Die schwere Skulptur wurde von der Bildhauerin Nina Koch gestaltet und zeigt einen Mensch mit Kamera, der einen Totenschädel anvisiert. Der Name des Wanderpreises erinnert an den berühmten Stummfilmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau, der seine ersten Lebensjahre unter dem Namen Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld verbrachte. In der Jury saßen diesmal Kirsten Ellerbrake (Filmbüro NW), Peter Körte (Filmjournalist) und Werner Zeppenfeld (WDR Bielefeld).

Und darum geht’s: Moderator Ronald Herzog mit der Siegertrophäe

Monika Lindhorst sammelt für den Publikumspreis

Bilderbeben Preisverleihung Glück 1992 mit Peter Körte, Kirsten Ellerbrake, Preisträger Jörg Reddemann, Regina Latyschew

Bilderbeben mit Jörg Reddemann und Hennink Stöve 1992

Bilderbeben Publikum im Lichtwerk

Bildhauerin Nina Koch und WDR-Studioleiter Werner Zeppenfeld
Bei hochsommerlichen Temperaturen schwitzte sich das Publikum durch ein spannenden Programm und erlebte bei der Siegerehrung den Besuch eines Pferdes im Kino. Der Sonderpreis in Form eines Möhrenbuketts ging an den Apfelschimmel Willi, den Hauptdarsteller eines Super-8-Films. In der Ausschreibung hieß es dazu: „Das Glück dieser Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde… So klang es in einem deutschen Schlager der 60er Jahre. Ob damit das Glücksgefühl des reiters oder der richtige Tip im Wettbüro gemeint ist, bleibt unklar. Sicher ist dagegen, daß der Traum von Glück und Glückseeligkeit fast so alt ist wie die Menschheit.“

Siegerehrung für den Apfelschimmel (Darstellerpreis)
Gewinner:
1.Platz: „Anna und Archy“
(Jörg Reddemann)
2.Platz: „Das Auswandererglück“
(Klaus Thomys)
2.Platz: „Willi“
(Friedhelm Sonderhoff)
3.Platz: „15mal Ulrike Jokiel“
(HL-TV III)
Bilderbeben 1993 „Wer hat Angst vor’m Schwarzen Mann?“
Bilderbeben, Kurzfilm-Wettbewerb, NewsDie Antwort auf unsere Themenfrage war natürlich ein Kinderspiel: „Niemand!“ In der Ausschreibung heißt es: „Wir erwarten Beiträge, die ohne Schwarzweiß-Malerei auskommen, die den deutschen Wohlstandsspeck nicht als Schutzwall akzeptieren und auf oberflächliche Anbiederungen verzichten.“
mehr...
In der Jury saß wieder der WDR-Studioleiter Werner Zeppenfeld, die Filmemacherin Barbara Lipinska und der Präsident der Künstlergruppe „Artists Unlimited“, Daniel Bérenger.
Gewinner:
1.Platz: Ex äquo an „Zehn kleine Negerlein“ (Jochen Ehmann)
und „Die Fahrkarte“ (Beate Middeke)
2..Platz: Ex äquo an „Putnik“ (Detlef Clever)
und „Motherfucker“ (Jörg Reddemann)
Publikumspreis: „Sprachkurs Deutsch“ (Nils Loof)
Film- und Musikfest 1993
NewsDas vierte Film&MusikFest der F.W. Murnau-Gesellschaft präsentierte vier Stummfilme von unterschiedlichen Regisseuren.
mehr...
Bei diesem Fest tauchte erstmals der Regisseur G.W. Pabst auf: „Tagebuch einer Verlorenen“ mit Louise Brooks lief in Begleitung von Joachim Bärenz. Von Murnau wurde das Drama „Der brennende Acker“, begleitet von Aljoscha Zimmermann, gespielt. In Begleitung des Filmorchesters Babelsberg zeigte die Murnau-Gesellschaft den Klassiker „Der Golem, wie er in die Welt kam“ . Neben dem Kino „Capitol“ wurde auch in der Oetkerhalle gespielt.
Traumschau beim Kinderfilmfest
Filmhaus-Kino, Lichtwerk, Medienpädagogik, NewsTraumschau beim Kinderfilmfest im September 1993: Javiera Palomino und Carmen Ruffer, die beiden Leiterinnen des Kinderfilmfest haben den Traum zum Thema des sechsten Filmfests gewählt. Medienpädagogisch begleitet wird das Fest von einer studentischen Gruppe von Medienpädagogen unter der Leitung von Holger Grabbe, die die Filme mit den Kindern nachbereiten.
Filmhausparty „Zorro und die Zonies“
Filmhaus-Kino, NewsUnter dem Motto „Zorro und die Zonies“ lädt das Filmhaus am 28. August 1993 zur Sommerparty auf das Hofgelände am Lichtwerk.
mehr...
Zwei Filme umreissen das Motto der Party. Im Stummfilm „Zorro“ agiert Douglas Fairbanks als charmanter Herzensbrecher und maskierter Degenpiekser. Den Auftakt macht Billy Wilder mit seinem Zonenfilm „Eins, zwei, drei“ aus der Zeit, bevor die Zonies eingezäunt waren. Als Draufgabe wird „The Lost World“ gezeigt. Dazu gibt es Disco mit DJ Acka und kühle Getränke mit den Zahlzettelzehnerzählern an den Zapfhähnen. Erstmalig werden bei der Party Würstchen gegrillt.
Typisch 30! Uni-Doku im Lichtwerk
Filmhaus-Kino, News„Typisch 30!“ ist der Titel eines Dokumentarfilms aus der Fernsehwerkstatt der Uni Bielefeld, die vom 22. bis 25. Juli 1993 im „Lichtwerk“ zu sehen ist.
mehr...
In Interviews beschreiben 30jährige Bielefelder ihre Lebenssituation und ihre Zukunftspläne. Initiiert von Auto und Regisseur Walter Blohm ist dies der erste Teil eines Langzeitprojekts in dem dieselben Interviewpartner im Zehnjahresabstand erneut zu den gleichen Themen befragt werden sollen . Ein Grafik-Designer, ein Wandmaler, ein Psychotherapeut, eine Bio-Verkäuferin u.a. geben ehrliche Auskunft über ihr Leben. Ein Film von W. Bendisch, W. Blohm, M. Brannahl, J. Cramer, H. Faust, M. Hornschuh; Kamera Wilfried Keuntje und Dorothée Mersmann. Der Film zehn Jahre später trägt den Titel „Gestern 30 – Heute 40“. Der bisher letzte Beitrag „30-40-50 – Wie sich Menschen verändern“ wurde 2015 uraufgeführt. „Wir sehen sie in den sogenannten besten Jahren älter werden, Anschauungen und Welterfahrungen darlegen und revidieren, auf der Suche nach einem sinnerfüllenden Job und einer vollkommenen Partnerschaft mit Kindern oder auch ohne sie.“ (Dr. Walter Blohm)
Walter Blohm ist seit 1982 Filmhaus-Mitglied und gehört mit seinen Filmprojekten zu den prägenden Figuren des Vereins. Er war von 1980 bis 2005 Regisseur und Dramaturg im Medienzentrum („Audiovisuelles Zentrum“) der Universität Bielefeld und Dozent für Film, Theater und Fernsehen an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft.
Henri Alekan erhält Murnaufilmpreis
Filmhaus-Kino, Lichtwerk, NewsHenri Alekan erhält im Mai 1993 den Bielefelder Murnaufilmpreis verliehen. In einer Zeremonie im Kino „Capitol“ hält der vorherige Filmpreisträger Wim Wenders die Laudatio auf seinen Kameramann bei „Der Stand der Dinge“ und „Himmel über Berlin“.
mehr...
Henri Alekan, dessen Kameraarbeit für Marcel Carné („Drole de drame“), Jean Cocteau („La belle et la bete“) und Julien Duvivier („Anna Karenina“) bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts Eindruck machte, war mit seiner Frau Nada und seinem Kameraassistenten Louis Cochet angereist und stattete auch dem Lichtwerk einen Besuch ab.
Das Filmhaus war im Vorfeld der Preisverleihung mit einem Filmteam (Christiane Blass, Raimond Goebel, Ronald Herzog) in Alekans Heimat gereist und portraitierte den Bildgestalter. Im Interview erzählt Alekan anschaulich von seinen Lehrjahren bei Eugen Schüftan („Metropolis“) und dessen Spiegelverfahren.
Preisverleihung im Capitol mit Murnaus „Der brennende Acker“ im Anschluss
Henri Alekan mit Frau Plumpe vor dem Capitol
Alekan, Cochet mit Nada Alekan im Lichtwerk
Sabine Schröder neu im Vereinsvorstand
NewsMit der Wahl Anfang 1993 tritt Sabine Schröder für Barbara Witych das Amt des geschäftsführenden Vereins-Vorstands an. Regina Latyschew bleibt im Amt. Neu im dreiköpfigen Vorstand ist Christina Essenberger.
2. Bielefelder Avantgardefilmtage
Filmhaus-Kino, Lichtwerk, News2. Bielefelder Avantgardefilmtage vom 3. bis 6.12.1992 im Filmhaus-Kino „Lichtwerk“: Christina Essenberger, Maija-Lene Rettig und Matthias Müller kuratierten die sechs Programme für die zweite Auflage der Avantgardefilmtage.
3.Bilderbeben 1992 Thema „Glück“
Bilderbeben, Kurzfilm-Wettbewerb, NewsDer dritte Kurzfilmwettbewerb fand unter dem Thema „Glück“ statt. Erstmalig wurde als Hauptpreis die Trophäe „Der kleine Plumpe“ verliehen.
mehr...
Die schwere Skulptur wurde von der Bildhauerin Nina Koch gestaltet und zeigt einen Mensch mit Kamera, der einen Totenschädel anvisiert. Der Name des Wanderpreises erinnert an den berühmten Stummfilmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau, der seine ersten Lebensjahre unter dem Namen Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld verbrachte. In der Jury saßen diesmal Kirsten Ellerbrake (Filmbüro NW), Peter Körte (Filmjournalist) und Werner Zeppenfeld (WDR Bielefeld).
Und darum geht’s: Moderator Ronald Herzog mit der Siegertrophäe
Monika Lindhorst sammelt für den Publikumspreis
Bilderbeben Preisverleihung Glück 1992 mit Peter Körte, Kirsten Ellerbrake, Preisträger Jörg Reddemann, Regina Latyschew
Bilderbeben mit Jörg Reddemann und Hennink Stöve 1992
Bilderbeben Publikum im Lichtwerk
Bildhauerin Nina Koch und WDR-Studioleiter Werner Zeppenfeld
Bei hochsommerlichen Temperaturen schwitzte sich das Publikum durch ein spannenden Programm und erlebte bei der Siegerehrung den Besuch eines Pferdes im Kino. Der Sonderpreis in Form eines Möhrenbuketts ging an den Apfelschimmel Willi, den Hauptdarsteller eines Super-8-Films. In der Ausschreibung hieß es dazu: „Das Glück dieser Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde… So klang es in einem deutschen Schlager der 60er Jahre. Ob damit das Glücksgefühl des reiters oder der richtige Tip im Wettbüro gemeint ist, bleibt unklar. Sicher ist dagegen, daß der Traum von Glück und Glückseeligkeit fast so alt ist wie die Menschheit.“
Siegerehrung für den Apfelschimmel (Darstellerpreis)
Gewinner:
1.Platz: „Anna und Archy“
(Jörg Reddemann)
2.Platz: „Das Auswandererglück“
(Klaus Thomys)
2.Platz: „Willi“
(Friedhelm Sonderhoff)
3.Platz: „15mal Ulrike Jokiel“
(HL-TV III)
Drittes Film- und Musikfest
NewsDas dritte Film&MusikFest der F.W. Murnau-Gesellschaft trumpfte 1992 bereits mit sechs Stummfilmen auf.
mehr...
Bei diesem Fest tauchte der Regisseur gleich mit drei Filmen auf: „Die Bergkatze“, „Die Auisternprinzessin“ und „Die Puppe“. Von Murnau wurde die Komödie „Die Finanzen des Großherzogs“ gespielt. Chaplin war mit „Auf der Rollschuhbahn“ vertreten und dann gab es noch den Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“.