„Mühlen im Wind“ ist das ambitionierte Erstlingswerk der drei Schauspieler Janis Kuhnt, Tom Scherer und Johannes Hegemann, das im Rahmen des „Digital Cinema Workshop“ des Filmhaus Bielefeld im letzten Sommer realisiert werden konnte. Wir feiern am Sonntag, 3.4. die Premiere und ab Donnerstag, 7.4. läuft der Film samt MakingOf für eine Woche im Kamerafilmkunsttheater jeweils um 18Uhr in Saal2.
Herzlichen Glückwunsch an ein tolles Team, die 10 Tage Workshopdreh Digital Cinema 2021 sind geschafft! „Mühlen im Wind“ ist im Kasten und wir sind froh, erleichtert und auch ein bisschen stolz, dass alles ganz gut geklappt hat. Über 4 Terrabyte Datenmaterial liegen jetzt auf den Sicherungsplatten.
mehr...
„Mühlen im Wind“ ist eine Geschichte von Janis Kunth, Tom Scherer und Johannes Hegemann. Diese Drei haben auch Regie geführt und selbst mitgespielt. Zum weiteren Cast gehörten Erik Born, Bruno Cathomas, Julia Keiling, Niklas Kohrt, Steffi Kühnert, Henriette Nagel, Alban Mondschein, Toini Ruhnke, Leon Schäfer, Carmen Witt, Helmut Zhuber und die Band „Braindead Dogs“ aus Bielefeld.
Im Rahmen des Digital Cinema Kurzfilmworkshop 2021 konnte dieses Drehbuch umgesetzt werden. Seit Ende Mai gab es regelmäßige Treffen (on- und offline), um die Teammitglieder auf ihre Aufgaben in den jeweiligen Departements vorzubereiten, um Verantwortlichkeiten und Abläufe zu klären. Aber auch um alle Requisiten zu beschaffen, Kostüm und Maske zu klären und die vielen Fragen rund um diese aufwändige Produktion beantworten zu können. Die Workshopleitung lag wieder in den sicheren Händen von Lena Westermann und Krischan Rudolph, mit Unterstützung von Jörg Erber aus dem Filmhaus Büro.
Hier die weiteren Verantwortlichkeiten:
Kamera: Krischan Rudolph, mit Christopher Kolbe und Giulia Ferrara als Kameraassistenz und Leon Schäfer für die Kamerabühne.
Tonmeister: Tolga Yilmaz mit den Assistenten Finn Elliger, Felix Herrmann und Chris Heymann.
Oberbeleuchter: Dirk Henkel und Marvin Hesse mit den Assistenten Sebastian Ritter, Oliver Bäsener
Aufnahmeleitung: Yannick Benavides
Regieassistenz: Fabian Dalhoff
Maske: Luna Rivas Branko
Kostüm: Angie Starczik mit Unterstützung von Alina Heuer
MakingOf-Video: Momo Fellmer
Ausstattung: Nick Hippen, Vanessa Rusche, Jakob Jonas,
DIT: Julian Ramhorst
Hygienebeauftragter/Script/Best Boy: Andreas Liebisch
Schnitt: Juri Wunder
Vielen Dank an alle Personen, die uns ihre Örtlichkeiten zur Verfügung gestellt haben und die Gruppe von 25-30 Personen des Drehteams ertragen haben. Die Drehorte waren:
– Ein Schuppen in Kirchdornberg, vor dem Teich von Familie Meier zum Gottesberg
– Der Hof Möller in Babenhausen, samt Feldern und Wegen
– Der alte Fußballplatz des SV Häger
– Ein Privathaus in der Noldestraße
– Die Gutenbergschule im Bielefelder Westen
– Der Haller Willem und der Bahnhof in Steinhagen
Besonderen Dank aber auch an die vielen Menschen, die uns darüber hinaus ihre Unterstützung gewährt haben:
TUS Dornberg, Fam. Letmathe, ev. Gemeinde Babenhausen, der Hausmeister der Gutenbergschule, Emilio Catering, Wüllner Gmbh – Carolinen Brunnen, Bäckerei Lechtermann/Pollmeier, Tims Leihwagen, Steuerbüro Leo Reinold.
Das Trio von „Mühlen im Wind“ (Janis Kuhnt, Tom Scherer, Johannes Hegemann) vor Beginn der Dreharbeiten im Filmhaus-Kino. Hier liegt die Verantwortung für Drehbuch, Regie und Schauspiel.
mehr...
Kurzfilmworkshop in Vorbereitung: „Mühlen im Wind“ lautet der Arbeitstitel für das Kurzfilmprojekt „Digital Cinema“ im Filmhaus Bielefeld. Die Vorbereitungen laufen zur Zeit gleich auf mehreren Ebenen.
mehr...
Die Abteilung Requisite arbeitet an der Ausstattung der diversen Spielorte, die Schauspieler proben, die Schauplätze werden besichtigt und fotografiert, die Szenenfolge wird durchgesprochen und der Drehplan entwickelt etc. Die Workshopleitung liegt bei Krischan Rudolph, der auch schon den Kurzfilmworkshop „Bühnentaucher“ verantwortete. Gedreht wird im Bielefelder Umland ab dem 7. Juli 2021.
Kameratest Ursa Mini als Vorbereitung auf den Kurzfilmwokshop „Digital Cinema“ 2021, Arbeitstitel „Mühlen im Wind“
mehr...
Am Pfingstmontag lud Kameramann und Workshopleiter Krischan Rudolph zum Objektiv- und Kameratest für unseren nächsten Workshopdreh.
Folgende Punkte wurden ausprobiert:
• Kameravergleich zwischen Sony FX6 und Blackmagic URSA Mini Pro G2
• Objektivvergleich
• Auswertung und grobe Look-Erstellung
• Easyrig-Ronin + Kameratest
• Vergleich interne ND-Filter mit 4×4 Glasfilter
• Vergleich verschiedener Diffusionsfilter
Eingeladen waren alle Interessenten des Kameradepartements, Andreas Liebisch als Hygienebeauftragter und Mitarbeiter des Solidartestteams organisierte die Corona-Schnelltests.
Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ 2021: In diesem Jahr wagen wir mit Optimismus eine Fortsetzung des Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“.
mehr...
Es gibt bereits Planungen für ein spannendes Filmprojekt von drei Schauspielern der Städtischen Bühnen Bielefeld, das uns als sehr attraktiv für den „Digital Cinema Workshop“ erscheint.
„Mühlen im Wind“ ist der Arbeitstitel des Projekts. Das Drehbuch haben Janis Kuhnt, Johannes Hegemann und Tom Scherer geschrieben. Die Dreharbeiten sind auf 10 Tage im Juli (7. bis 17. Juli 2021) angesetzt.
Es sind besondere Umstände bei diesem Projekt: es existiert ein fertiges Drehbuch und die Schauspieler sind schon gecastet. Was fehlt sind filmtechnisches KnowHow und viele Assistenzen. Krischan Rudolph wird Kamera machen und den Workshop technisch leiten, Lena Westermann ist wieder Produktionsleiterin, alle anderen Teampositionen sind noch weitgehend offen.
Bitte schaut, wie es bei Euch in der genannten Zeitspanne aussieht. Wir wissen, dass sich die meisten nicht für 10 Tage komplett aus dem Job verabschieden können, deshalb sind natürlich auch Teilphasen Eures Engagements gewünscht. Wir vom Filmhaus bemühen uns, dass der Wissenstransfer gesichert bleibt, also dass das Lernen rund ums Set möglich ist.
Am nächsten Mittwoch, 12.5.2021, laden wir Euch um 18.00 Uhr zu einem Zoom-Sondierungstreffen ein.
Auf diesem ersten Treffen wollen wir das Projekt und die Departements, die zu besetzen sind vorstellen, und alle aufkommenden Fragen beantworten.
Den Einladungslink schicken wir bei Interesse zu.
Wenn Ihr Zeit und Lust habt, seid Ihr herzlich eingeladen!
Info zum Workshop [hier…]
Filme aus dem Workshop [hier…]

Kurzfilmworkshop Digital Cinema mit Krischan Rudolph
Schauspieler*innen für Kurzspielfilm gesucht
Für den jährlich stattfindenden Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ des Filmhaus Bielefelds suchen wir Schauspieler*innen für den geplanten Kurzfilmdreh vom 06.11.-08.11.2020.
mehr...
Zusätzlich wäre es gut, wenn das Ensemble auch schon bei den Vorbereitungsterminen dabei sein könnte (30.10-01.11, 04.11 und 05.11.2020).
Es handelt sich um ein No-Budget-Projekt. Eine Gage kann nicht gezahlt werden. Das entstehende Material kann aber natürlich für das Showreel verwendet werden.
Logline:
Ein abgetauchtes und sich als Wirtsleute tarnendes Verbrecherpärchen gerät durch den vermeintlichen Tod eines Gastes in einen Konflikt, der beide letzten Endes das Leben kostet.
Das Wirtshaus-Ehepaar hat eine kriminelle Vergangenheit. Beide sind mit Anfang 20 mit dem Auto durchs Land gereist und haben Banken ausgeraubt. Nach einem Überfall mit Todesfolge sind sie untergetaucht und haben sich eine Scheinexistenz als brave Wirtsleute in einem abgelegen Landgasthof aufgebaut.
Besetzt werden sollen folgende Charaktere:
Heidi (Spielalter 35-50 Jahre) wollte von Anfang an lieber in der Südsee untertauchen und dort eine kleine Strandbar betreiben. Konnte sich mit ihrem Traum aber nie bei Mike durchsetzen und wurde mit der Zeit immer unzufriedener. Sie entschließt sich, Mike zu verlassen und ihren Traum allein zu verwirklichen. Heidi handelt entschieden, wenn es darauf ankommt. Sie verkörpert in der Kneipe die Rolle der aufgeschlossenen, geselligen Wirtin mit gutem Draht zu ihren Gästen.
Mike (Spielalter 40-55 Jahre) hat sich mit dem Leben als Kneipenwirt angefreundet und fürchtet nichts mehr als eine Enttarnung. Er ist eher für die Planung und das Administrative zuständig. Ein ruhiger Typ, der unter großer Anspannung aber auch jähzornig reagiert. Mike kreist um sich selbst und erkennt Heidis Wünsche nicht.
Bolivar (Spielalter 35-45 Jahre) hat sich darauf spezialisiert, untergetauchten Kriminellen eine neue Identität zu besorgen und ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Er ist mit allen Wassern gewaschen und macht einen gepflegten, gebildeten, aber auch verschlagenen Eindruck. Bolivar ist ein Spielertyp.
Hermann der Dorfpolizist (Spielalter 60+) steht kurz vor der Pensionierung und genießt das ruhige Dorfleben. Er nimmt es mit den Gesetzen nicht immer zu genau und hat zu der Wirtin ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut. Hermann ist ein freundlicher, loayler, aber auch ein wenig naiver Stammgast.
Die Premiere des Filmhaus-Kurzfilms „Bühnentaucher“ fand bei schönem Wetter als Abschluss der Open Air Kinosaison im „Luna“ statt. Der Ravensberger Park am „Lichtwerk“ füllte sich mit ca. 100 Premierengästen, darunter fast das vollständige Drehteam mitsamt dem Schauspielensemble.
mehr...
Bei zunehmender Dunkelheit stimmte eine Fotoserie von den Dreharbeiten in das bevorstehende Ereignis ein. Auf der großen Leinwand waren hier Blicke hinter die Filmkulissen möglich. Begrüßt wurde das Publikum vom Filmhaus-Moderationspaar Lena Westermann und Jörg Erber. Einleitend bekam das Publikum Informationen über die Struktur des Kurzfilmworkshops und die beabsichtigten Lernschritte für die TeilnehmerInnen. Illustriert wurden diese Ausführungen durch Filmgäste, die über die Arbeit am Set und im Filmteam berichteten. Große Aufmerksamkeit bekam das Schauspielerensemble, das vollzählig anwesend war: Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille und Michael Ritter erzählten von ihren Erfahrungen am Set. Ernst wurde es, als Drehbuchautor und Regisseur Carsten Panitz die Zusammenarbeit mit dem kürzlich verstorbenen Filmhaus-Mitglied Wolfgang Maria Ueding schilderte. Ueding war an mehreren Drehbüchern früherer Kurzfilmworkshops maßgeblich beteiligt.
Zur Illustration der Aufgaben der verschiedenen Departments zeigte das Filmhaus als Auftakt ein Making Of zum Kurzfilm „Die Schuhe der Madame Lescaire“ von Tobias Topp. Dann stand der aktuelle Kurzfilm „Bühnentaucher“ auf dem Programm: die Geschichte um eine aufstrebende Indieband und ihre internen Konflikte. Das Publikum sparte nach dem Film nicht mit Applaus. Auch zu diesem Film gab es ein Making Of. Juri Wunder hatte den Dreh mit der Kamera begleitet und brachte die Stimmung und Arbeitsweise am Set auf sehr unterhaltsame Weise auf den Punkt.
Der gelungene Abend klang mit einem kleinen Umtrunk aus.
Der nächste Kurzfilmworkshop steht vor der Tür. Am Mittwoch, 2. September, findet um 18 Uhr das Auftakttreffen zu „Digital Cinema 2020″ statt.
mehr...
Alle, die einmal die Produktion eines Films unter echten Bedingungen erleben und mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, zu einem unverbindlichen Vortreffen ins Filmhaus zu kommen.
Am Mittwoch, 2. September um 18 Uhr, wird das Modell des Workshops erläutert und das Drehbuch vorgestellt.
Noch Zweifel? Hier sind Filme aus früheren Workshops: https://vimeo.com/185448068
Die „Bühnentaucher“ Premiere findet im Luna Open Air Kino statt. Am 30. August lädt das Filmhaus zur Uraufführung der aktuellen Kurzfilmproduktion des Filmworkshops „Digital Cinema“ in den Ravensberger Park ein.
mehr...
Nach einem Drehbuch von Carsten Panitz, Tanja Ackemann, Mark Hassenzahl, Maurice Fellmer und Wolfgang Ueding realisierte ein Team von ca. 25 Filmbegeisterten das Geschehen rund um eine Indieband kurz vor dem erträumten Durchbruch. Doch vorher ist der steinige Weg zum Ruhm zu bewältigen…
Die Premiere ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte an mail[at]filmhaus-bielefeld.de. Am Einlass ist das ausgefüllte Corona-Datenblatt vorzulegen. Einlass ab 19.30 Uhr. Neben interessanten Setfotos ist auf der großen Leinwand auch das Making Of von Juri Wunder zu sehen. Ein Teil steht bereits auf Flickr.
Gedreht wurde im ehemaligen Handwerkerbildungszentrum. Unter der Regie von Carsten Panitz und mit Krischan Rudolph als Produktionsleiter legte das aus Anfängern und Fortgeschrittenen zusammengesetzte Filmteam die Geschichte punktgenau um. Vor der Kamera agierten Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille, Michael Ritter mit großem Gespür für Melodie und Rhythmus. Die Workshopleitung lag bei Lena Westermann einmal mehr in guten Händen. Nun ist das Werk fertig und verfügt über einen Titelsong von Mark Hassenzahl, gesungen von Jasmin Teutrine.
Termin Premiere: 30. August 2020, Einlass ab 19:30h

Plakat Bühnentaucher