Neun Bewerbungen von Autoren aus der Region waren mit Textproben im Filmhaus eingetroffen. Die Slam-Teilnehmer lieferten ansprechende Performances, bei denen Requisiten, Filmmusiken und jede Menge Adrenalin zum Einsatz kamen. Manche Drehbücher wurden auch mit verteilten Rollen vorgetragen; insgesamt also ein recht avancierter Umgang mit den Texten. Das Publikum nahm die vielfältigen und bisweilen überraschenden Ideen mit großer Begeisterung auf und sparte nicht mit Applaus, so dass die Abstimmung echt spannend wurde. Henning Worm gab mit einem absurden Kneipenpalaver den furiosen Einstand, gefolgt von einem mysteriösen Ehebruch, geschrieben und vorgetragen von Marc Kröger. Tanja Ackemann und Juliane Otto brachten eine moderne Version des Märchens vom Tapferen Schneiderlein zur Aufführung. Auch Wolfgang Ueding adaptierte Märchenmotive und ließ einen Vegetarier von seinem letzten äußerst blutigen Rückfall berichten. Gut kam auch der Stummfilm von Bernd Kegel an, in dem sich alles um eine Frisur aus Gips drehte. Am Ende des Vortragsparcours war das Publikum zur Abstimmung aufgerufen und wählte seine Favoriten.
Und das sind die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam: 3. Platz Tanja Ackemann und Juliane Otto mit „Fliege Acht“, 2. Platz Mićo Ivanović mit „Never break a Promise“, 1. Platz Henning Worm mit „Verfolgungsjagd mit Katze“. Hauptpreisträger Henning Worm errang zum zweiten Mal die Skulptur „Am Set“ von Henning Poltrock. Für diesen Slam hatte Poltrock Filmaufnahmen für ein Bergdrama gestaltet und mit einem Roman von Luis Trenker kollagiert.
Die Organisatoren des Drehbuch Slams, Jörg Erber und Ronald Herzog vom Filmhaus Bielefeld, waren mit der Veranstaltung mehr als zufrieden: „ Wir wollen den Autoren der Region mit dem Drehbuch Slam ein Forum verschaffen und ihre Werke in die Diskussion bringen. Ein Drehbuch durchläuft vor der Umsetzung mehrere Umarbeitungsstationen. Wir hoffen natürlich, dass die Auseinandersetzung mit den Zuschauern die Autoren animiert, weiter an ihren Büchern zu arbeiten und sie zu perfektionieren. Es wäre schön, wenn wir demnächst die eine oder andere Verfilmung zu sehen bekämen.“
Auf dem Foto v.l.n.r.: Die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam im Filmhaus-Kino: Juliane Otto, Tanja Ackemann („Fliege Acht“), Moderator Sven Stickling, Mićo Ivanović („Never break a Promise“), Henning Worm („Verfolgungsjagd mit Katze“)
Die Sieger des Drehbuch Slams 2016
Filmhaus-Kino, NewsAuch der 2. Bielefelder Drehbuch Slam des Filmhauses Bielefeld war nach dem Auftakt im Jahr 2014 ein voller Erfolg. Am 8.6.2016 platzte das Filmhaus-Kino schier aus den Nähten, das Publikum fühlte sich bestens unterhalten und Moderator Sven Stickling sprühte vor Engagement.
mehr...
Neun Bewerbungen von Autoren aus der Region waren mit Textproben im Filmhaus eingetroffen. Die Slam-Teilnehmer lieferten ansprechende Performances, bei denen Requisiten, Filmmusiken und jede Menge Adrenalin zum Einsatz kamen. Manche Drehbücher wurden auch mit verteilten Rollen vorgetragen; insgesamt also ein recht avancierter Umgang mit den Texten. Das Publikum nahm die vielfältigen und bisweilen überraschenden Ideen mit großer Begeisterung auf und sparte nicht mit Applaus, so dass die Abstimmung echt spannend wurde. Henning Worm gab mit einem absurden Kneipenpalaver den furiosen Einstand, gefolgt von einem mysteriösen Ehebruch, geschrieben und vorgetragen von Marc Kröger. Tanja Ackemann und Juliane Otto brachten eine moderne Version des Märchens vom Tapferen Schneiderlein zur Aufführung. Auch Wolfgang Ueding adaptierte Märchenmotive und ließ einen Vegetarier von seinem letzten äußerst blutigen Rückfall berichten. Gut kam auch der Stummfilm von Bernd Kegel an, in dem sich alles um eine Frisur aus Gips drehte. Am Ende des Vortragsparcours war das Publikum zur Abstimmung aufgerufen und wählte seine Favoriten.
Und das sind die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam: 3. Platz Tanja Ackemann und Juliane Otto mit „Fliege Acht“, 2. Platz Mićo Ivanović mit „Never break a Promise“, 1. Platz Henning Worm mit „Verfolgungsjagd mit Katze“. Hauptpreisträger Henning Worm errang zum zweiten Mal die Skulptur „Am Set“ von Henning Poltrock. Für diesen Slam hatte Poltrock Filmaufnahmen für ein Bergdrama gestaltet und mit einem Roman von Luis Trenker kollagiert.
Die Organisatoren des Drehbuch Slams, Jörg Erber und Ronald Herzog vom Filmhaus Bielefeld, waren mit der Veranstaltung mehr als zufrieden: „ Wir wollen den Autoren der Region mit dem Drehbuch Slam ein Forum verschaffen und ihre Werke in die Diskussion bringen. Ein Drehbuch durchläuft vor der Umsetzung mehrere Umarbeitungsstationen. Wir hoffen natürlich, dass die Auseinandersetzung mit den Zuschauern die Autoren animiert, weiter an ihren Büchern zu arbeiten und sie zu perfektionieren. Es wäre schön, wenn wir demnächst die eine oder andere Verfilmung zu sehen bekämen.“
Auf dem Foto v.l.n.r.: Die Sieger beim 2. Bielefelder Drehbuch Slam im Filmhaus-Kino: Juliane Otto, Tanja Ackemann („Fliege Acht“), Moderator Sven Stickling, Mićo Ivanović („Never break a Promise“), Henning Worm („Verfolgungsjagd mit Katze“)
Kurzfilmwettbewerb Thema „Verwandlung“
Bilderbeben, Kurzfilm-Wettbewerb, NewsDas Thema für das „Bilderbeben 2016“ steht fest. Für den 27. Kurzfilmwettbewerb des Filmhauses Bielefeld sind Filme zum Thema „Verwandlung“ gefordert. Macht mit und gewinnt jede Menge Kohle, Ruhm & Ehre! Die Filme dürfen maximal 5 Minuten lang sein und sollen uns bis zum 4.11.2016 vorliegen. [mehr…]
Kino mit Gästen in der Kamera „Parchim International“
Kamera Filmkunsttheater, NewsAm Dienstag, 17. Mai, stellt die Produzentin Kathrin Lemme (HS OWL) ihren Film PARCHIM INTERNATIONAL um 19.00 in der „Kamera“ vor.
Ein kleiner Flughafen in Mecklenburg und ein chinesischer Investor mit großen Visionen. Provinzposse und Cluture-Clash-Komödie mit Tiefgang zwischen Parchim und Peking.
mehr...
Ein Provinzflughafen als Brennpunkt der Globalisierung? Der Dokumentarfilm PARCHIM INTERNATIONAL entdeckt in dem kleinen Flughafen einen faszinierenden Ort, eine Art Zeitmaschine, in der sich Geschichten aus der großen weiten Welt und aus der tiefsten Provinz begegnen, aus den Tiefen der europäischen Geschichte und der globalen Zukunft. Die einen hoffen auf fette Gewinne, die anderen auf einen festen Arbeitsplatz. Das Aufeinandertreffen der Lebenswelten und Glaubenssysteme erzählt der Film als Tragikomödie mit bitteren Einblicken in die skurrile Realität des Kapitalismus. Sieben Jahre lang haben die Filmemacher Stefan Eberlein und Manuel Fenn den Investor begleitet. Sie folgen ihm zu neureichen chinesischen Geschäftsleuten, einem freundlichen deutschen Landrat, einer netzwerkenden Bundestagsabgeordneten und in die tiefste chinesische Provinz, Jonathan Pangs Heimat Henan.
Die Produzentin des Films und Professorin Katrin Lemme (Professur für Medienwirschaft an der Hochschule OWL, Lemgo) steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung. Die Moderation übernimmt Jörg Erber vom Filmhaus Bielefeld e.V.
R: Stefan Eberlein, Manuel Fenn, B: Stefan Eberlein. Dokumentarfilm, Deutschland 2015, 90 Min., ab 0, Erstaufführung! [mehr…]
Zweiter Bielefelder Drehbuch-Slam
Filmhaus-Kino, NewsDein Drehbuch, deine Bühne, deine Performance.
Zeig uns, was in deinem Drehbuch steckt!
mehr...
Ähnlich wie beim Poetry Slam hast du sieben Minuten Zeit, um eine Jury und das Publikum von deinem Drehbuch zu überzeugen. Ob getanzt, einfach vorgelesen oder spannend inszeniert – zeig den Zuschauern, warum ausgerechnet dein Drehbuch das Beste ist. Wer nicht allein oder selber sprechen möchte, kann dies auch im Team tun oder einen Vertreter benennen. Das Filmhaus Bielefeld sucht spannende Drehbuchentwürfe für Kurzfilme bis 10min Länge. Es muss kein fertig formatiertes Drehbuch sein, es sollte aber deutlich erkennbar sein, dass hier Bilder, Szenen und Dialoge in einem abgeschlossenen Rahmen entworfen wurden. Teilnehmende versichern, dass sie selbst die Rechte daran haben!
Anmeldungen mit Textprobe an das Filmhaus Bielefeld, Stichwort „Drehbuch-Slam“. Anmeldeschluss: 25.5.2016
Aufführung: Das Filmhaus lädt ein zum „2. Bielefelder Drehbuch-Slam“ am
Mittwoch, 8. Juni 2016, um 19Uhr im Filmhaus Kino.
Fotos zum „1. Bielefelder Drehbuch Slam“ 2014 [hier…]
„Freiluft“ Reportage von der Lutter-Baustelle
Nachtansichten, NewsAction-Kunst auf der Lutter-Baustelle in der Ravensberger Straße. “ Freiluft“ heißt das Projekt und das Filmhaus hat die Performance-Rallye dokumentiert. Mit dabei waren: Fabian Goldschmied, Carla Klassen, Magnus Krenz, Rajiv Kunaratnasamy, Andreas Liebisch, Isabella Rudat, Michael Ströter, Johann Wurz. Hier ist der [ Film…]
Nachtvisionen bei den Nachtansichten
Nachtansichten, NewsAm Samstag, 30.4.2016, zeigt das Filmhaus im Rahmen der Nachtansichten, der langen Nacht der Museen und Galerien, Filme zu den Ausstellungen und Aktionen dieser Nacht. Die „Nachtvisionen“ des Filmhauses mit ihrem reichhaltigen Filmprogramm ermöglichen einen Überblick über attraktive Künstler und ihre Aktivitäten. Auf dem Platz am Rathaus werden die Filme Open Air auf großer Leinwand gezeigt. Ab 20 Uhr spielt die Band „Frida & Brathering“ gute Musik zur Einstimmung.
Bildergalerie und Film zum Lichtwerk Jubiläum
Filmhaus-Kino, Lichtwerk, NewsDas Lichtwerk feierte im November 2015 sein 30jähriges Jubiläum. Statt gerührt in Tränen auszubrechen haben wir einmal tief in unserem Foto-Fundus gewühlt und sind auf Sehenswertes gestoßen. Wir haben auf unserer Flickr-Seite ein Album mit Erinnerungen aus dem Lichtwerk im Filmhaus an der August-Bebel-Straße und dem Lichtwerk im Ravensberger Park zusammengestellt. Viel Vergnügen beim Stöbern! (Kleiner Tip: Taschentuch parat halten!)
mehr...
Und es gibt einen Jubel-Film! Die Filmhaus-Mitglieder Lisa Block und Hristiana Raykova von „pöapö Filmproduktion“ haben Freunde, Gäste, Mitarbeiter und andere mit dem Lichtwerk Verbundene vor der Kamera befragt. Entstanden ist ein spannender Einblick in die Rolle und Funktion des Lichtwerks in Bielefeld als Ort der Begegnung, der Kultur und natürlich des Films. Wir wünschen gute Unterhaltung bei „30 Jahre • 30 Stimmen • 30 Minuten“
Hier geht es zur Lichtwerk-Fotoschau
Filmhaus-Sieger beim Gütersloher Kurzfilmfestival 2016
Kurzfilmworkshop Digital Cinema, NewsBeim 23. Gütersloher Filmfestival haben drei Filme von Filmhaus-Mitgliedern die Preise abgeräumt. Der Hauptpreis der Jury ging an Filmhaus-Mitglied Niklas Burghardt mit „Polaroid“. Auf dem zweiten Platz landete der Filmhaus-Workshop-Film „Ein Single in deiner Nähe“. In der Publikumsabstimmung für den besten Film kam „Ein Single in deiner Nähe“ in der Sektion B ebenfalls auf Platz 2! Der Film „Mannsichten“ von Filmhaus-Mitglied Roland Powik bekam in der Sektion A den Hauptpreis des Publikums. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Matthias Müller bei der Berlinale
NewsFilmhaus-Mitglied Matthias Müller und Christoph Girardet feiern die Premiere ihres neuen Films „Personne“ auf der Berlinale. Die Uraufführung des 15minütigen Found Footage Films findet am 12. Februar 2016 statt.
„Vier Danach“ im Filmhaus-Kino
Filmhaus-Kino, NewsAm 25.2.2016 um 19 Uhr stellt Filmhaus-Mitglied Michael Ströter den Dokumentarfilm „Vier Danach“ im Filmhaus-Kino vor: Die Väter von Katharina, Marius und Malte starben an AIDS weil sie ein HIV-verseuchtes Präparate für Bluterkranke einnahmen. Die Filmemacherin Julia Geiß macht sich in diesem Dokumentarfilm auf die Suche nach den Vätern, die in aller Stille starben und erzählt an ihren Beispielen die Geschichte des sogenannten Bluterskandals.