Nachtansichten mit „Nachtvisionen“
Nachtansichten mit „Nachtvisionen“: Auch im Jahr 2008 beteiligte sich das Filmhaus vielfältig an der langen Museumsnacht der Stadt Bielefeld am 26.April.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Ronald Herzog contributed 293 entries already.
Nachtansichten mit „Nachtvisionen“: Auch im Jahr 2008 beteiligte sich das Filmhaus vielfältig an der langen Museumsnacht der Stadt Bielefeld am 26.April.
Bei den Filmschauplätzen der Film- und Medienstiftung ist das Filmhaus seit vielen Jahren mit seiner Open Air Kinotechnik Partner und Dienstleister.
Die Dreharbeiten von Vereinsmitgliedern waren 2006 wieder sehr zahlreich.
Preise und Prämien für das ausgezeichnete Jahresfilmprogramm 2005 für das Lichtwerk!
Film- und Musikfest 2006 mit „Heimlichen Helden“. Zu den „Heimlichen Helden“ beim 17. Stummfilmfestival 2006 gehörte natürlich auch „Der letzte Mann“, begleitet mit der Orchestermsusik von Bernd Wilden.
Digital Rembrandt ist die Kunst-Kurzfilm-Geburtstagsfeier im Lichtwerk. Zum 400. Geburtstag der holländischen Malerlegende Rembrandt van Rijn (1606 bis 1669) veranstaltet das Filmhaus Bielefeld unter dem Motto „Rembrandt Revisited“ eine multimediale Festwoche vom 27.4 bis 3.5.2006.
„Kino mit Gästen“ ist der Titel einer Filmreihe im Kino Lichtwerk, die auch 2005 fortgesetzt wurde.
Im Dezember 2005 feierte das Lichtwerk sein 20jähriges Bestehen im Filmhaus an der August-Bebel-Straße 94. Gleichzeitg war dies aber auch der Abschied von der alten Spielstätte, da im Januar 2006 die Neueröffnung des Lichtwerks im Ravensberger Park bevorstand. Im Lichtwerk-Programm hieß es dazu:
Stummfilmfestival „Metropolen“ 2005: Das Film&MusikFest in der Oetkerhalle und im Astoria beginnt mit „So this is Paris“ von Ernst Lubitsch und geht mit Fritz Langs „Metropolis“ weiter. Danach sind London, Berlin und Köln Thema. Neben den „Leptophonics sind die Wuppertaler Sinfoniker, Axel Goldbeck und Bernd Wilden zu hören.
„Bielefeld leuchtet!“ Statt einer Neuauflage der Reihe „Sammelalbum“ stand dem Filmhaus eher der Sinn nach einer Wiederholung des Wanderkinos aus dem Jahr 2003.