„Ehemalige Studierende des Faches Kunst stellen sich vor“ nannte das Lichtwerk eine Filmreihe, in der sich Absolventen des Faches Kunst / Bereich Film und Video an der Universität Bielefeld mit ihren Filmen vorstellten.

Am 14. November 1999 startete um 11 Uhr der Filmmarathon im Kino und Tommi Fechner, Hans Georg Groß, Christian Grube, Klaus-Dieter Michel, Matthias Müller, Maija-Lene Rettig und Holger Sauer zeigten ihre Filme und diskutierten mit dem Publikum. Ein Ziel der Veranstaltung war es, aufzuzeigen, welche unterschiedliche berufliche Möglichkeiten von den Absolventen in der Auseinandersetzung mit dem Medium Film/Video eingeschlagen worden waren. Moderiert wurden die Filmgespräche vom Dozenten Jürgen Heckmanns, dem Leiter der Film- und Videowerkstatt an der Universität, der die Veranstaltung in der Reihe „Raus aus dem Archiv“ konzipiert hatte.

Ehemalige Studierende des Faches Kunst stellen sich vor

Beim zehnten Stummfilmfest war Carl Davies mit „Ben Hur“ das musikalische Schwergewicht. Von Lotte Reiniger wurde der Scherenschnittfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ gezeigt. Murnau war mit „Faust – Eine deutsche Volkssaga“ vertreten. Publikumsliebling waren die „Kleinen Strolche“ im ausverkauften „Capitol“.

Die Filmhausparty „Der Himmel kann warten!“ wartete am 31.7.1999 mit einem starken Programm auf. Neben den Seltaebs spielte das Kurpark-Kollektief auf der Bühne im Innenhof.

Die Kellergalerie von Artists Unlimited wurde von Olga-Elena Ost, Dirk Otterstedde und seinem Eisenherzteam zur „Sündenpfuhl-Bar“ gestyled und musikalisch bespielt. Im „Lichtwerk“ wurden Clips und „Captain Cosmotic“ von Thilo Gosejohann gezeigt. Anschließend gab es wieder einmal das „Filmqzuiz mit sauschweren Fragen“. Für die Musik beim Tanz bis in den frühen Morgen sorgten die DJs Anja und Acka.

Die Filmschauplätze NRW waren im Jahre 1999 eine Kooperation, die sich auf Belgien, Frankreich und Luxemburg erstreckte.

Die Schauplätze in Deutschland waren Oberhausen, Mülheim, Bochum, Arnsberg, Geldern, Coesfeld, Lüdinghausen und Waltrop mit dem Mondscheinkino aus Bielefeld als technischem Dienstleister. Zu diesem Zeitpunkt war der deutsche Partner im Veranstalterensemble das Filmbüro NW.

„Mach 25! Schnelle Bilder aus Ostwestfalen“ vom 10. bis 16.6.1999 im Lichtwerk.  „Mach 25“ präsentiert die Filmszene OWL. Filmer aus den einschlägigen Bereichen der Universität, der Fachhochschule für Gestaltung und dem Filmhaus zeigen neue und neueste Produktionen. Im Spätprogramm gibt es ein Wiedersehen mit der Altproduktion „Elf Stunden im April“.

Ab 1.4. 1999 wird Matthias Goßmann zunächst mit 10 Wochenstunden und ab Oktober mit 20 Wochenstunden im Bereich Kinoabspiel eingestellt.

Matthias hatte zuvor bereits bei verschiedenen Projekten wie dem Film- und Musikfest mitgewirkt und gab in der Saison 1998 seinen Einstand beim Mondscheinkino. In  der Folge bleibt Matthias Goßmann dem Filmhaus und insbesondere dem „Lichtwerk“ treu; in der Folgezeit übernimmt er die technische Leitung für die Filmhaus Open Air Technik beim „Mondscheinkino“. Er ist heute als Betriebsleiter in der eigenständigen Lichtwerk Filmtheater GmbH tätig.

„Found Footage #2“ als Spezialprogramm im Lichtwerk: Christiane Heuwinkel und Matthias Müller präsentieren vom 28. bis 30.1.1999 Gäste und Filme zur Experimentalfilm-Technik Found Footage. 7 nationale und internationale Programme, beworben mit eigenem Programmheft.

In der Reihe „Kino mit Gästen“, gefördert von der Filmstiftung NRW, waren die folgenden Filmschaffenden mit ihren Filmen im Filmhaus-Kino zu Gast und diskutierten nach dem FIlm mit dem Publikum: Thomas Frickel („Deckname Dennis“), Bodo Hell („Am Stein“), Julian Benedikt („Blue Note“), Lars Büchel („Vier Geschichten über fünf Tote“), Andrej Schwartz („Auf der Kippe“), Raimond Goebel („Dance of the Wind“), Rüdiger Hillmer („Wer mich liebt, nimmt den Zug“).

„Magic Cookies Night“ ist der Titel für den bunten, vorweihnachtlichen Abend im „Lichtwerk“ am 19.12.1998 . Auf dem Programm stehen neben der Plakatauktion, Filmquiz unter der Regie von Sabine Ernst und Christina Guminski, ein Kurzfilmprogramm und der Überraschungsfilm.

Der Abend ist ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Im Kurzfilmprogramm waren Filme von Filmhaus-Mitgliedern zu sehen, u.a. von Steffen Kaminski, Jan Rethmann, Detlef Clever, Sebastian Müller, Matthias Schönebäumer, Daniel Manns, Achim Lübbeke, Aaron Scheer…

Das Projekt findet seine Fortführung mit dem selben Konzept und wird in den Folgejahren eher zur Filmplakatauktion als Hauptattraktion. Natürlich mit Gratisglühwein. Später wird die „Kekstauschbörse“ in den Wettbewerb „Lichtwerk sucht den Superkeks“ (LSDS) gewandelt.

Unter dem Motto „Mäuse, Menschen, Monster“ organisierte das Kinderfilm-Team Carmen Ruffer, Christiane Orywal, Simone Tenbusch und Sabine Kaiser vom 1.11. bis 8.11.1998 ein Kindertrickfilmfest voller Aktionen und Workshops.

Das Fest war erstmals eine Kooperation mit den Flebbe-Kinobetrieben. Das großes Abschlußfest konnte daher im „Astoria“ am Klosterplatz stattfinden. An der Gesamtfinanzierung sind der Fonds Soziokultur, der Feuerwehrtopf der Stadt Bielefeld, das Ministerium für Familie und Jugend, das Filmbüro NW und das Filmhaus Bielefeld beteiligt gewesen.