Film- und Musikfest 1993
Das vierte Film&MusikFest der F.W. Murnau-Gesellschaft präsentierte vier Stummfilme von unterschiedlichen Regisseuren.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ronald Herzog contributed 293 entries already.
Das vierte Film&MusikFest der F.W. Murnau-Gesellschaft präsentierte vier Stummfilme von unterschiedlichen Regisseuren.
Traumschau beim Kinderfilmfest im September 1993: Javiera Palomino und Carmen Ruffer, die beiden Leiterinnen des Kinderfilmfest haben den Traum zum Thema des sechsten Filmfests gewählt. Medienpädagogisch begleitet wird das Fest von einer studentischen Gruppe von Medienpädagogen unter der Leitung von Holger Grabbe, die die Filme mit den Kindern nachbereiten.
Unter dem Motto „Zorro und die Zonies“ lädt das Filmhaus am 28. August 1993 zur Sommerparty auf das Hofgelände am Lichtwerk.
„Typisch 30!“ ist der Titel eines Dokumentarfilms aus der Fernsehwerkstatt der Uni Bielefeld, die vom 22. bis 25. Juli 1993 im „Lichtwerk“ zu sehen ist.
Henri Alekan erhält im Mai 1993 den Bielefelder Murnaufilmpreis verliehen. In einer Zeremonie im Kino „Capitol“ hält der vorherige Filmpreisträger Wim Wenders die Laudatio auf seinen Kameramann bei „Der Stand der Dinge“ und „Himmel über Berlin“.
Mit der Wahl Anfang 1993 tritt Sabine Schröder für Barbara Witych das Amt des geschäftsführenden Vereins-Vorstands an. Regina Latyschew bleibt im Amt. Neu im dreiköpfigen Vorstand ist Christina Essenberger.
2. Bielefelder Avantgardefilmtage vom 3. bis 6.12.1992 im Filmhaus-Kino „Lichtwerk“: Christina Essenberger, Maija-Lene Rettig und Matthias Müller kuratierten die sechs Programme für die zweite Auflage der Avantgardefilmtage.
Das dritte Film&MusikFest der F.W. Murnau-Gesellschaft trumpfte 1992 bereits mit sechs Stummfilmen auf.
Bei einigen wenigen Anlässen haben wir die Gelegenheit genutzt und unser Kinopublikum portraitiert. Hier sind historische Lichtwerk-Aufnahmen aus dem Jahr 1992 beim Kurzfilm-Wettbewerb „Glück“ zu sehen.
„Besonders wertvoll!“ Das Filmhaus feierte 1992 sein 10jähriges mit einigen Highlights. Es gab (natürlich!) einen Festakt mit geladenen Gästen, die Ausstellung „Das Filmhaus und ich“, ein Medienfrühstück, ein Open House, die Filmschau „Jugendsünden – Meisterstücke“ und die Filmhaus-Sommerparty.