Bei der Aufführung des Filmhaus-Wettbewerbs am 6.12.2013 im Bielefelder „Theaterlabor“ wurden folgende Filme prämiert:
1. Preis (750,– € und Trophäe „Der kleine Plumpe“): „Gay Goth Scene“ von Kai Stänicke, Berlin
2. Preis (500,– €)  „Subkultur” von Christian Schega, Landau
3. Preis (250,– €)  “Wind” von Robert Löbel, Berlin
Publikumspreis “Wind” von Robert Löbel, Berlin
Förderpreis Filmhaus Bielefeld an Artur Klassen, Bielefeld, für „Extrablatt“

Auf dem Abendprogramm im voll besetzten Theaterlabor standen am 6.12.2013 insgesamt 39 kurze filmische Auseinandersetzungen mit dem Wettbewerbsthema „Stadtgeschichten“.
Aus über 60 Einsendungen hatte die Jury nach einer Vorauswahl durch das Filmhaus die besten Beiträge zusammengestellt. Auch in diesem Jahr war ein hoher Anteil an Einsendungen aus der Region Ostwestfalen-Lippe zu verzeichnen. Ein Umstand, der die Veranstalter besonders freut, zeigt er doch, dass das Filmhaus Bielefeld die Filmemacher der Region mit seinen Wettbewerbsthemen erreicht und die kreativen Kräfte zur Produktion anzuregen vermag. Gegen 24.00 Uhr verkündete die Jury die Sieger. Die Jury des Filmhauses saßen in diesem Jahr die Autorin Sabine Kolberg, die Architektin und Projektleiterin „Sparrenburg“ Eva Schreiber und die Redakteurin des WDR Landesstudios, Claudia Bepler-Knake. Insgesamt verteilten sie 1.500 Euro Preisgeld, das wie in den vergangenen Jahren vom WDR Landesstudio Bielefeld zur Verfügung gestellt wurde. Die Jury zeichnete die folgenden Kurzfilme aus:
“Wind” von Robert Löbel, Berlin, erreichte den dritten Platz (250 €). In dem Animationsfilm verwirbelt ein starker Wind die Lebensgewohnheiten der Städter auf eine solch penetrante Weise, dass der stürmische Alltag wieder zur Normalität wird. Doch dann tritt plötzlich eine Flaute ein. Löbel hat einen Film voller subtiler Komik erschaffen. Der Preis wurde vom Stellvertretenden Studioleiter des WDR Landesstudios Bielefeld, Tilman Rauh, vergeben.
Der zweite Preis (500,- €) wurde an den Film „Subkultur” von Christian Schega aus Landau verliehen. Der Film schildert die moderne Unterwelt aus der Perspektive einer Ratte. Lange hält der Film den Zuschauer in der Spannung, wer hier eigentlich das erzählende Subjekt der Filmhandlung ist.
Den Sieg in Form von 750 Euro und der Trophäe „Der kleine Plumpe“ entführte Kay Stänicke nach Berlin.  „Gay Goth Scene“ schildert die Lebenswelt eines schwulen Gothik-Anhängers, dessen Alltag voller Drangsalierungen, Quälereien und Mobbing durch seine Mitschüler ist. Der Film entstand als Video zur Musik der kanadischen Band „The Hidden Cameras“.
Das Publikum entschied sich bei seiner Wahl des besten Kurzfilms ebenfalls für „Wind“. Der charmante und witzige Film erhielt mit weitem Abstand die meisten Stimmen für das mit Geldspenden prall gefüllte „Bambi“.
Der Förderpreis des Filmhauses wurde von Filmhaus-Vorstand Jochen Kopp an den Bielefelder Filmemacher Artur Klassen verliehen. Klassens Film „Extrablatt“ nutzt die moderne Bielefelder Innenstadt gekonnt als Kulisse für einen Hip Hop-Song. So cool inszeniert hat man die Jubiläumsstadt lange nicht gesehen.
Der Preisträger hat nun die Möglichkeit, für 5 Drehtage auf das komplette Equipment des Filmhauses zurückgreifen zu können. Mehr [Fotos…]

Unsere Kinos sind ausgezeichnet. Das findet auch die Bundesregierung, bzw. der Beauftragte für Kultur & Medien. Diese Empfindung ist mit einer Geldprämie verbunden – eine Wertschätzung, die unser Herz und unseren Geldbeutel freut. Für das Jahresfilmprogramm 2012 wurde das „Lichtwerk“ mit insgesamt 10.000 Euro ausgezeichnet, die „Kamera“ erhält 5.000 Euro. Glückwunsch auch ans „Bambi“ in Gütersloh, das ebenfalls ausgezeichnet wurde!

 

Seit über 15 Jahren kämpfen die besten Poetry Slammer des deutschsprachigen Raums einmal im Jahr um den Titel. 2013 werden die deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam in Bielefeld ausgetragen. Die Meisterschaft beginnt am 5. November mit einer Eröffnungsgala im Theaterlabor. Anschließend kämpfen die Poetry Slammer in Einzel- und Teamwertung um den großen Sieg. Austragungsorte sind der Bunker Ulmenwall, das Stereo, das Theaterlabor und am Mittwoch, 6.11. das Filmhaus Bielefeld. Das Finale der Teamwertung findet im Theaterlabor statt, das Einzelfinale am 9. November im Ringlokschuppen. [mehr…]

 

Das 24. Bielefelder Film&Musikfest der F.W. Murnau-Gesellschaft zeigt ab dem 1. November Stummfilme zum Thema „Teufelskerle“. Die Filme werden live musikalisch begleitet, zum Teil sogar von großen Orchestern. In diesem Jahr zählen die Filme „Faust“, Buster Keatons „The Pale Face“ und Chaplins „Modern Times“ zu den Highlights. Die Filme laufen in der Oetkerhalle und im Cinestar.

Das Welthaus Bielefeld veranstaltet ein dreitägiges brasilianisches Filmfest im Filmhaus-Kino. Am Samstag, 9.11. gibt es ab 19.00h ein Double-Feature mit 1. „As Melhores Coisas Do Mundo“ (Die besten Dinge der Welt) und 2.  „Trampolim do Forte“ (Das Sprungbrett). Am Sonntag, dem 10.11. gibt es ebenfalls zwei Filme: 1. „Era Uma Vez“ (Es war einmal) und 2. „Girimunho“ (Der Wirbel). Beginn 18:00 Uhr. Zum Abschluss am Dienstag, dem 12.11. läuft um 19.00h „Noites De Reis“ (Königsnächte). Alle Filme im Original mit deutschen Untertiteln.
Weitere Informationen zu den Filmen und zum Festival

 

Am Donnerstag, 14.11.2013, ist der Regisseur Robert Thalheim („Netto“) mit seinem Spielfilm „Eltern“ um 18 Uhr im Lichtwerk zu Gast und diskutiert mit dem Publikum.

 

Das Thema für den Kurzfilmwettbewerb 2013 lautet „Stadtgeschichten“. Die Filme dürfen 5 Minuten lang sein und sollten das Leben und Treiben in einer Stadt zum Thema haben. Für die Bielefelder Teilnehmer könnte dabei auch das bevorstehende Stadtjubiläum eine Rolle spielen… Einsendeschluss ist der 15. November 2013 [mehr…]

 

Am 27.11. hat die Bilderbeben-Jury für den Kurzfilm-Wettbewerb „Stadtgeschichten“ im Filmhaus gesichtet. Die Autorin Sabine Kolberg, die Architektin und Projektleiterin „Sparrenburg“ Eva Schreiber und die Redakteurin des WDR Landesstudios, Claudia Bepler-Knake, haben bis tief in die Nacht gesichtet und bewertet. Die Jury vergibt insgesamt 1.500,- Euro für die drei besten Filme. Noch nicht ermittelt ist der Gewinner des Publikumspreises. Das mit Geld gefüllte Bambi (Foto) wird bei der Aufführung des Kurzfilmprogramms am 6.12. im Theaterlabor ermittelt. Filmhaus und WDR laden das Publikum ein zu einem spannenden und unterhaltsamen Kurzfilmabend. Karten gibt es nur an der Abendkasse. Das Hauptprogramm startet um 20 Uhr. [mehr…]

 

Die Film- und Medienstiftung NRW hat die Jahresfilmprogramme der NRW-Kinos bewertet und Preise für hervorragende Programme vergeben. Das „Lichtwerk“ erhielt für das Jahresprogramm und für das Kinderkino insgesamt 11.000 Euro. Die „Kamera“ wurde mit 6.000 Euro belohnt. Das „Offkino“ wurde erneut ausgezeichnet; diesmal sogar mit 3.000 Euro. Ebenfalls mit einem warmen Geldregen wurde das Bambi in Gütersloh beglückt. Herzlichen Glückwunsch an alle Kinoteams!

Im Rahmen der L-Night im Filmhaus-Kino läuft am 15.10.2013 um 20.00h der Spielfilm „Reaching for the Moon“, eine Dreiecksgeschichte, in deren Zentrum die Schriftstellerin Elizabeth Bishop steht. Die Handlung spielt vor dem Militärputsch in Brasilien 1964.