Filmhausfilme zum Ausleihen
Mit dem Aufbau einer Videothek in der Stadtbibliothek Bielefeld macht das Filmhaus erstmals regionale Film- und Videoproduktionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ronald Herzog contributed 312 entries already.
Mit dem Aufbau einer Videothek in der Stadtbibliothek Bielefeld macht das Filmhaus erstmals regionale Film- und Videoproduktionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Die Filmhaus-Räume sahen in den ersten Jahre im Opitz-Gebäude ziemlich spartanisch eingerichtet aus. Die Möblierung bestand 1985 weitgehend aus ausrangiertem Schulmobiliar.
Jürgen Hillmer gehört zu der kleinen Gruppe der Lichtwerk-Gründer und engagiert sich ab 1985 im Filmhaus.
Im Jahr 1985 werden Cornelia Neumann und Ulrich Goertz von den Mitgliedern zum neuen geschäftsführenden Vereins-Vorstand gewählt. Prof. Kurt Johnen und Eberhard Fuchs sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Das 2. Bielefelder Filmfest findet vom 8. bis 11. November 1984 an verschiedenen Orten statt. Mit dabei ist die Ravensberger Spinnerei, Café Oktober und der Bunker Ulmenwall.
Unter dem Motto „Aus der Region – für die Region“ werden in Lichtenau, Extertal, Herford und Bielefeld Film- und Videoreihen durchgeführt. Unter dem selben Titel erscheint ein Filmkultur-Katalog mit 120 vornehmlich neueren Film- und Videoproduktionen aus Ostwestfalen-Lippe.
Die Filmhaus-Mitglieder wählen 1984 Eberhard Fuchs für den ausgeschiedenen Michael Wiegert in den Vereins-Vorstand. Erster Vorsitzender des Vorstands bleibt Prof. Kurt Johnen.
Im Jahr 1983 stellte das Filmhaus ein Filmprogramm für den Bunker Ulmenwall zusammen. Von April bis Juni zeigte das Filmhaus dort 4 Filmprogramme mit Filmen von Jutta und Jürgen Heckmanns, Yoyo Eckert, Burkhard Heinz, Thomas Strauch, Michael Wiegert u.v.a.m.
Aus Mitteln der kulturellen Filmförderung des Landes NRW und mit Unterstützung der Stadt Bielefeld kann begonnen werden, die Filmwerkstatt mit Geräten für die Film- und Videoproduktion auszustatten. Die Sparkasse Bielefeld unterstützt den Verein finanziell für die Anschaffung einer Videoschnitt-Anlage. Mit eigenen Produktionen nimmt das Filmhaus am Tag der offenen Tür in der Ravensberger Spinnerei statt […]
Im Februar 1983 wird Michael Wiegert als neues Mitglied im Vereinsvorstand notariell bestätigt und ersetzt den ausgeschiedenen Friedrich Hoffmeister. Der Verein hat noch kein eigenes Domizil und trifft sich in Bielefelder Gaststätten.