In der Jubiläumsreihe zeigt das Lichtwerk Christoph Schlingensiefs „Das deutsche Kettensägenmassaker“ und hat dazu den renommierten Filmkritiker Peter Körte eingeladen. Am Sonntag, 21.11.2010, um 15 Uhr

Die ersten Stunden der Wiedervereinigung inszeniert als Splatter-Psychodrama: der Westen verleibt sich im wahrsten Sinne des Wortes den Osten ein. Der Untertitel von Schlingensiefs Politsatire zum Schicksal einiger Ost-Emigranten lautet dementsprechend: „Sie kamen als Freunde und wurden zu Wurst.“ Die filmische Entwicklung von Christoph Schlingensief haben wir im Lichtwerk über Jahre begleitet und Christoph war mit seinen Filmen immer wieder bei uns zu Gast. Der Filmjournalist Peter Körte (FAS) wird in den wohl wichtigsten Film des „enfant terrible des deutschen Films“ einführen und Fragen zum Werk von Christoph Schlingensief beantworten.

Die Freude ist groß: am 3. November erhielten unsere Kinos „Lichtwerk“ und „Kamera“ von der Filmstiftung NRW Auszeichnungen für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm im Jahre 2009. Die Auszeichnungen sind mit Geldprämien verbunden. Das Lichtwerk erhielt 13.000 Euro für das Jahresprogramm und das gute Kinderfilmprogramm. Die Kamera wurde mit 6.000 Euro für das gute Jahresprogramm 2009 beglückt. Insgesamt wurden 50 Kinos aus NRW ausgezeichnet.

Nach den schwierigen Jahren mit der Neueröffnung des „Lichtwerks“ im Ravensberger Park 2006 und der Übernahme des Filmkunsttheaters „Kamera“ an der Feilenstraße 2008 hatten wir allen Grund, uns und unseren Freunden, Unterstützern und Förderern ein erfolgreiches Jahr 2010. Die Postkarte ist eine Originalgrafik von pedda Borowski. Der Mond ist mittlerweile unser Freund.

Über 100 Filmplakate aus der Geschichte der „Kamera“ kommen am Samstag, 30.10.2010, ab 19.30 Uhr unter den Hammer. Anlass für die Auktion ist der 60.Geburtstag des Kinos an der Feilenstraße. Hier ist die Liste der Plakate. Der Eintritt ist frei.

Die Magical History Tour ist eine ganz besondere Plakatauktion. Wir möchten anhand der Plakate die Filmgeschichte der „Kamera“ Revue passieren lassen. In den 60 Jahren des Filmkunsthauses standen viele Filme auf dem Programm, die für Furore sorgten. Natürlich fehlen in dieser Plakatliste viele Filmtitel, wie zum Beispiel „Harold & Maude“ oder „Kinder des Olymp“. Aber da gilt es zu bedenken, dass wir nicht schon immer in einer Wegwerf-Gesellschaft gelebt haben. In der Kinogeschichte waren Filmplakate und Aushangfotos lange Zeit lediglich Leihmaterial. Die Plakate wurden nach Ablauf des Films von den Kinos wieder an die Verleiher zurückgeschickt. Heute darf sich das Kino das Porto sparen: das Werbematerial wandert nach Gebrauch in die Altpapiertonne. Es sei denn, es wird von Liebhabern archiviert… Die Kamera verfügt über solche Liebhaber und hat so viele Plakate aufbewahrt, wie möglich. Für das Jubiläum haben wir uns durch mehrere Kubikmeter Papier gewühlt und die Besten der Besten der Besten für die Auktion herausgesucht. Viele Woody Allen Filme sind in der Auswahl; Jim Jarmusch ist vertreten, der junge deutsche Film ist ebenso dabei, wie der junge finnische, Klassiker wie Taxi Driver, Easy Rider, Brazil und Blade Runner stehen neben Dogma und Rohmer.

 

Im Rahmen des Balkan Art Festivals 2010 sind am Mittwoch, 27.10.2010, um 20 Uhr historische Animationsfilme aus dem Filmstudio Zagreb im Lichtwerk zu sehen. Die Filme werden von Filmkurator Krunoslav Stojakovic vorgestellt und historisch-ästhetisch kommentiert. Unter den Filmen ist auch der Oscar-Preisträger von 1963, „Surogat“/“Ersatz“ von Dusan Vukotic. „Premijera“  (1957, Nikola Kostelac), „Goool“ (1952, Norbert Neugebauer), „Samac“/ „Der Einsame“] (1958 Vatroslav Mimica), „Piccolo“ (1959, Dusan  Vukotic).

Am Dienstag, 14. September werden Regisseur Christian Becker und Hauptdarsteller Robert Stadlober ihren Film „Zarte Parasiten“ um 20.30h persönlich im Lichtwerk vorstellen.

Am 11. September 2010 ging es im Lichtwerkkino im Ravensberger Park echt ekelig zu. 15 Filme zum Thema „Echt Ekelig“ wurden vom begeisterten Publikum umjubelt gefeiert. Schleim aus grüner Götterspeise, Fäkalien aus Schokopudding und Fanta, gut durchgekaute und weitgewanderte Kaugummis, furchteinflößende Mathelehrerinnen, Nasebohren und Popel aus Pappmarche ließen den Magen bei den ZuschauerInnen zirkulieren.

128 Kinder aus ganz OWL und Münster (ein neuer Rekord) ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Der Kinosaal des Lichtwerks war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Stimmung war großartig, denn alle waren aufgeregt und gespannt den eigenen Film auf der Leinwand zu sehen.
Wie schon in den vorherigen Jahren führte Andrea Marten souverän durch das Programm. Sie interviewte die filmeschaffenden Kinder auf der Bühne zu ihren eigenen Filmen. So erfuhr das Publikum manch eine Insiderinformation, wie z.B. dass der Soundtrack des Films „Liebe auf den ersten Blick“ von den KünstlerInnen selbst komponiert wurde.
Die unabhängige Jury bestehend aus Doro Köster, Tobias Hilger, Petra Scholz, vergab am Ende der Filmvorführungen die drei golden Dinos, die Siegertrophäen des Wettbewerbs.
Den diesjährigen Förderpreis erhielten die Kinder Viktoria, Mergim, Dylovan, Darwin, Sabrin, Kathi, Shirwan, Selinay vom Eva Gabler Haus für ihren Film „Das Ekelrestaurant“. Sie haben jetzt die Möglichkeit als KinderreporterInnen in der WDR Kinderzeit aktiv zu sein.
Der dritte Platz ging an die Kinder der OGS Volkeningschule. Irem, Adrian, Murat, Julia, Matti, Modu, Lara und Vanessa machten aus dem Kinderreim „Ene mene Mopel“ ein kurzes Hip Hop Musikvideo in dem sich die Kinder mit vielen Popeln im Gesicht schmückten.
Den zweiten Platz gewann Maik Wittlif und seine Freunde Gergard, Eveline, Robert und Leon für ihren Film „Liebe auf den ersten Blick“. Eine beginnende aufflammende große Liebe auf den ersten Blick scheiterte am zweiten Blick, als die Angebetete nasebohrend an der Kreuzung steht.
Nick, Mika, Marcel, Indra, Lars-Ole, Leonie, Maximilian, Sina, Jannike und Lukas von der OGS Grundschule Brake überzeugten mit ihrem Film „Schleim!!!“ die Jury und belegten den ersten Platz des Wettbewerbs. Menschen werden von schleimig, grünen Außerirdischen entführt, eingeschleimt und anschließend gerettet.

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen des Wettbewerbs und herzlichen Glückwunsch den GewinnerInnen des diesjährigen Wettbewerbs.

Am Donnerstag, dem 30. September wird der junge deutsche Regisseur Andreas Arnstedt sein Kinodebut „Die Entbehrlichen“ um 19.30 Uhr persönlich im Lichtwerk vorstellen. Der Film erzählt nach einer wahren Begebenheit die tragische Geschichte des zwölfjährigen Jakob Weiss, der in einer Arbeiterfamilie der Unterschicht aufwächst. Das Kinodebüt beeindruckt durch ein herausragendes Cast und wurde bereits mehrfach auf nationalen und internationalen Festivals ausgezeichnet.

Im Rahmenprogramm der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft 2010 sind vom 25. Mai bis 6. Juli jeweils Dienstags um 18.00h Filme zum Thema Fussball zu sehen. Der Eintritt ist frei!

Am Donnerstag, 8. Juli, und Freitag, 9. Juli, stellt Regisseur Max F. Meis um 20h im Lichtwerk seinen Film vor und diskutiert mit dem Publikum. „Das Dorf“ ist eine lebhafte Studie über einen Vorort von Kapstadt und seine Bewohner.