In diesem Tages-Seminar können Anfänger wie fortgeschrittene Filmemacher mittels praktischer Übungen ihre Techniken zur Entwicklung von kurzen Videoformaten erweitern. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von praxisorientierten Tipps und Tools, mit denen das Erzählen guter Geschichten in kurzer Zeit gelingen kann. „Humans are not ideally set up to understand logic. They are ideally set up to understand stories“. Roger C. Schank
Seminarleitung: Dipl.-Päd. Juliane Otto, zert. Medientrainerin,
Termin: Sa 10.3.2018 von 10 bis 17 Uhr
Kosten: 25,- € für Filmhaus-Mitglieder, 75,- € für Externe (max. 12 TN) kostenlos für TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtvisionen.
Anmeldung: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Seminarinhalte:
Vom Thema zur Shortstory – Tools zur Entwicklung von Kurzgeschichten
Erzählsatz, Erzählformen, Storykurve – Dramaturgie in Kurzformaten
Der Storypunkt – einen fesselnden Einstieg finden
Filmschauplätze NRW 2018
News, Open Air KinotechnikFilmschauplätze NRW 2018: Bei den Filmschauplätzen der Film- und Medienstiftung ist das Filmhaus seit vielen Jahren mit seiner Open Air Kinotechnik Partner und Dienstleister. Städte und Gemeinden können sich jedes Jahr bei der Filmstiftung zur Teilnahme anmelden und werden in einem Auswahlverfahren Filmschauplatzausrichter.
mehr...
Die Kinoveranstaltungen finden an markanten und sehenswerten Plätzen statt und in der Regel gibt es ein kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm. Der aktuelle Spielplan ist [hier] zu finden. Informationen über die laufenden Veranstaltungen gibt es bei Facebook.
Eine Auswertung der Filmschauplätze-Saison 2018 findet sich zum Beispiel [hier…]
„Zwischen Sommer und Herbst“ Bielefeld-Premiere
NewsAls kleiner Höhepunkt der 23. Schwulen Filmtage läuft im Lichtwerk am 24. Juni die OWL-Produktion „Zwischen Sommer und Herbst“ von Autor und Regisseur Daniel Manns.
mehr...
Zusammen mit dem Team von crosseyed bear fiction wurde der bildgewaltige Sommerfilm in Bielefeld und Umgebung sowie in Luxemburg produziert. Der Film feierte seine Premiere auf den renommierten Hofer Filmtagen und startet in diesen Tagen bundesweit in den Kinos. Zwei Frauen verlieben sich, als sie es am wenigsten erwarten: bei einer nächtlichen Begegnung am Kühlschrank. Die 17-jährige Lena ist gerade mit der Schule fertig, plant einen Auslandsaufenthalt in Argentinien und macht gerade den Führerschein. In einer heißen Sommernacht lernt sie die neue Freundin ihres Bruders Jonas kennen. Eva ist 24, studiert Sozialpädagogik und genießt das Leben mit Jonas. Mit viel Dialogwitz kommen sich zwei Menschen langsam näher, die gar nicht auf der Suche nach Liebe waren.
Zwischen Sommer und Herbst im Luna Open Air Kino 2018
Der Film läuft am 27. Juli auch im Bielefelder Luna Open Air Kino.
Kino mit Gästen: Beate Middeke
Allgemein, NewsIm April zeigt das Lichtwerk den neuen Dokumentarfilm „Frau Wildenhahn“ von Beate Middeke in einigen Vorstellungen. Beate Middeke ist bei verschiedenen Terminen anwesend und freut sich auf angeregte Gespräche mit den ZuschauerInnen. Zum Filminhalt schreibt die Filmemacherin:
mehr...
Eine 90jährige Japanerin betreibt auf Sankt Pauli einen kleinen traditionellen Laden. Ihr Name ist Mizuki Wildenhahn, geborene Inai. In den 1950er Jahren verliebt sie sich in London in den später bekannten Dokumentarfilmer Klaus Wildenhahn. Sie heiraten und bekommen zwei Kinder. Die Beziehung zerbricht 1968, nach 10 Jahren. Sie bleiben immer in Verbindung. Nach der Trennung zieht Frau Wildenhahn Nikolas und Nina alleine groß und eröffnet 1977 den Laden Ars Japonica. Der Film begleitet Frau Wildenhahn in ihrem Alltag, folgt ihren Erzählungen und Erinnerungen. Sie lässt uns teilhaben an ihrem beeindruckenden, bescheidenen, konsequenten Leben, das von Aufrichtigkeit und klaren Werten gekennzeichnet ist. Deutschland 2018; Buch/Regie/Ton: Beate Middeke; Kamera: Justyna Feicht.
Filmhaus bei den Nachtansichten
Nachtansichten, NewsDas Filmhaus Bielefeld ist auch in diesem Jahr bei den Nachtansichten am 28.4.2018 dabei. Wir präsentieren vor dem Rathaus auf großer Leinwand unsere „Nachtvisionen“. Das sind aktuelle Reportagen und Dokumentationen zu den beteiligten Museen und Galerien. Die Show wird moderiert von Marina Böddeker, die wieder interessante Gäste aus den verschiedenen Kultureinrichtungen interviewen wird. Zum Auftakt spielt die Jazzformation „Copa Room Service“. Die Nachtvisionen des Filmhauses werden finanziell unterstützt durch die Sparkasse Bielefeld. Die professionelle Projektionstechnik stellt wieder das Mondscheinkino des Filmhauses.
Kino mit Gästen: Johannes Sievert
NewsZum Film REWIND – DIE ZWEITE CHANCE kommen am Freitag, den 27. April 2018, um 20.30h zwei Gäste ins Lichtwerk. Der aus Bielefeld stammende Regisseur Johannes Sievert und Produzent Raimond Goebel, Mitgründer des Lichtwerks, werden ihren Film persönlich vorstellen. Regisseur Johannes F. Sievert („Verfluchte Liebe Deutscher Film“) gelingt mit REWIND die Verbindung des Kriminalgenres mit den Elementen eines klassischen phantastischen Filmstoffes: eine Mordermittlung, die mit den Möglichkeiten einer Zeitumkehrung spielt. Kommissar Lenders als Zeitreisender erscheint in REWIND als eine realistische Möglichkeit. B/R: Johannes F. Sievert. D: Alex Brendemühl, Sylvia Hoeks, Max von Pufendorf, Idil Üner. [Zum Trailer…]
Einführungskurs „Bewegte Kamera“: Dolly, Kran, DJI-Ronin/Gimbal und Slider
News, SeminareSeminarleitung: Henning Poltrock
Termin: So. 18. März, 11-18Uhr
Gute Filmaufnahmen macht man nicht nur mit guten Kameras sondern auch mit dem richtigen Einsatz des Kamera Supports. Henning Poltrock arbeitet seit Jahren als freier Kameramann und hat sich u.a. auf die Bereiche Dolly, Kran, Gimbal und Slider spezialisiert. Er wird über seine Erfahrungen referieren und dabei viel Platz für praktische Übungen einräumen.
Vorkenntnisse im Umgang mit Kameras sind unbedingt wünschenswert.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, für Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Grundlagen Tonaufnahme für Film und Fernsehen
News, SeminareSeminarleitung: Olaf Hühold
Termin: Do. 18. März 2018, 18-21Uhr
Die Filmkamera wird schon von vielen beherrscht, aber wie ist das mit einer sauberen Tonaufnahme? Die Hälfte des Films wird vom Ton bestimmt. Filmemacher Olaf Hühold beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit diesem Thema, er ist freier Techniker und Komponist und hat schon für viele Filmprojekte guten Ton gemacht. Für dieses Abend-Seminar sind folgende Inhalte geplant:
mehr...
Teilnahmegebühren: Regulär: 35,-€; Filmhaus-Mitglieder 15,-€; Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Einführungskurs „Bewegte Kamera“: Dolly, Kran, DJI-Ronin/Gimbal und Slider
News, SeminareSeminarleitung: Henning Poltrock
Termin: So. 18. März, 11-18Uhr
Gute Filmaufnahmen macht man nicht nur mit guten Kameras sondern auch mit dem richtigen Einsatz des Kamera Supports. Henning Poltrock arbeitet seit Jahren als freier Kameramann und hat sich u.a. auf die Bereiche Dolly, Kran, Gimbal und Slider spezialisiert. Er wird über seine Erfahrungen referieren und dabei viel Platz für praktische Übungen einräumen.
Vorkenntnisse im Umgang mit Kameras sind unbedingt wünschenswert.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, für Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Reportage-Kamera Basics
News, SeminareSeminarleitung: Henning Poltrock
Termin: Sa. 17. März, 11-18Uhr
Die Grundlagen von professioneller Kameraarbeit für Berichterstattung sollen in diesem Tagesseminar vorgestellt werden. Die Kameras der Filmhaus-Geräteausleihe
werden vorgestellt und praktisch erprobt. Dieses Seminar richtet sich im Besonderen an die TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtansichten und angehende EB-Kameraleute. Erwartet werden Vorkenntnisse im Umgang mit Konsumer-Kameras.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, für Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Seminar „Short Storytelling“ – Grundlagenseminar zur Entwicklung von Kurzformaten
News, SeminareUm fesselnde Geschichten in Bild und Ton erzählen zu können, braucht es nicht immer Spielfilmlänge. Ob Kurzfilm, Musikvideo, TV-Beitrag, Werbeclip, Erklär-Video oder Imagefilm. Kurze Videoformate, die Aufmerksamkeit generieren und in den Köpfen der Zuschauer hängen bleiben, werden immer beliebter. Allein die Qualität von Bild und Ton reicht jedoch heute nicht mehr aus, um mit der eigenen Produktion aus der Masse herauszustechen. Es geht vor allem um eine gute Geschichte! Storytelling ist in den vergangenen Jahren zu einem Trendwort avanciert. Und das ist gut so! Denn die Kunst, gute Geschichten zu erzählen, ermöglicht es Medienschaffenden in einer Welt voll digitaler Reize mit dem eigenen Medienprodukt herauszustechen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.
mehr...
In diesem Tages-Seminar können Anfänger wie fortgeschrittene Filmemacher mittels praktischer Übungen ihre Techniken zur Entwicklung von kurzen Videoformaten erweitern. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von praxisorientierten Tipps und Tools, mit denen das Erzählen guter Geschichten in kurzer Zeit gelingen kann. „Humans are not ideally set up to understand logic. They are ideally set up to understand stories“. Roger C. Schank
Seminarleitung: Dipl.-Päd. Juliane Otto, zert. Medientrainerin,
Termin: Sa 10.3.2018 von 10 bis 17 Uhr
Kosten: 25,- € für Filmhaus-Mitglieder, 75,- € für Externe (max. 12 TN) kostenlos für TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtvisionen.
Anmeldung: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Seminarinhalte:
Vom Thema zur Shortstory – Tools zur Entwicklung von Kurzgeschichten
Erzählsatz, Erzählformen, Storykurve – Dramaturgie in Kurzformaten
Der Storypunkt – einen fesselnden Einstieg finden