Schlagwortarchiv für: Lena Westermann

Am Sonntag, 11. Juni um 19Uhr feiern wir die öffentliche Premiere von „Die Tür“. Der Kurzfilm von Artur Klassen ist im Rahmen des Workshops „Digital Cinema“ 2022 entstanden.  Vor der Kamera sehen wir: Romina Markmann, Ida Meinold, Manuela Stüßer, Andrew Chadwick, Jo Eckert, Erwin Grosche und Niclas G. Icewood. Der Eintritt ist frei, wir bitten um vorherige Anmeldung im Filmhaus: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Was ist Illusion und Wirklichkeit?

Mensch und Umwelt verändern sich. Die Bewohner einer mittleren Großstadt suchen eine alte verlassene Druckerhalle am Rande eines Waldstücks auf – hier wird Ihnen versprochen mehr über sich selbst erfahren zu können – doch jeder Besucher hat einen individuellen Preis zu bezahlen. Ein eigenartiger Pförtner empfängt die Suchenden und überreicht Ihnen jeweils einen auf sie zugeschnittenen Schlüssel. Das Öffnen der magischen Tür läutet schließlich eine Reise ein. Der Raum als Spiegel ihrer selbst. Mit Ihren verborgenen Sehnsüchten und Ängsten konfrontiert verschwimmt zunehmend die Grenze zur Realität.

Filmplakat "Die Tür" "Die Tür" - Regietreffen

Der Digital Cinema Workshop ist ein besonderes Seminarformat des Filmhaus Bielefeld, in dem die Teilnehmer*innen unter Anleitung ein prof. Filmset mit all seinen Produktionsdepartements erleben und sich selbst praktisch erproben können. Am Ende eines Workshops steht immer die Premiere des fertigen Kurzfilms im Kino.

Drehort für „Die Tür“ war das ehemalige Druckhaus des Westfalenblatts an der Sudbrackstraße. Die imposante Halle, in der früher die gewaltige Rotationsdruckmaschine stand, war die zentrale Location unseres Drehs. 25 Teammitglieder und 7 Schauspieler*innen und über 20 Statisten waren beteiligt. Gedreht wurde im Oktober 2022.

"Die Tür" - Pförtnerhaus "Die Tür" - Setfoto Erwin Grosche als Harald

Cast

Pförtner: Jo Eckert

Nora: Romina Markmann (Schauspielerin und Musicaldarstellerin, aktuell mit dem Musical „Fack ju Göthe“ auf Tournee)

Harald: Erwin Grosche (Kabarettist und Schauspieler)

Brigitte: Manuela Stüßer (Schauspielerin beim Landestheater Detmold)

Joris: Niclas G. Icewood (Schauspieler aus Hamburg)

Marcel: Andrew Chadwick (Musicaldarsteller „Tarzan“, hat auch schon an den Bielefelder Bühnen gespielt)

Marleen: Ida Meinold (Kinderdarstellerin, bekannt aus „Mühlen im Wind“)

Drehbuch: Artur Klassen, Mirjam Kergl, Jo Eckert, Sebastian Wolthaus

Regie: Artur Klassen

Produktionsleitung: Lena Westermann, Jörg Erber

Technische Leitung: Krischan Rudolph

Regieassistenz: Mirjam Kergl, Sebastian Wolthaus

Kamera: Leon Schäfer Maurice Fellmer

Kameraassistenz: Finn Elliger, Chris Heymann

Tonmeister: Philipp Randt

Tonassistenz: Thomas Tellermann, Natalia Ehret

Oberbeleuchter: Mirko Heilmann

Lichtassistenz: Oliver Bäsener, Sebastian Ritter

Script/Continuity: Detlev Hamann

Aufnahmeleitung: Jörn van Craenenbroeck

Aufnahmeleitungsassistenz: Leander Schroeter

Set-Bau: Henning Poltrock

Ausstattung: Stefan Huben

Requisite: Alexander Hidic

Kostüm: Lena Westermann

Maske: Lilli Olenberg

Digital Image Technician: Daniel Geweke

VFX Supervisor: Momo Fellmer

Schnitt: Leander Schroeter

Schnittkoordination: Juri Wunder

Sounddesign: Philipp Randt

Musik: Artur Klassen

Making Of Kamera: Leon Schäfer, Leander Schroeter, Alexander Hidic, Thomas Tellermann

Making Of Schnitt: Natalia Ehret

Plakatgestaltung: Sebastian Ritter

Länge: 22min

Produktion Filmhaus Bielefeld 2023

Info zum Workshop [hier…]

Filme aus dem Workshop [hier…]

Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ 2022: Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine neue Ausgabe unseres Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“ realisieren. Auftaktsitzung findet am Mittwoch 24.8. um 18Uhr im Filmhaus statt. Ab sofort können sich Interessierte anmelden:  mail(at)filmhaus-bielefeld.de

Erste Planungen für das neue Filmprojekt stehen schon und es gibt einen Drehort, ein verlassenes Gebäudeensemble in Bielefeld. Dafür wird sich am Sa. 27.8. und So. 28.8. eine Drehbuchgruppe zusammenfinden, um ein Script zum Ort zu entwickeln, diesmal steht das Experiment im Vordergrund. Ab Mittwoch, 7. September, 18Uhr starten die konkreten Vorbereitungen zum Workshopdreh. Am 7.-9. Oktober soll das Technikwochenende stattfinden, der eigentliche Dreh ist dann für den 21. – 23. Oktober geplant.

am Set von "Mühlen im Wind"

am Set von „Mühlen im Wind“


Gruppenbild Digital Cinema 2021 am Dorfkrug

Gruppenbild Digital Cinema 2021 am Dorfkrug


Oberbeleuchter Dirk Henkel erklärt den Aufbau

Oberbeleuchter Dirk Henkel erklärt den Aufbau


aufwändige Kranfahrt "Digital Cinema 2021"

aufwändige Kranfahrt „Digital Cinema 2021“

Krischan Rudolph wird den Workshop technisch leiten, Lena Westermann ist wieder Produktionsleiterin, alle anderen Teampositionen sind noch offen und sollen im Laufe des Septembers besetzt werden. Bitte schaut, wie es sich bei Euch zu den genannten Zeiten aussieht.

Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen. Bitte leitet diese Info in Eurem Umfeld weiter!

Info zum Workshop [hier…]

Filme aus dem Workshop [hier…]

Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ 2021: In diesem Jahr wagen wir mit Optimismus eine Fortsetzung des Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“.

Es gibt bereits Planungen für ein spannendes Filmprojekt von drei Schauspielern der Städtischen Bühnen Bielefeld, das uns als sehr attraktiv für den „Digital Cinema Workshop“ erscheint.
„Mühlen im Wind“ ist der Arbeitstitel des Projekts. Das Drehbuch haben Janis Kuhnt, Johannes Hegemann und Tom Scherer geschrieben. Die Dreharbeiten sind auf 10 Tage im Juli (7. bis 17. Juli 2021) angesetzt.

Es sind besondere Umstände bei diesem Projekt: es existiert ein fertiges Drehbuch und die Schauspieler sind schon gecastet. Was fehlt sind filmtechnisches KnowHow und viele Assistenzen. Krischan Rudolph wird Kamera machen und den Workshop technisch leiten, Lena Westermann ist wieder Produktionsleiterin, alle anderen Teampositionen sind noch weitgehend offen.
Bitte schaut, wie es bei Euch in der genannten Zeitspanne aussieht. Wir wissen, dass sich die meisten nicht für 10 Tage komplett aus dem Job verabschieden können, deshalb sind natürlich auch Teilphasen Eures Engagements gewünscht. Wir vom Filmhaus bemühen uns, dass der Wissenstransfer gesichert bleibt, also dass das Lernen rund ums Set möglich ist.

Am nächsten Mittwoch, 12.5.2021, laden wir Euch um 18.00 Uhr zu einem Zoom-Sondierungstreffen ein.
Auf diesem ersten Treffen wollen wir das Projekt und die Departements, die zu besetzen sind vorstellen, und alle aufkommenden Fragen beantworten.

Den Einladungslink schicken wir bei Interesse zu.
Wenn Ihr Zeit und Lust habt, seid Ihr herzlich eingeladen!

Info zum Workshop [hier…]

Filme aus dem Workshop [hier…]

Kurzfilmworkshop Digital Cinema

Kurzfilmworkshop Digital Cinema mit Krischan Rudolph