premiere ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte an mail[at]filmhaus-bielefeld.de. Am Einlass ist das ausgefüllte Corona-Datenblatt vorzulegen. Einlass ab 19.30 Uhr. Neben interessanten Setfotos ist auf der großen Leinwand auch das Making Of von Juri Wunder zu sehen. Ein Teil steht bereits auf Flickr.

Gedreht wurde im ehemaligen Handwerkerbildungszentrum. Unter der Regie von Carsten Panitz und mit Krischan Rudolph als Produktionsleiter legte das aus Anfängern und Fortgeschrittenen zusammengesetzte Filmteam die Geschichte punktgenau um. Vor der Kamera agierten Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille, Michael Ritter mit großem Gespür für Melodie und Rhythmus. Die Workshopleitung lag bei Lena Westermann einmal mehr in guten Händen. Nun ist das Werk fertig und verfügt über einen Titelsong von Mark Hassenzahl, gesungen von Jasmin Teutrine.

Termin Premiere: 30. August 2020, Einlass ab 19:30h

Plakat Bühnentaucher

Plakat Bühnentaucher

Beim Streamen mit dem Teradek VidiU Pro werden Video-Inhalte ohne einen PC von einem beliebigen Ort ins Netz gebracht.

Kompatibel mit jeder Streaming-Plattform. Streamen ist aktueller denn je. Live-Situationen direkt ins Netz bringen und damit aktuell und wirkungsvoll sein, ist angesagt. Streaming wird verstärkt in der Bildung und im Kulturbereich genutzt und eingesetzt. Das Filmhaus bietet mit dem Teradek VidiU Pro das perfekte Video Stream-Gerät im Verleih. Empfehlenswert ist die ergänzende Nutzung eines Bildmischers. Den gibt es natürlich auch im Filmhaus in der Ausleihe. Mache Dein eignes Programm!

Die drahtlose Funkschärfe Nucleus M ist ein perfektes Follow Focus System. Das System von Tilta bietet eine leistungsstarke 2-Kanal-Lösung für die drahtlose Schärfen- und Blendensteuerung der Kamera.

Die Motoren sind stark genug für schwere Cine-Objektive, lassen sich aber auch beispielsweise für Foto-Optiken leicht einstellen und manuell kalibrieren.

Die Einstellungen der drahtlosen Funkschärfe Nucleus M können unter Verwendung einer Kontrolleinheit mit großem Handrad und deutlich ablesbarer Digitalanzeige oder über zwei getrennt voneinander agierende Handgriffe, einerseits für die Schärfenkontrolle, andererseits für Iris- und Zoomverstellung vorgenommen werden. Dabei ist die Geschwindigkeit stufenlos variabel und mit weichem Anfahren und Abbremsen optimal gelöst. Fokusmarken sowie Start- und Stop-Punkte können manuell gesetzt werden. Bei Erreichen der Marken vibriert die Handeinheit. Der Empfänger ist bereits im Motor integriert, so dass keine weitere Hardware an der Kamera nötig ist. Die Motoren können in Reihe gehängt werden. Zusätzlich zur Assistenten-Handeinheit bietet das Set außerdem zwei Handles, an denen der Kameramensch selbst den Motor bedienen kann. Die Reichweite beträgt bis 500m. Hier ist die Funkschärfe Nucleus M zu buchen.

Das Easyrig Vario 5 mit Cine-Weste ist ein ergonomisches Tragesystem für Kameras, das stabile bewegte Filmbilder ermöglicht und dabei den Rücken schont. Unser Easyrig überträgt und verteilt das Gewicht von Kamerasystemen auf eine gepolsterte Weste und einen Hüftgurt.

Der Ausleger absorbiert Stöße und dämpft Schrittbewegungen. Damit ermöglicht das Easyrig nicht nur Aufnahmen mit einer Schulterkamera ohne Rückenbelastung, sondern auch eine ausdauernde Handkamera z.B. auf Bauch- oder Brusthöhe selbst mit schweren Systemen. Die erhebliche Entlastung für den gesamten Körper ermöglicht längere Drehsequenzen ohne Stativ.

Das Easyrig Vario 5 kann für Kameraequipment zwischen 5-17 Kg genutzt werden und ist stufenlos auf das passende Kameragewicht einstellbar. Das Kamera Set Up lässt sich bequem vor dem Körper tragen und ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit beim Drehen.
Das Easyrig-System verfügt über eine Cine-Weste und in unserer Version über einen 40cm extralangen Auslegearm für Gimbals und Serene Flowcine Arms. Das Serene FlowCine ist ein Zwei-Achsen-Federarm. Er stabilisiert die Kamera und gleicht die Vibrationen und Bewegungsfehler auf der vertikalen Achse, die vom Gehen oder Laufen mit dem Rig entstehen, aus. Hier geht es zum Verleih. 

Die Filmhaus Öffnungszeiten haben wir wieder auf normal gestellt. Wir sind Montag bis Freitag in der Geschäftsstelle zu erreichen. darüber hinaus sind an diesen Wochentagen auch Verabredungen im Büro möglich; dafür bitten wir um eine telefonische Kontaktaufnahme.

Der Verleih von Filmequipment ist ebenso wieder im normalen Modus. Bitte reserviert über unsere Website die gewünschten Geräte und/oder lasst Euch telefonisch oder im Filmhaus beraten.

Wir sehen uns im Filmhaus!

 

Das 31. Bielefelder Bilderbeben ist zum Thema „Abschied“ ausgeschrieben. Die Filme beim Filmhaus-Kurzfilm-Wettbewerb dürfen maximal 5 Minuten lang sein. Einsendeschluss ist Samstag, der 7. November 2020. Die Aufführung des Wettbewerbs haben wir wegen der Corona-Auflagen verschieben müssen; der Wettbewerb findet nun am Freitag, 15.1.2021, im Theaterhaus Tor 6, Bielefeld, statt.

Abschied
Der Möbelwagen vor der Tür signalisiert eine Veränderung; wir nehmen Abschied von unseren Eltern, unserer Heimat, unseren Nachbarn. Auf zu neuen Ufern! Wir stürzen uns in eine Ausbildung, lernen neue Leute kennen und erkunden die ungewohnte Landschaft. Mit der Trennung von Zuhause beginnt unser eigenes Leben und wir kehren als ein ganz anderer zurück.
Verliebt wollten wir niemals auseinandergehen, doch nun sind wir trotz Eheberatung von Tisch und Bett getrennt – ein Abschied für immer?
Mit der Rente hat es ein Ende mit dem wichtigen Berufsgetöse und die Bedeutungslosigkeit droht: was tun? Als Erwachsene nehmen wir am Grab Abschied von den Großeltern, von den Eltern und regeln den Nachlass. Können wir uns nicht verabschieden, geistern die Vermissten und Verschwundenen ewig durch unser Gedächtnis. Sag zum Abschied leise „Servus“: Ob wir uns wiedersehen?

Bilderbeben Trophäen

Die Bedingungen des Wettbewerbs:
Die Beiträge müssen sich mit dem Thema „Abschied“ befassen. Nicht zugelassen sind Commercials und Social Marketing Filme. Die eingereichten Filme dürfen nicht vor 2018 erstellt sein. Die besten Beiträge werden von einer unabhängigen Jury ermittelt und erhalten eine finanzielle Prämie. Insgesamt stehen 1.500 Euro zur Verfügung. Der erste Platz wird darüber hinaus mit dem Bielefelder Filmpreis „Der kleine Plumpe“ ausgezeichnet. Der Publikums-Preis „Bambi“ wird vom Publikum gesponsert und durch Abstimmung ermittelt.
Für Filmer aus der Region Ostwestfalen-Lippe vergibt das Filmhaus Bielefeld einen Förderpreis (Nutzung des Filmhaus-Equipments für fünf Drehtage).
Akzeptiert werden nur vorführfertige Produktionen. Auf einem Datenträger darf nur ein Beitrag sein. Einreichungen per Datentransfer sind unbedingt erwünscht. Bitte nehmt dazu mit uns Kontakt per Mail auf.
Die Gesamtlänge des Beitrags (incl. Vor- und Abspann!) darf höchstens 5 Minuten betragen. Das Teilnehmer-Formular kann [hier…]  heruntergeladen werden und muss ausgefüllt der Einreichung beiliegen.
Einsendeschluss: 7.November 2020

Aufführung des Wettbewerbs am Freitag, 27.11.2020 im Theaterhaus Tor 6, Bielefeld, in der Hermann-Kleinewächter-Straße 4.
Veranstalter: Filmhaus Bielefeld e.V. / Bilderbeben zum Thema „Abschied“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Ein arbeitsreiches Wochenende in Dörentrup

Unser Dokumentarfilmworkshop „Land in Sicht!“ war vom 10. – 12. Juli in Dörentrup.

Türen wurden uns geöffnet, unser Blick verändert, unsere Neugier geweckt…

https://land-in-sicht-owl.de/

Das Wochenende war voller Überraschungen. Sowohl die BewohnerInnen der Gemeinde Dörentrup haben uns überrascht, die uns außerordentlich offen und wohlwollend begegnet sind, als auch unser Workshopteam, das mit den ersten Bild- und Tonaufnahmen schon feine Atmosphären von Dokumentarfilmen erschaffen hat.

Land in Sicht - Marvin Tonexperimente Land in Sicht - Abschluss Dörentrup Juli 2020 Land in Sicht - Josef und Jörg Land in Sicht - Sonnenschirme Land in Sicht - Gruppe mit Hund Land in Sicht - Abschlussrunde Juli 2020 Land in Sicht - Mühlingsbachhütte