Am 23. Januar 2009 luden die Lichtwerker unter dem Motto „3.0“  in das neue Domizil im Ravensberger Park ein.

Die ehemalige Tischlerei wurde bis zum Januar 2006 zu unserem Kino „Lichtwerk“ umgebaut und am 19.1.2006 feierten wir die Eröffnung mit drei Kinosälen. Der Ravensberger Park ist damit um eine Perle reicher und das Gebäudeensemble ist nun komplett renoviert und instandgesetzt. Neben dem Film „Shoppen“ standen ein Filmmemory und Disco mit DJane Claudi auf dem Programm.

Am Freitag, 12.12.2008, startet im Lichtwerk ab 19 Uhr die traditionelle Filmplakatauktion mit Keksbuffet und Glühwein.

Der Eintritt ist frei. Passend zum Fest der Liebe präsentiert das Lichtwerk Weihnachtsgeschenkideen in Form von 150 Filmplakaten, die an diesem Abend unter den Hammer kommen. Backbegeisterte Gäste können erstmals mit selbstgebackenen Keksen um einen Sonderpreis konkurrieren! Hier ist die Plakatliste!

Magic Cookies Night 2008

Magic Cookies Night 2008

„Kino mit Gästen“ heisst eine Veranstaltungsreihe mit langer Tradition im Lichtwerk. Erstmals seit dem Besitzerwechsel gab es dieses Format auch im Filmkunsttheater Kamera.

Am 11.01.2008 stellten Sabriye Tenberken und Paul Kronenberg, Gründer der internationalen Organisation „Braille without Borders“, den Dokumentarfilm „Blindsight“ persönlich im Lichtwerk vor.
Stanislaw Mucha, Regisseur der preisgekrönten Dokumentarfilme „Absolut Warhola“ und „Die Mitte“, hat mit „Hope“ seinen ersten Spielfilm gedreht. Am 18. Januar waren Regisseur Mucha und Produzent und Filmhaus-Mitglied Raimond Goebel zum Gespräch im Lichtwerk zu Gast
Passend zu seinem Regieseminar im Filmhaus präsentierte Sven Taddicken den Episodenfilm „Berlin – 1.Mai“ im Lichtwerk. Die Veranstaltung wurde von Filmhaus-Mitglied Jörg Erber moderiert.
Im Lichtwerk war für den 2.5.2008 der Besuch des Regisseurs Nuran David Calis mit seinem Film „Meine Mutter, mein Bruder und ich“ geplant. Der Besuch fiel krankheitsbedingt aus. Der Bielefelder Calis ist einer der Shooting Stars der aktuellen Theaterszene und absolvierte die Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München.
Im Juli war der Regisseur Bernd Böhlich mit seinem neuen Film „Der Mond und andere Liebhaber“ in unserem Kino „Kamera“ zu Gast.
Am 31. 8.2008 stellte Andreas Dresen seinen neuen Film „Wolke 9“ im Lichtwerk vor.
„Mein Freund aus Faro“ heißt der neue Film von Nana Neul. Sie stellte den Film am 31.10.2008 im Lichtwerk vor.
Der Murnau-Filmpreisträger Wim Wenders stellte am 21.11.2008 seinen neuen Film „Palermo Shooting“ im Lichtwerk vor. Ein gut aufgelegter Regisseur plauderte nach dem Film mit einem beeindruckten Publikum. Im Foyer signierte Wenders anschließend Plakate und sonstige Devotionalien. Die Moderation lag bei Filmhaus-Mitglied Ronald Herzog.
Am Sonntag dem 28.12. war Heinrich Breloer im ausverkauften Lichtwerk zu Gast und stellte seine „Buddenbrooks“in einer furiosen Rede dem Publikum vor.

Hier geht es zum Lichtwerk-Gästebuch.

Preise und Prämien für unsere Kinos!

Das Lichtwerk erhielt im August 2008 die prämierte Auszeichnung des Staatsministers für Kultur für das Jahresfilmprogramm 2007 und das Dokumentarfilmprogramm 2007. Auch die Kamera wurde für das herausragende Jahresfilmprogramm und das gute Kinder- und Jugendfilmprogramm ausgezeichnet.
Im November zeichnete auch die Filmstiftung NRW Kamera und Lichtwerk mit Programmpreis-Prämien aus: Die Kamera erhielt 9.000 Euro, das Lichtwerk 13.000 Euro für Gesamtprogramm und Kinder- und Jugendfilme.
Weiterhin erhielt das Lichtwerk den erstmals verliehenen Innovationspreis (10.000 €) des NRW Ministers für Medien.

Der Murnau-Filmpreisträger Wim Wenders stellte am 21.11.2008 seinen neuen Film „Palermo Shooting“ im Lichtwerk vor. Ein gut aufgelegter Regisseur plauderte nach dem Film mit einem beeindruckten Publikum. Im Foyer signierte Wenders anschließend Plakate und sonstige Devotionalien.

Wenn man seinen eigenen Film auf einer großen Kinoleinwand sehen kann, dann ist das ein ganz besonderes Erlebnis. Diese Möglichkeit nahmen am Samstag den 13. September 2008 rund 75 Kinder und Jugendliche wahr, die am 2. Bielefelder Kinder- und Jugendfilmwettbewerb teilgenommen hatten.

Zusammen mit ihren Geschwistern, Eltern und Freunden füllten sie den großen Kinosaal des Lichtwerks im Ravensberger Park in der Hoffnung, einen der drei heißbegehrten Siegerpreise – einen goldenen Dino – mit nach Hause nehmen zu können.

Insgesamt gingen 15 Kurzfilme zum diesjährigen Thema „Zeitreise“ an den Start, allesamt produziert von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Umgesetzt wurde das Thema „Zeitreise“ von allen sehr unterschiedlich. Da gab es Reportagen über Ufos in Bielefeld, Trickfilme über Besuche von Aliens und über Schafe, die die Weltherrschaft an sich reißen wollen, sowie Spielfilme über Reisen in die Zukunft oder die Vergangenheit. Alle Filme überzeugten durch Kreativität, Witz, sowie kindlichen Charme. Einige regten aber auch durch ernste Themen zum Nachdenken an.

Veranstaltet wurde der OWL-weit ausgeschriebene Wettbewerb vom Filmhaus Bielefeld in Kooperation mit dem Lichtwerkkino. Die Organisatorin und Medienpädagogin Eva Kukuk unterstützte bei Bedarf im Vorfeld die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Ideen durch Filmworkshops. Der Filmwettbewerb wurde gefördert durch das Land NRW, unterstützt vom Bielefelder Jugendring und präsentiert von der Sparkasse Bielefeld.

Die Moderatorin Andrea Marten führte professionell und charmant mit Hintergrundinformationen zu den einzelnen Filmen, sowie mit kurzen Interviews mit den jungen Filmemachern durch das Programm. Die Wettbewerbsjury bestehend aus Jochen Vahle (Musiker Kinderrockband „Randale“), Stefanie Frenzel (Freie Journalistin) und Katinka Sasse (Kinder- und Jugendredaktion Offener Kanal 21) verlieh nach der Präsentation der Filme die drei goldenen Dinos an die Sieger sowie den Förderpreis. Eine gelungene Veranstaltung für alle kleinen und großen Filminteressierten.

Der dritte Platz ging an Lynda Jurado, Michelle Rannacher, Stefan Pape, Carlotta Kreutzfeld, Vanessa Pohl, Kimberly Buchholz, Constanze und Larissa Kleinheinrich, Lea Murillo Mendoza und Katharina Siekmann von den Ferienspielen „Die Weberei und Bauteil 5 Gütersloh“. Sie überzeugten mit ihrem gruseligen Spielfilm „Jack the Ripper“ die Jury.

Der zweite Platz wurde an die Kinder des Offenen Ganztag der Volkeningschule vergeben. Anika Müller, Melvin Ramsel, Lorin Sehzar, Celine Winter, Nick Nordwald, Berenike Bollhöfener und Berfin Islak nahmen voller Stolz einen goldenen Dino für ihren Film „Die Zeitmaschine“ entgegen. In diesem Film reisen die Kinder als Forscher in die Zukunft, wo sie auf Aliens treffen.

Die Siegerin des Wettbewerbs Zeliha Akin nahm dem Publikum während der Vorstellung mit ihrem traurigen Film „Du fehlst mir, Mama“ den Atem. In Verbindung mit einem goldenen Dino gewann sie einen Filmworkshop im Filmhaus Bielefeld.

Dieses Jahr wurde zudem ein Förderpreis vergeben. Diesen erhielten Daniel Littau, Andreas Olenberg, Tobias Walter, Sebastian Sellner und Aycut Yalkin für ihren wunderbaren Film „Simple Past“, der sowohl inhaltlich als auch technisch sehr überzeugte, aber leider erst nach der Juryentscheidung eingetroffen war. Das Filmhaus Bielefeld möchte diese jungen Filmemacher fördern und unterstützt sie bei ihrem nächsten Filmprojekt mit Equipment.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger!

„Lichtwerk“ führt das „Kamera Filmkunsttheater“ weiter.

Ab dem 1. April 2008 wird das Bielefelder Filmkunsttheater „Kamera“ an der Feilenstraße vom Lichtwerk übernommen und betrieben. Die bisherigen Inhaber des Traditionshauses, das Ehepaar Ingrid und Eberhard Heise, haben sich aus Altersgründen zu einer Übergabe an die Lichtwerker entschlossen. Die drei Kinosäle an der Feilenstraße werden von den Lichtwerkern als eigenständiger Betrieb weitergeführt.

Ehepaar Ingrid und Eberhard Heise 2008

Ehepaar Ingrid und Eberhard Heise 2008

Vor zwei Jahren, am 19. Januar 2006, haben wir das LICHTWERK im Ravensberger Park eröffnet.

Das möchten wir ganz traditionell mit Kuchen und Geschenken feiern und laden Euch alle herzlich dazu ein. Unser Vorschlag: Ihr bringt den Kuchen, wir die Geschenke.
Allen, die am Samstag, 19. Januar 2008 ab 14.00h einen selbstgebackenen Geburtstagskuchen mitbringen, schenken wir einen Lichtwerk-Pass, der bis zum 3. Geburtstag ermäßigten Eintritt garantiert. Am hoffentlich üppigen Kuchen-Buffet freuen wir uns dann auf Glückwünsche und Klatsch. Und weil Geiz nicht geil ist, haben wir zusätzlich noch einen Geburtstags-Film ausgesucht. Gegen 15.00h zeigen wir als Preview vor dem Bundesstart am 24. Januar LEERGUT von Jan Sverak, der bereits mit KOLYA die Herzen der Zuschauer im Sturm eroberte. Unser Geschenk: Der Eintritt zur Preview ist für alle ganz umsonst!

Am 11.01.2008 um 17.00h werden Sabriye Tenberken und Paul Kronenberg, Gründer der internationalen Organisation „Braille without Borders“, den Dokumentarfilm BLINDSIGHT persönlich im Lichtwerk vorstellen.

– Hope: Stanislaw Mucha, Regisseur der preisgekrönten Dokumentarfilme ABSOLUT WARHOLA und DIE MITTE, hat mit HOPE seinen ersten Spielfilm gedreht. HOPE ist ein leises, bewegendes Drama über Schuld, Vertrauen und vor allem Hoffnung. Am 18. Januar werden Regisseur Mucha und Produzent Raimond Goebel um ca. 17.00h ihren Film persönlich vorstellen.

Preisträger beim Kinder- und Jugend Filmwettbewerb „Traumberufe“

Am 15. 12. 2ß07 fand der erste Bielefelder Kinder- und Jugend-Filmwettbewerb im Lichtwerkkino im Ravensberger Park statt. Zum Thema „Traumberufe“ wurden 23 von Kindern und Jugendlichen gedrehte Filme gezeigt. Den 1. Platz belegte Maggie Lubas mit „Mein Traumberuf“, Platz 2 teilten sich Hanna und Moritz Horsthenke, Lena Hanswillemenke und Adam Aach mit „Traumberuf Reiterin“ und auf Platz 3 landete die Video AG der Anne-Frank- Schule in Gütersloh mit „Jobby TV“.