Kamera Filmkunsttheater
Seit 2008 betreibt das Filmhaus die drei Kinosäle im „Kamera Filmkunsttheater“ an der Feilenstraße. Für uns ist Kino ein magischer Ort. Wir sind wahre Filmenthusiasten, die ein vielfältiges Filmprogramm anbieten und neben den “Großen” und Arthousefilmen in zahlreichen kuratierten Programmreihen die besonderen Filme vorführen. Auch Filme, die schnell von den Kinoleinwänden verschwunden sind, können bei uns noch einmal entdeckt werden.
Um die Filme herum bieten wir unseren Gästen kreative Veranstaltungen an. Von „Kino mit Gästen“ oder dem Neuen Japanischem Film bis zu den Filmschätzen von „Long Time No See“ finden viele Einzelveranstaltungen statt. Diese kündigen wir im Facebook-Veranstaltungskalender an.

Unser Kamera-Filmkunsttheater an der Feilenstraße ist kaum wiederzuerkennen. Das Foyer im Erdgeschoss ist komplett neu gestaltet und bietet nun auch Aufenthaltsqualität in einem Lounge-Bereich. Das Gastronomieangebot beinhaltet neben den üblichen Knabbersachen nun auch einige Gaumenkitzler zum Verzehr vor oder nach dem Film. Zum Filmgenuss im Kinosaal haben wir uns auch Gedanken gemacht.

An der Filmauswahl wird sich nichts ändern, aber die Raumästhetik und die Qualität für Auge und Ohr haben wir massiv aufgewertet. Der Kinosaal verfügt über Bein- und Blickfreiheit mit ansteigendem Niveau. In der ersten Sitzreihe haben wir einige Specials installiert, die Sie mal ausprobieren sollten. Und dann die Waschräume: neue Optik mit viel Platz.

Das Kamera-Foyer mit Kassentresen.

Das Kamera-Foyer mit Kassentresen.


Kamera Kino-Lounge

Kamera Kino-Lounge

Wir freuen uns auf Euch und Euer Feedback ab dem 10. Januar 2019! Am 11. Januar gibt es ab 19 h Livemusik im Foyer mit Berthold Becker am Piano und Andreas Kaling am Saxophon.

Neue Kamera – Come in & feel at home!

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien des Bundes, hat die Preise für die Kinojahresprogramme 2015 vergeben.Unser Filmkunsttheater „Kamera“ an der Feilenstraße wurde mit 7.500,- € für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm ausgezeichnet. Das „Lichtwerk“ im Ravensberger Park wurde mit insgesamt 5.000,- € bedacht und geehrt.

Bei der Vergabe der Kinoprogrammpreise für die Jahresfilmprogramme 2015 der Film- und Medienstiftung NRW wurden unsere beiden Kinos „Kamera“ und „Lichtwerk“ ebenfalls prämiert.Das Filmprogramm 2015 der „Kamera“ wurde mit 6.000,- € für ausgezeichnet, das „Lichtwerk“ bekam für das allgemeine Programm 7.000,- € und wurde zusätzlich mit 3.000,- € für das tolle Kinder- und Jugendprogramm belohnt und geehrt. Geschäftsführer Jürgen Hillmer nahm die Auszeichnungen entgegen. Das „Offkino“ im Filmhaus wurde ebenfalls mit 3.000,- € beglückt. Wir sind begeistert über diese Anerkennung!

Am Dienstag, 17. Mai, stellt die Produzentin Kathrin Lemme (HS OWL) ihren Film PARCHIM INTERNATIONAL um 19.00 in der „Kamera“ vor.
Ein kleiner Flughafen in Mecklenburg und ein chinesischer Investor mit großen Visionen. Provinzposse und Cluture-Clash-Komödie mit Tiefgang zwischen Parchim und Peking.

Ein Provinzflughafen als Brennpunkt der Globalisierung? Der Dokumentarfilm PARCHIM INTERNATIONAL entdeckt in dem kleinen Flughafen einen faszinierenden Ort, eine Art Zeitmaschine, in der sich Geschichten aus der großen weiten Welt und aus der tiefsten Provinz begegnen, aus den Tiefen der europäischen Geschichte und der globalen Zukunft. Die einen hoffen auf fette Gewinne, die anderen auf einen festen Arbeitsplatz. Das Aufeinandertreffen der Lebenswelten und Glaubenssysteme erzählt der Film als Tragikomödie mit bitteren Einblicken in die skurrile Realität des Kapitalismus. Sieben Jahre lang haben die Filmemacher Stefan Eberlein und Manuel Fenn den Investor begleitet. Sie folgen ihm zu neureichen chinesischen Geschäftsleuten, einem freundlichen deutschen Landrat, einer netzwerkenden Bundestagsabgeordneten und in die tiefste chinesische Provinz, Jonathan Pangs Heimat Henan.
Die Produzentin des Films  und Professorin Katrin Lemme (Professur für Medienwirschaft an der Hochschule OWL, Lemgo) steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung. Die Moderation übernimmt Jörg Erber vom Filmhaus Bielefeld e.V.
R: Stefan Eberlein, Manuel Fenn, B: Stefan Eberlein. Dokumentarfilm, Deutschland 2015, 90 Min., ab 0, Erstaufführung!  [mehr…]

Der BIELEWOOD-Film „DanceOut“ läuft nochmals im Kino. Anlässlich unserer Präsentation letzten Sonntag bei der Kulturgala im Stadttheater spielen wir „DanceOut“ noch 3 mal in der Kamera. Die Termine sind Fr. 29.1./Sa.30.1./So.31.1 jeweils um 19Uhr. Neben dem Film zeigen wir natürlich auch noch das Making Of. Sagt allen Euren Freunden und Bekannten Bescheid, denn das ist wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, unseren Film und die wunderbaren DarstellerInnen im Kino zu sehen! Die DVD gibt es im Filmhaus. [Filmtrailer…]

Es ist soweit: Das zweijährige Bielewood-Projekt „Dance Out“ ist geschafft! Bielefelds erster Tanzspielfilm von und mit Bielefelder Jugendlichen läuft auf jeden Fall noch bis zum 14.10.2015 im Kamera Filmkunsttheater

Es ist soweit: Das zweijährige Bielewood-Projekt „Dance Out“ ist geschafft! Bielefelds erster Tanzspielfilm von und mit Bielefelder Jugendlichen läuft ab dem 01.10.2015 im Kamera Filmkunsttheater.
Über 100 Jugendliche haben während Drehbuch-, und Kameraseminaren, sowie innerhalb Tanz- und Schauspieltrainings Geschichten entwickelt, Figuren zum Leben erweckt und am Ende einen eindrucksvollen Film geschaffen, der einfach Spaß macht.

Die Schüler zweier rivalisierender Tanzinternate stehen vor einer großen Herausforderung. Nach einem Brand im Mädchentrakt an der Heinz Bosl Tanz-Akademie müssen alle Schülerinnen ihre Sachen packen und in die verhasste Dance-Life-School umziehen. Schlimm genug, so mitten in den Proben zum alljährlichen Dance Out. Doch nach einem illegalen Tanz-Battle steht nicht nur die Veranstaltung schlagartig auf der Kippe. Auf der Suche nach den Schuldigen geht es um viel mehr. Ein Film über Träume, Rivalität und Freundschaft.
Mit plüschigen Grüßen,
die BIELEWOOD-Crew

Unsere Kinos sind ausgezeichnet. Das findet auch die Bundesregierung, bzw. der Beauftragte für Kultur & Medien. Diese Empfindung ist mit einer Geldprämie verbunden – eine Wertschätzung, die unser Herz und unseren Geldbeutel freut. Für das Jahresfilmprogramm 2012 wurde das „Lichtwerk“ mit insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet, die „Kamera“ erhält 5.000 Euro. Glückwunsch auch ans „Bambi“ in Gütersloh, das ebenfalls ausgezeichnet wurde!

 

Die Film- und Medienstiftung NRW hat die Jahresfilmprogramme der NRW-Kinos bewertet und Preise für hervorragende Programme vergeben. Das „Lichtwerk“ erhielt für das Jahresprogramm und für das Kinderkino insgesamt 11.000 Euro. Die „Kamera“ wurde mit 6.000 Euro belohnt. Das „Offkino“ wurde erneut ausgezeichnet; diesmal sogar mit 3.000 Euro. Ebenfalls mit einem warmen Geldregen wurde das Bambi in Gütersloh beglückt. Herzlichen Glückwunsch an alle Kinoteams!

Am 12.9. startet der Film UMMAH – UNTER FREUNDEN. Am 14.9. haben wir den Regisseur des Films, Cüneyt Kaya, und seine beiden Hauptdarsteller, Frederick Lau und Kida Khodr Ramadan, um 20.30h zu Gast.

 

Nach ihrer Doku DIE NORDSEE VON OBEN widmen sich die Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg nun der Ostsee – ausschließlich aus der Vogelperspektive. Die filmische Reise führt entlang der deutschen Ostseeküste von Flensburg über die Boddenlandschaft ostwärts bis nach Usedom. Am 23.7. um 19.30h stellen die beiden Regisseure ihren Film DIE OSTSEE VON OBEN persönlich in der „Kamera“ vor.