Am 18. Mai 2017 feierte die aktuelle Produktion des Filmhaus-Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“ Premiere im „Lichtwerk“. Unter dem Titel „Beziehungsparadox“ erstellten ca. 20 Teilnehmer Ende 2016 einen Spielfilm mit den Schauspielern Doreen Nixdorf und Guido Wachter in den Hauptrollen. Das Filmhaus-Team des Kurzfilmworkshops und Gäste feierten die erfolgreiche Erstellung des Films mit Sekt und Küsschen. Ein gelungener Abend mit vielen interessanten Gesprächen!

 

Die Filmhaus-Benefizparty war bis zum Jahr 2016 ein Highlight der Bielefelder Feierkultur: Eine große Open Air Hofparty mit Bühnenacts, Livemusik, Filmprojektionen und Installationen zu Gunsten der Filmkultur. Spaßkultur zwischen Message und Medien – das Filmhaus präsentiert bis 2016 einmal im Jahr erweiterte Filmkultur im großen Stil. Die Filmhaus-Partys avancierten zu einem idealen Forum, neue Kunst vorzustellen: Die Palette reicht von Performances, Installationen und Videoaktionen bis zu Tanz, Theater und Stummfilmen.

Not macht erfinderisch: die Geschichte eines erfolgreichen Konzepts
Seit der Gründung des Lichtwerks 1985 ist die Filmhaus-Sommerparty auf dem Hofgelände am Lichtwerk sukzessive zu einem der großen jährlichen Events in Bielefeld geworden. Hier werden mit Filmen vom Fass die Bedürfnisse von Körper und Geist auf ideale Weise befriedigt. Ekstase und Entspannung, Kunst und Kultur, Gebrabbel und Filmgenuss, Balz und Pils: all das – und zwar für alle Altersklassen – vereint dieser feierliche Pflichttermin.

Lichtwerk Eröffnungsparty 1985

Das Lichtwerk würde im November 1985 eröffnet

Mit der ersten Party „Film ab!“ wurde die Eröffnung des mit ehrenamtlichen Kräften gemauerten Kinosaals gefeiert. In den Folgejahren diente die Filmhausparty reinen Benefizzwecken für das damals äußerst finanzschwache Lichtwerker-Team. Denn selbst in den eigenen Vereinsreihen wurden die Kino-Enthusiasten argwöhnisch betrachtet. Die Verbreitung der Filmkultur stand zwar in der Filmhaus-Vereinssatzung direkt neben dem Anspruch, die Produktion zu fördern, aber musste denn ein eigenes Kino unbedingt sein? Außerdem schienen die Lichtwerker den Filmemachern ein wenig jung zu sein…
Doch nicht nur das anspruchsvolle, ambitionierte Programm und der Publikumszuspruch gaben der Kinofraktion recht. Die Filmhaus-Benefizparty stellte sich alsbald als zugkräftige Möglichkeit dar, den studentischen Bielefeld-Frischlingen den etwas versteckten Ort der Filmkultur vertraut zu machen. (Damals zählte der Bereich um die August-Bebel-Straße nicht unbedingt als Vorzeige-Quartier!). Mittlerweile verzeichneten die Veranstalter bis zu 1.500 Besucher in den Räumen an der August-Bebel-Straße und auf dem angrenzenden Hofgelände.

Filmhaus-Benefizpartys Metamorphosen 2014

Mit ihrer typischen Mischung aus anspruchsvollen Acts, Avantgarde und niveauvoller Spaßkultur verschafften sich die Filmhaus-Partys bei einem breiten Publikum rasch den Ruf des absoluten Sommerlochkillers. Neben einer themenorientierten Dekoration und einer stimmungsvollen Ausleuchtung des Geländes bildeten sich alsbald Musikdarbietungen, Filmquiz, und Disco, als feste Bestandteile des Festprogramms heraus. Doch gerade auf den Partys wurde schon sehr bald deutlich, wie schnell sich das Filmhaus in ein Haus der Film- und Medienkultur weiterentwickelt hatte. Die Jahresfeiern avancierten jedenfalls zu einem idealen Forum, neue Kunst vorzustellen.

Die Filmhaus-Benefizparty  – Message & Medien
Von Anfang an legten die Party-Impresarios aus dem Filmhaus Wert auf ein ungewöhnliches Werbekonzept. Zu dem jeweiligen filmischen Partymotto erdachten die Grafik-Designer von Artists Unlimited Matthias Arndt, Klaus Seelig, Katharina Künkel und Kirsten Beckmann ausgefallene und auffällige Plakate und Flyer, Kult-Objekte, die heute als Sammlerstücke gehandelt werden. Zusätzlich wurde die riesige Plakatwand an der Viktoriastraße mit den Partymotiven gestaltet.

Jenseits von Edam Plakatwand
Das Programm bot neben speziellem Filmpräsentationen im Lichtwerk fast immer Open-Air Kino der besonderen Sorte. Mehrfach wurden Stummfilme mit Livemusik auf dem Hofgelände dargeboten. Buster Keatons „The Cameraman“ wurde vom Bielefelder Duo Schwartze/Schweizer begleitet; zu „The Cat and the Canary“ mixte der Klang-Performer Helmut Lemke Geräuschcollagen mit Bogenstrichen auf meterlangen Stahlsaiten. Gastkünstler der Künstlergruppe „Artists Unlimited“ hatten auf den Parties regelmäßig ihre Auftritte. Lange vor Etablierung der DJ-Kultur zelebrierte Claus van Bebber seine Schallplattenkonzerte mittels Dutzender präparierter Gerätschaften. Der Videokünstler Adam Boome kommunizierte in seiner Show mit zwei Beamern; das Bielefelder Avantgarde-Duo Velour Chrome kombinierte improvisierte Musik mit einem Video-Live-Mix. Mit dem Auftritt des Theatrum Somnium Medusae unter der Leitung von Filmhaus-Mitglied Olga-Elena Ost erlebte das Publikum einen aufregenden Crossover zwischen Oper, Theater und Film. „Der Himmel kann warten!“ lautete ein Partythema und dementsprechend verwandelte sich der Hof bei Einbruch der Dunkelheit mittels riesiger Tuchbahnen und wolkiger Videoprojektionen in einen virtuellen himmlischen Wartesaal. Aber auch bei anderen Parties installierten die Filmhaus-Mitglieder Jörg Erber, Holger Neu, Tom Meyer, Henning Poltrock, Achim Lübbeke themenorientierte Videokunstwerke. Andreas Klatt forderte mit seinem interaktiven Videotheaterstück „Beckett“ der Filmhaus-Technik alles ab. Eher kultig ging die Lesung von Dietmar Wischmeyer alias „Der kleine Tierfreund“ im Lichtwerk vonstatten.

Zu klassischen Tönen ließen die Feuerwerkskünstler von Flash Art einen Feuervogel von der Zinne des Fahrstuhlturms über das überraschte Publikum fliegen und die Filmemacher der Freax-Show aus Hannover moderierten ein Trash-Programm. Mit der Tanzperformance „Pistol“ präsentierte Filmhaus-Mitglied Dyane Neiman ihr Erfolgsstück in einer Kurzversion vor der eigentlichen Uraufführung. Passend zum Partymotto „100.000 rote Rosen“ war ebenfalls von Dyane Neiman eine Choreographie zum Romeo & Julia-Thema zu sehen, welche gleichzeitig in der Art des Reality-TVs auf eine große Leinwand übertragen wurde.

Never Say Never – Keine Filmhausparty mehr?
Die Filmhaus-Benefizparty ist mehr und mehr ein Opfer ihres Erfolgs geworden. Mit der Party 2016 haben die Verantwortlichen im Filmhaus beschlossen, keine weiteren Veranstaltungen in dieser Größenordnung durchzuführen. Durch die Ausgliederung des Lichtwerks in eine eigenständige Gesellschaft verringerte sich der finanzielle Druck auf den Verein. Weiterhin sahen sich die Verantwortlichen im Filmhaus vor dem Problem, das Sicherheitskonzept für eine Veranstaltung dieser Größenordnung professionalisieren zu müssen. Gleichzeitig gab es Ideen für alternative filmkulturelle Projekte; so wurde z.B. beschlossen, das Wanderkino „Bielefeld leuchtet!“ zu einer regelmäßigen Veranstaltung zu machen und durch das Format „Filmhaus leuchtet!“, das einmalige Open Air Kino im Filmhaus-Innenhof, zu erweitern.

Filmhaus leuchtet Publikum

Die Jahrestitel der Filmhaus-Benefizpartys

1986 Film ab! Eröffnungsparty Lichtwerk
1987 Ein Jahr Lichtwerk Geburtstagsparty
1988 30 Grad im Schatten
1989 Ich schau dir in die Ohren, Kleines!
1990 Jenseits von Edam
1991 Blow up
1992 Besonders wertvoll – 10 Jahre Filmhaus
1993 Zorro und die Zonies
1994 Gut kommt besser
1995 Liebe! Ekstase! Erlösung!
1996 Traumpatrouille – Mach dich zum Feiern bereit, Erdling!
1997 Sturmfreie Bude
1998 100.000 rote Rosen
1999 Der Himmel kann warten!
2000 Sirenengesänge
2001 Heißer Sand
2002 Außer Atem
2003 Freie Liebe
2004 Selten Vögel [sehr gut drauf]
2005 Alles auf Rot
2006 Verbotene Früchte
2007 Fortsetzung folgt!
2008 Ich bin so wild
2009 Nachtschwärmer
2010 Seele brennt
2011 Mikroorgasmen
2012 Garten der Lüste
2013 Und wie Du wieder aussiehst!
2014 Metamorphosen
2015 Süße Haut
2016 Sommerküsse

 

 

 

Filmplakatauktion mit Keks-Contest: Einen Abend der besonderen Art zelebriert das Lichtwerk am Freitag, dem 16. Dezember. Ab 19 Uhr beginnt die traditionelle Magic Cookies Night mit der vorweihnachtlichen Filmplakatauktion. Wieder kommen aktuelle und historische Filmplakate unter den Auktionshammer.

Vergnügen und Gaumenkitzel verspricht die Suche nach dem Superkeks. Die Lichtwerker fordern ihr Publikum auf, selbstgebackene Kekse zum Kontest mitzubringen. Die drei leckersten Backwerke werden im Lichtwerk-sucht-den-Superkeks (LSDS) Contest ausgezeichnet. Sie gewinnen einen von einer eigens eingesetzten LSDS-Knabberjury verliehenen Geschmäckle-Preis in Form eines Lichtwerkpasses! Hier ist die MCN_Plakatliste_2016

Filmplakatauktion mit Keks-Contest: Einen Abend der besonderen Art zelebriert das Lichtwerk am Freitag, dem 16. Dezember. Ab 19 Uhr beginnt die traditionelle Magic Cookies Night mit der vorweihnachtlichen Filmplakatauktion.

Wieder kommen aktuelle und historische Filmplakate unter den Auktionshammer. Vergnügen und Gaumenkitzel verspricht  die Suche nach dem Superkeks. Die Lichtwerker fordern ihr Publikum auf, selbstgebackene Kekse zum Kontest mitzubringen. Die drei leckersten Backwerke werden im  Lichtwerk-sucht-den-Superkeks (LSDS) Contest ausgezeichnet. Sie gewinnen einen von einer eigens eingesetzten LSDS-Knabberjury verliehenen Geschmäckle-Preis in Form eines Lichtwerkpasses! Hier ist die Auktionsliste 

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien des Bundes, hat die Preise für die Kinojahresprogramme 2015 vergeben.Unser Filmkunsttheater „Kamera“ an der Feilenstraße wurde mit 7.500,- € für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm ausgezeichnet. Das „Lichtwerk“ im Ravensberger Park wurde mit insgesamt 5.000,- € bedacht und geehrt.

Bei der Vergabe der Kinoprogrammpreise für die Jahresfilmprogramme 2015 der Film- und Medienstiftung NRW wurden unsere beiden Kinos „Kamera“ und „Lichtwerk“ ebenfalls prämiert.Das Filmprogramm 2015 der „Kamera“ wurde mit 6.000,- € für ausgezeichnet, das „Lichtwerk“ bekam für das allgemeine Programm 7.000,- € und wurde zusätzlich mit 3.000,- € für das tolle Kinder- und Jugendprogramm belohnt und geehrt. Geschäftsführer Jürgen Hillmer nahm die Auszeichnungen entgegen. Das „Offkino“ im Filmhaus wurde ebenfalls mit 3.000,- € beglückt. Wir sind begeistert über diese Anerkennung!

Am Sonntag, 9.10.2016 um 11 Uhr, stellen Regisseur Dani Levy und Schauspieler Steffen Groth ihren Film DIE WELT DER WUNDERLICHS persönlich im Lichtwerk vor. DIE WELT DER WUNDERLICHS ist eine hinreißende und berührende Komödie über eine alleinerziehende Mutter, die für alle Probleme zuständig gemacht wird, über chaotische Eltern, unverstandene Kinder und die Kraft der Träume und den Mut der Unangepassten.Mit unkonventionellem Humor und einer großen Liebe zu seinen Figuren erzählt Regisseur und Autor Dani Levy (ALLES AUF ZUCKER!) von einer ungewöhnlichen, aber mitten aus dem Leben gegriffenen Familie, die bei einer turbulenten Reise wieder zueinander findet.

 

Langeweile in den Herbstferien? Das muss nicht sein. Wie wäre es mit einem Filmfestival für Kinder? Vom 9. bis 16. Oktober findet im Lichtwerk das 28. Kinderfilmfest statt. Jede Menge neue Filme für Kinder, medienpädagogische Aktionen und Workshops und dann wird auch noch eine Jury den besten Film prämieren. Die Bewerbung zum Mitmachen bei der Jury läuft bereits. [mehr…]

 

Am Samstag, dem 24. September um 15.00 Uhr, stellt Anne Zorah Berrached ihren Film 24 WOCHEN im Lichtwerk vor. Das Filmgespräch wird moderiert von Frau Maike Husemann (pro familia) und Frau Petra Vogelsang (Dipl. Psychologin, Beraterin für Personen vor, während und nach Pränataldiagnostik) von pro familia, Bielefeld. Wir freuen uns auf einen spannenden Kinonachmittag. Hier geht’s zum Trailer…

Zum Inhalt des Films: Astrid und Markus stehen mit beiden Beinen fest im Leben. Astrid lebt und liebt ihren Beruf als Kabarettistin, ihr Mann und Manager Markus unterstützt sie besonnen und liebevoll. Doch als die beiden ihr zweites Kind erwarten, wird ihr Leben aus der Bahn geworfen: Bei einer Routineuntersuchung erfahren sie, dass das Baby schwer krank ist.

 

Sie stehen fest: die Gewinner des Kinder- und Jugend-Filmwettbewerbs 2016 zum Thema „Nichts wie weg!“  Zum zehnten Mal konnten wir am Samstag dem 24.09.2016 im Lichtwerkkino unserem Publikum ein abwechslungsreiches Programm präsentieren: gezeigt wurden insgesamt 16 Kurzfilme, alle von Kindern und Jugendlichen selbst produziert.

Eine unabhängige Jury aus der Bielefelder Medienlandschaft prämierte die gelungensten Einreichungen mit den „drei goldenen Dinos“. Juroren waren Juliane Otto, (Medienpädagogin), Peter Zickermann (Grafik-Designer) und Bastian Müller-Hennig (Mitarbeiter des Lichtwerkkinos). Durch die Premierenveranstaltung führte der Bielefelder Moderator, Schauspieler und Autor Sven Stickling.

Ausgezeichnet wurden die Filme:

  1. Platz: „Bellas Brille“  Fiese Kinder wollen Bellas Brille klauen – dabei ist sie ohne doch fast blind! Sie rächt sich…  Ein Film von Janne, Zoe, Patricia, Maximilian, Lea (OGS Theesen)
  2. Platz: „Glück im Unglück“  Während er im Café auf seinen Bruder wartet, erzählt ein Junge seine Geschichte: Er muss mit an­deren Kindern vor dem Krieg flüch­ten. Sie gehen auf eine gefährliche Reise. Ein Film von Edward, Benjamin, Nina, Matilda, Inga, Mathilde, Penelope, Tim, Julien, Lilli, Tessa, Till, Mher, Judith, Peter, Nikita, Ramazan, Frieda, Cornelius, Lian-Can, Lina, Vincent (Laborschule Bielefeld)
  3. Platz: „Gedankenspiele“  Die Kinder der Ferienspiele ma­chen sich Gedanken über das The­ma „Nichts wie weg“. Ein Film von Kimberly, Lilly, Vivienne, Amelie, Lynn, Lee, Justin, Jarne, Tamina, Thalia, Julia, Isabel, Philipp (Ferienspiele Heepen)

Sonderpreis Musikvideo „Far away from school”  Ein Musikvideo über die Sommerferien. Von Julia, Jule, Nick, Timur, Erhan, Can, Beyza, Kimberley, Enrico, Lena, Betreuung: Gaga Exner (4you Senne)

Sonderpreis Trickfilm „Die andere Seite der Prinzessin“  Ein Märchen über eine Prinzessin, die viel lieber Autorennen fährt, als Prinzessinnensachen zu machen. Ein Film von: Justine, Naemi, Hedda, Viktoria, Helen, Monique, Lilly, Carlotta, Inga, Luzie, Vanessa, Josefine, Katalin, Ilvie, Julia, Tulga (Ferienspiele X-Box)

Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen jungen Filmemacher_innen für ihre tollen Beiträge zum diesjährigen Wettbewerb.

Liebe Grüße von Katinka und Nils vom 3-Dinos-Team

 

Das Lichtwerk feierte im November 2015 sein 30jähriges Jubiläum. Statt gerührt in Tränen auszubrechen haben wir einmal tief in unserem Foto-Fundus gewühlt und sind auf Sehenswertes gestoßen. Wir haben auf unserer Flickr-Seite ein Album mit Erinnerungen aus dem Lichtwerk im Filmhaus an der August-Bebel-Straße und dem Lichtwerk im Ravensberger Park zusammengestellt. Viel Vergnügen beim Stöbern! (Kleiner Tip: Taschentuch parat halten!)

Und es gibt einen Jubel-Film! Die Filmhaus-Mitglieder Lisa Block und Hristiana Raykova von „pöapö Filmproduktion“ haben Freunde, Gäste, Mitarbeiter und andere mit dem Lichtwerk Verbundene vor der Kamera befragt. Entstanden ist ein spannender Einblick in die Rolle und Funktion des Lichtwerks in Bielefeld als Ort der Begegnung, der Kultur und natürlich des Films. Wir wünschen gute Unterhaltung bei „30 Jahre • 30 Stimmen • 30 Minuten“

Hier geht es zur Lichtwerk-Fotoschau