Am Dienstag, 16. April 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“ von Sabine Herpich. Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseurin Sabine Herpich ist am Abend zu Gast und stellt sich den Publikumsfragen. Filmemacherin Beate Middeke moderiert den Abend.
am Dienstag, 5. März 2024, zeigen wir um 19Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „MAMita“ von Luisa Bäde. Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseurin Luisa Bäde ist am Abend zu Gast und stellt sich den Publikums Fragen. Filmemacherin Anna-Maria Nacke moderiert den Abend.
Aus Anlass des internationalen Holocaust Gedenktags zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, präsentiert das Filmhaus am Dienstag, 30. Jan. 2024, 20Uhr Kamera Saal 1 im Rahmen der Reihe: besondere Dokumentarfilme mit Gästen: „Auschwitz – Oswiecim“ VOM ERINNERN UND GEDENKEN AN DEN HOLOCAUST
Unsere Reihe „Kino mit Gästen“ in Lichtwerk und Kamera war 2023 wieder reichhaltig und sehr interessant. In der Kamera stach besonders die vom Filmhaus organisierte und sehr gut besuchte Reihe mit aktuellen Dokumentarfilmen heraus. Hier ist die Liste der Filme und Gäste:
mehr...
Kino mit Gästen 2023
Lichtwerk
09.12.2023 Richard Lutterbeck „Sirene“
03.12.2023 Aylin Tezel „Falling into Place“
06.11.2023 Dirk Szuszies „Walter Kaufmann – Welche ein Leben!“
11.11.2023 Hans Steinbichler, Stefan Gorski „Ein ganzes Leben“
18.05.2023 German Kral „Adios Buenos Aires“
26.03.2023 Axel Fuhrmann „Berlin Alexanderplatz“
06.01.2023 Hüseyin Tabak „Oskars Kleid“
Kamera
13.12.2023 Max Rogall, Prince Charming „Captain Faggotron Saves the Universe“
14.09.2023 Günther Kurth „Kalle Kosmonaut“
12.09.2023 Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff „Vergiss Meyn nicht“
01.09.2023 Sebastian Jakob Doppelbauer, Pascal Houdus „Letzter Abend“
07.06.2023 Horst Herz „Meine Mutter – Heimatlos“
09.05.2023 Rainer Komers, Uwe Walter „Miyama – Kyoto Prefecture“
25.04.2023 Christoph Weinert „Acht Geschwister“
07.04.2023 Heike Fink, Roswitha Esther „Olaf Jagger“
02.04.2023 Frank Wierke „Verabredung mit einem Dichter – Michael Krüger“
23.03.2023 Maks Melnik „Drei Frauen“
21.02.2023 Marvin Hesse, Benedikt Fahrnschon „Daniel Richter“
„Kosmische Brocken – Zappa und die Deutschen“ von Jörg Wulf ist der zehnte Film in unserer Reihe besondere Dokumentarfilme mit Gästen am Di. 19. Dezember um 20 Uhr im Lichtwerk. Weiterlesen
„Wer ist Oda Jaune?“ von Kamilla Pfeffer ist der nächste Film in unserer Reihe besondere Dokumentarfilme mit Gästen am Di. 21. November um 19 Uhr im Kamera Filmkunsttheater.
LETsDOK sind die bundesweiten Dokumentarfilmtage 2023. Das Filmhaus Bielefeld und die Kamera Filmkunsttheater beteiligen sich mit 2 besonderen Dokumentarfilmen an der Veranstaltung. Am 12.9. zeigen wir „Vergiss Meyn nicht“ und am 14.9. zeigen wir „Kalle Kosmonaut“
Am Sonntag, 11. Juni um 19Uhr feiern wir die öffentliche Premiere von „Die Tür“. Der Kurzfilm von Artur Klassen ist im Rahmen des Workshops „Digital Cinema“ 2022 entstanden. Vor der Kamera sehen wir: Romina Markmann, Ida Meinold, Manuela Stüßer, Andrew Chadwick, Jo Eckert, Erwin Grosche und Niclas G. Icewood. Der Eintritt ist frei, wir bitten um vorherige Anmeldung im Filmhaus: erber(at)filmhaus-bielefeld.de
mehr...
Was ist Illusion und Wirklichkeit?
Mensch und Umwelt verändern sich. Die Bewohner einer mittleren Großstadt suchen eine alte verlassene Druckerhalle am Rande eines Waldstücks auf – hier wird Ihnen versprochen mehr über sich selbst erfahren zu können – doch jeder Besucher hat einen individuellen Preis zu bezahlen. Ein eigenartiger Pförtner empfängt die Suchenden und überreicht Ihnen jeweils einen auf sie zugeschnittenen Schlüssel. Das Öffnen der magischen Tür läutet schließlich eine Reise ein. Der Raum als Spiegel ihrer selbst. Mit Ihren verborgenen Sehnsüchten und Ängsten konfrontiert verschwimmt zunehmend die Grenze zur Realität.
Der Digital Cinema Workshop ist ein besonderes Seminarformat des Filmhaus Bielefeld, in dem die Teilnehmer*innen unter Anleitung ein prof. Filmset mit all seinen Produktionsdepartements erleben und sich selbst praktisch erproben können. Am Ende eines Workshops steht immer die Premiere des fertigen Kurzfilms im Kino.
Drehort für „Die Tür“ war das ehemalige Druckhaus des Westfalenblatts an der Sudbrackstraße. Die imposante Halle, in der früher die gewaltige Rotationsdruckmaschine stand, war die zentrale Location unseres Drehs. 25 Teammitglieder und 7 Schauspieler*innen und über 20 Statisten waren beteiligt. Gedreht wurde im Oktober 2022.
Cast
Pförtner: Jo Eckert
Nora: Romina Markmann (Schauspielerin und Musicaldarstellerin, aktuell mit dem Musical „Fack ju Göthe“ auf Tournee)
Harald: Erwin Grosche (Kabarettist und Schauspieler)
Brigitte: Manuela Stüßer (Schauspielerin beim Landestheater Detmold)
Joris: Niclas G. Icewood (Schauspieler aus Hamburg)
Marcel: Andrew Chadwick (Musicaldarsteller „Tarzan“, hat auch schon an den Bielefelder Bühnen gespielt)
Marleen: Ida Meinold (Kinderdarstellerin, bekannt aus „Mühlen im Wind“)
Drehbuch: Artur Klassen, Mirjam Kergl, Jo Eckert, Sebastian Wolthaus
Regie: Artur Klassen
Produktionsleitung: Lena Westermann, Jörg Erber
Technische Leitung: Krischan Rudolph
Regieassistenz: Mirjam Kergl, Sebastian Wolthaus
Kamera: Leon Schäfer Maurice Fellmer
Kameraassistenz: Finn Elliger, Chris Heymann
Tonmeister: Philipp Randt
Tonassistenz: Thomas Tellermann, Natalia Ehret
Oberbeleuchter: Mirko Heilmann
Lichtassistenz: Oliver Bäsener, Sebastian Ritter
Script/Continuity: Detlev Hamann
Aufnahmeleitung: Jörn van Craenenbroeck
Aufnahmeleitungsassistenz: Leander Schroeter
Set-Bau: Henning Poltrock
Ausstattung: Stefan Huben
Requisite: Alexander Hidic
Kostüm: Lena Westermann
Maske: Lilli Olenberg
Digital Image Technician: Daniel Geweke
VFX Supervisor: Momo Fellmer
Schnitt: Leander Schroeter
Schnittkoordination: Juri Wunder
Sounddesign: Philipp Randt
Musik: Artur Klassen
Making Of Kamera: Leon Schäfer, Leander Schroeter, Alexander Hidic, Thomas Tellermann
Making Of Schnitt: Natalia Ehret
Plakatgestaltung: Sebastian Ritter
Länge: 22min
Produktion Filmhaus Bielefeld 2023
Info zum Workshop [hier…]
Filme aus dem Workshop [hier…]
„MEINE MUTTER – HEIMATLOS“ von Horst Herz ist der achte Film in unserer Reihe aktuelle Dokumentarfilme mit Gästen am Mi. 7. Juni um 19 Uhr im Kamera Filmkunsttheater. Weiterlesen
„von Menschen, die auf Bäume steigen“ von Bernadette Hauke und Christian Fussenegger ist der siebte Film in unserer Reihe aktuelle Dokumentarfilme mit Gästen am Di. 16. Mai um 19 Uhr im Kamera Filmkunsttheater. Weiterlesen