Kamera Filmkunsttheater
Seit 2008 betreibt das Filmhaus die drei Kinosäle im „Kamera Filmkunsttheater“ an der Feilenstraße. Für uns ist Kino ein magischer Ort. Wir sind wahre Filmenthusiasten, die ein vielfältiges Filmprogramm anbieten und neben den “Großen” und Arthousefilmen in zahlreichen kuratierten Programmreihen die besonderen Filme vorführen. Auch Filme, die schnell von den Kinoleinwänden verschwunden sind, können bei uns noch einmal entdeckt werden.
Um die Filme herum bieten wir unseren Gästen kreative Veranstaltungen an. Von „Kino mit Gästen“ oder dem Neuen Japanischem Film bis zu den Filmschätzen von „Long Time No See“ finden viele Einzelveranstaltungen statt. Diese kündigen wir im Facebook-Veranstaltungskalender an.

Am Dienstag, 25. Februar 2025, präsentiert das Filmhaus um 19.00 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „Nur Mut – von Psychokrisen und Seelentänzen“ von Horst Herz als Preview.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Der Regisseur Horst Herz und die Kamerafrau Kathrin Hartmann stellen sich nach dem Film den Fragen des Publikums. Die Moderation übernimmt Jörg Erber.
Weiterlesen

Am Dienstag, 28. Januar 2025, präsentiert das Filmhaus um 19.30 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „Filmstunde_23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Der Regisseur Jörg Adolph ist nach dem Film per Zoom zugeschaltet und stellt sich den Publikumsfragen. Die Moderation übernehmen Jörg Erber und Thomas Hönemann https://www.heimat123.de/, letzterer wird vor dem Film eine kleine Einführung in die Arbeit von Edgar Reitz geben.
Weiterlesen

Unsere Reihe „Kino mit Gästen“ in Lichtwerk und Kamera war  2024 in der Anzahl der Veranstaltungen rekordverdächtig! Hier ist die Liste der Filme und Gäste:

Lichtwerk
16.10.2024 Lucas Herzog „Max und die Wilde 7 – Die Geister Oma“
16.10.2024 und 14.04.2024 Dileyla Agirman „Sieger sein“
17.10.2024 Elisabeth Bellè „Spuk unterm Riesenrad“
23.07.2024 Natja Brunckhorst „Zwei zu Eins“
13.06.2024 Gerardo Milsztein „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“
06.05.2024 Kanwal Sethi, Paul Mecheril „Was von der Liebe bleibt“
19.02.2024 Denis Moschitto, Daniel Rakete Siegel „Schock“

Kamera
14.11.2024 Arata Mori & Andreas Hartmann „Johatsu – Die sich in Luft auflösen“
24.10.2024 Julia Beerhold „Hinter guten Türen“
03.10.2024 Jonas Rothlaender, Saara Kotkaniemi, Nicola Perot „Power of Love“
10.09.2024 Petra Hoffmann „Solange sie noch Arme haben“
16.04.2024 Sabine Herpich „Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“
30.01.2024 Horst Herz „Auschwitz – Oswiecim“

Am Dienstag, 3. Dezember 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 2 der Kamera den Dokumentarfilm „Life could be so beautiful“ von Angelika Herta und Filip Jacobson.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseurin Angelika Herta ist am Abend zu Gast im Kino und stellt sich den Publikumsfragen. Die Bielefelder Dokumentarfilmerin Beate Middeke moderiert den Abend.

Es ist eine Kooperation von Filmhaus Bielefeld und dem Kamera Filmkunsttheater.

Weiterlesen

Bei der Vergabe der Kinoprogrammpreise für die Jahresfilmprogramme 2023 der Film- und Medienstiftung NRW am 13. November 2024 wurden unsere beiden Kinos „Kamera“ und „Lichtwerk“ prämiert.

Das Filmprogramm 2023 der „Kamera“ wurde mit 20.000,- € ausgezeichnet. Das „Lichtwerk“ bekam für das allgemeine Programm 16.000,- € und wurde zusätzlich mit 6.000,- € für das tolle Kinder- und Jugendprogramm belohnt und geehrt. Für das Trio der Geschäftsführung nahm Matthias Goßmann die Auszeichnungen entgegen. Das „Offkino“ im Filmhaus wurde ebenfalls mit einer Geldprämie beglückt; und zwar mit 7.000,- €. Wir sind begeistert über diese Anerkennung!

Am 24. Oktober wurden unsere beiden Kinos bereits von der Beauftragten der Bundesregierung, Claudia Roth, für die Filmprogramme des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Lichtwerk erhielt „für das besonders gute Filmprogramm“ 7.500,- € und „für das besonders gute Kinder- und Jugendfilmprogramm“ 2.500,- €. Das Kamera Filmkunsttheater erhielt „für das besonders gute Jahresfilmprogramm 2023“ eine Prämie von 7.500,- €. Die Urkunden nahm der bisherige Geschäftsführer Jürgen Hillmer in Frankfurt/M. entgegen.

Kulturstaatsministerin Roth betonte in ihrer Rede: „Kinos sind Räume des Sehens und Wahrnehmens, des Gesprächs und der Diskussion. Damit sind sie ein bedeutender Teil der kulturellen Infrastruktur. (…) Gerade die Preisträger des heutigen Abends stehen für den Kulturort Kino, den sie mit sorgfältig kuratierten Filmprogrammen zu einer Attraktion machen. Dabei stehen auch sie, wie alle Kinos in Deutschland, vor großen Herausforderungen. Um sie zu unterstützen, stärken wir mit der geplanten Reform der Film- und Kinoförderung insbesondere die kulturelle Verleih- und Kinoförderung. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Häuser, die mit ihrer Programmarbeit besondere Anreize setzen für den Verleih kulturell anspruchsvoller Filme.“ Dem können wir uns nur anschließen und sagen „Danke!“

Am Freitag, dem 6.12.2024 ist es wieder so weit: „Lichtwerk sucht den Superkeks“ (LSDS)! Und zur selben Zeit: Filmplakat-Auktion mit 150 Plakaten! Eintritt frei

Weiterlesen

Am Donnerstag, 14. November 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „JOHATSU – die sich in Luft auflösen“ von Andreas Hartmann und Arata Mori. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kamera Filmkunsttheater.

Andreas Hartmann ist Dokumentarfilmer mit OWL-Wurzeln und hat mit JOHATSU auf dem Dokumentarfilmfest München einen wichtigen Preis gewonnen.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseure Andreas Hartmann und Arata Mori sind am Abend zu Gast im Kino und stellen sich den Publikumsfragen. Filmhausmitarbeiter Jörg Erber moderiert den Abend.

Weiterlesen

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „HINTER GUTEN TÜREN von Julia Beerhold. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Schauspieler Fredderik Collins.

„Hinter guten Türen“ erzählt die Geschichte zweier Kinder, die von ihren Eltern geliebt, gefördert – und misshandelt werden. Es ist die Geschichte der Regisseurin Julia Beerhold und ihres Bruders.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseurin Julia Beerhold ist am Abend zu Gast im Kino und stellt sich den Publikumsfragen. Filmhausmitarbeiter Jörg Erber moderiert den Abend.

Weiterlesen

LETsDOK sind die bundesweiten Dokumentarfilmtage 2024. Das Filmhaus Bielefeld und die Kamera Filmkunsttheater beteiligen sich mit 2 besonderen Dokumentarfilmen an der Veranstaltung. Am 10.9. zeigen wir „Solange sie noch Arme haben“ und am 12.9. zeigen wir „Ein Traum von Revolution“


Weiterlesen

Am Mittwoch, 19. Juni 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „Im Land der Wölfe“ von Ralf Bücheler.

Sie sind wieder da. Ein Film über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland – und über einen Streit am Ende der Nahrungskette.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Der Regisseur Ralf Bücheler wird am Abend per Zoom zugeschaltet und stellt sich den Publikumsfragen. Filmhausmitarbeiter Jörg Erber moderiert den Abend.

Weiterlesen