Auch in diesem Jahr wird es wieder die NACHTVISIONEN geben, die Open-Air-Filmprojektionen des Filmhauses Bielefeld anlässlich der langen Nacht der Museen, Galerien und Kirchen, am 27.4.2019. Auf der großen Leinwand vor dem Rathaus werden Dokumentationen, Künstlerportraits und Kurzfilme von Bielefelder FilmemacherInnen gezeigt. Diese Filme wollen wir gemeinsam mit filminteressierten Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis planen und realisieren.
Das erste Treffen der Redaktionsgruppe findet am Mittwoch, dem 6.3.2019, um 18Uhr im Filmhaus an der August-Bebel-Straße statt. Der Auftakt dient zum Kennenlernen und soll über das Vorgehen im Projekt informieren. Natürlich werden auch Filme der letzten „Nachtvisionen“ gezeigt. Wir möchten alle Interessierten herzlich zu diesem Termin eingeladen. Leichte Vorerfahrungen im Umgang mit Kamera und Schnitt sind wünschenswert.
Workshops
Begleitend zur Redaktionsgruppe der „Nachtvisionen“, bietet das Filmhaus von März bis April eine besondere Workshop-Reihe zur Erstellung von Film-Reportagen an. In der zweimonatigen Projektphase wird das Handwerkzeug zur Realisierung eigener Reportagen vermittelt. Die Seminar-Inhalte umfassen alle technischen Bereiche wie Kamera, Ton und Licht, sowie redaktionelles Arbeiten, Interviewführung und Short-Story-Telling.
Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessensgebieten und Vorerfahrungen können sich in den verschiedenen Aufgabenfeldern ausprobieren, ihr Wissen vertiefen und in Teams an einem gemeinsamen Produkt arbeiten.
Dieses Angebot richtet sich an alle Medien- und Filminteressierten, die das Arbeitsfeld Film- und Fernsehen näher kennenlernen möchten. Die in den Seminaren gewonnenen Fähigkeiten werden in eigenen Praxisprojekten rund um die „lange Nacht der Museen, Kirchen und Galerien“ erprobt und vertieft.
Und das ist der Fahrplan mit allen Seminaren:
Und das ist der Fahrplan mit allen Seminaren:
Mi, 06.03.19 Auftakt 18Uhr
Mi, 20.03.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Input: „short-story-telling” (Juliane Otto) 19-20.30Uhr
Do, 21.03.19 Tonseminar Basic (Olaf Hühold) 18-21Uhr
Sa, 23.03.19 Seminar „Kamera“ (Henning Poltrock) 11-17Uhr
Mi, 27.03.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Do, 28.03.19 Seminar “Schnitt und Montage” (Mark Hassenzahl) 19-21Uhr
Sa, 30.03.18 Seminar “Reportagelicht” (Henning Poltrock) 11-17Uhr
Mi, 03.04.19 18Uhr: Redaktionssitzung 18Uhr
Input: „Interviewführung“ (Marina Böddeker) 19-20.30
Mi, 10.04.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Mi, 17.04.19 Redaktionssitzung und Präsentation der Beiträge 18Uhr
Mi, 24.04.19 Redaktionssitzung und Abgabe der Beiträge 18Uhr
Sa, 27.04.19 NachtVisionen ab 15Uhr bis in die Nacht…
Die Teilnahme an der Redaktion und der damit verbundenen Seminar-Reihe ist kostenlos!
Ein Anmeldung ist erbeten unter erber[at]filmhaus-bielefeld.de
Grundlagen Tonaufnahme für Film und Fernsehen
News, SeminareSeminarleitung: Olaf Hühold
Termin: Do. 21. März 2019, 18-21Uhr
Die Filmkamera wird schon von vielen beherrscht, aber wie ist das mit einer sauberen Tonaufnahme? Die Hälfte des Films wird vom Ton bestimmt. Filmemacher Olaf Hühold beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit diesem Thema, er ist freier Techniker und Komponist und hat schon für viele Filmprojekte guten Ton gemacht. Für dieses Abend-Seminar sind folgende Inhalte geplant:
mehr...
Teilnahmegebühren: Regulär: 35,-€; Filmhaus-Mitglieder 15,-€; Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erberatfilmhaus-bielefeld.de
Das Filmhaus sucht Filmbegeisterte
Nachtansichten, News, SeminareIm Filmhaus Bielefeld Leute kennenlernen, das Fachwissen erweitern und gemeinsam Filme produzieren: das alles bietet das Projekt „Nachtvisionen“ im Zeitraum Anfang März bis Ende April 2019.
mehr...
Auch in diesem Jahr wird es wieder die NACHTVISIONEN geben, die Open-Air-Filmprojektionen des Filmhauses Bielefeld anlässlich der langen Nacht der Museen, Galerien und Kirchen, am 27.4.2019. Auf der großen Leinwand vor dem Rathaus werden Dokumentationen, Künstlerportraits und Kurzfilme von Bielefelder FilmemacherInnen gezeigt. Diese Filme wollen wir gemeinsam mit filminteressierten Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis planen und realisieren.
Das erste Treffen der Redaktionsgruppe findet am Mittwoch, dem 6.3.2019, um 18Uhr im Filmhaus an der August-Bebel-Straße statt. Der Auftakt dient zum Kennenlernen und soll über das Vorgehen im Projekt informieren. Natürlich werden auch Filme der letzten „Nachtvisionen“ gezeigt. Wir möchten alle Interessierten herzlich zu diesem Termin eingeladen. Leichte Vorerfahrungen im Umgang mit Kamera und Schnitt sind wünschenswert.
Workshops
Begleitend zur Redaktionsgruppe der „Nachtvisionen“, bietet das Filmhaus von März bis April eine besondere Workshop-Reihe zur Erstellung von Film-Reportagen an. In der zweimonatigen Projektphase wird das Handwerkzeug zur Realisierung eigener Reportagen vermittelt. Die Seminar-Inhalte umfassen alle technischen Bereiche wie Kamera, Ton und Licht, sowie redaktionelles Arbeiten, Interviewführung und Short-Story-Telling.
Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessensgebieten und Vorerfahrungen können sich in den verschiedenen Aufgabenfeldern ausprobieren, ihr Wissen vertiefen und in Teams an einem gemeinsamen Produkt arbeiten.
Dieses Angebot richtet sich an alle Medien- und Filminteressierten, die das Arbeitsfeld Film- und Fernsehen näher kennenlernen möchten. Die in den Seminaren gewonnenen Fähigkeiten werden in eigenen Praxisprojekten rund um die „lange Nacht der Museen, Kirchen und Galerien“ erprobt und vertieft.
Und das ist der Fahrplan mit allen Seminaren:
Und das ist der Fahrplan mit allen Seminaren:
Mi, 06.03.19 Auftakt 18Uhr
Mi, 20.03.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Input: „short-story-telling” (Juliane Otto) 19-20.30Uhr
Do, 21.03.19 Tonseminar Basic (Olaf Hühold) 18-21Uhr
Sa, 23.03.19 Seminar „Kamera“ (Henning Poltrock) 11-17Uhr
Mi, 27.03.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Do, 28.03.19 Seminar “Schnitt und Montage” (Mark Hassenzahl) 19-21Uhr
Sa, 30.03.18 Seminar “Reportagelicht” (Henning Poltrock) 11-17Uhr
Mi, 03.04.19 18Uhr: Redaktionssitzung 18Uhr
Input: „Interviewführung“ (Marina Böddeker) 19-20.30
Mi, 10.04.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Mi, 17.04.19 Redaktionssitzung und Präsentation der Beiträge 18Uhr
Mi, 24.04.19 Redaktionssitzung und Abgabe der Beiträge 18Uhr
Sa, 27.04.19 NachtVisionen ab 15Uhr bis in die Nacht…
Die Teilnahme an der Redaktion und der damit verbundenen Seminar-Reihe ist kostenlos!
Ein Anmeldung ist erbeten unter erber[at]filmhaus-bielefeld.de
Hristiana Raykova präsentierte Abschlussfilm auf der Berlinale
Allgemein, NewsBei der „Berlinale“ feierte Filmhausmitglied Hristiana Raykova im ausverkauften Cinemaxx3 am Potsdamer Platz in Berlin die Weltpremiere von „Die Grube“. Der Abschlussfilm ihres Studiums an der Hochschule Konrad Wolf in Potsdam war im Rahmen der Berlinale-Reihe ‘Perspektive Deutsches Kino‘ zu sehen.
mehr...
Das Filmteam wurde auf der Bühne gefeiert
Die Bielefelder Fangemeinde war zahlreich vertreten
Kamera – Filmkunst mit langer Tradition
Kamera Filmkunsttheater, NewsSeit April 2008 werden die drei Kamera-Kinosäle an der Feilenstraße von den Lichtwerkern als eigenständiger Betrieb weitergeführt. Sowohl die Kamera als auch das Lichtwerk wurden von Filmenthusiasten gegründet und haben sich im Laufe der Jahre als fester Bestandteil des städtischen Kulturlebens etabliert. Für die Filmliebhaber der Stadt Bielefeld, aber auch für viele Kinofans der Region ist Bielefeld mit der vielfältigen und hochwertigen Filmauswahl von „Kamera“ und „Lichtwerk“ zur Filmkunstmetropole avanciert.
mehr...
Die „Kamera“ wurde am 17. November 1950 vom Bielefelder Filmkunst-Pionier Carl Aul im Haus der Technik eröffnet und wechselte am 31.Oktober 1957 in die Feilenstraße. Im Jahr 1978 übergab Aul das Kino an seine Tochter Ingrid Heise, die den Betrieb 1990 mit „Casablanca“ und „Kid“ auf drei Säle erweiterte. Die bisherigen Inhaber des Traditionshauses, das Ehepaar Ingrid und Eberhard Heise, haben sich aus Altersgründen zu einer Übergabe an die Lichtwerker entschlossen.
Starkes Engagement für den europäischen Film
Das Programm der „Kamera“ ist geprägt durch den europäischen Film und neue deutsche Produktionen. Immer wieder sind zu den Filmen auch Gäste im Kino und diskutieren mit dem Publikum. Wie das „Lichtwerk“ ist auch die „Kamera“ Mitglied im Verbund der europäischen Filmkunsttheater „Europa Cinemas“ im Rahmen des Media-Programmes der EU.
Ein modernes Kino mit drei Sälen
Die Profile der beiden Lichtspielhäuser ergänzen sich in idealtypischer Weise. An der Ausrichtung des in der Vergangenheit regelmäßig für sein hervorragendes Filmprogramm ausgezeichneten Kinos an der Feilenstraße wird sich nach Absicht der neuen Betreiber nichts ändern. Im Zusammenspiel von „Kamera“ und „Lichtwerk“ liegen perspektivisch sicherlich noch viele Möglichkeiten der weiteren kreativen filmkulturellen Entfaltung. Auf jeden Fall bietet das Zusammengehen der beiden Kinos neue Handlungsmöglichkeiten bei der Zusammenarbeit mit den Filmverleihern. Eine Konsolidierung und Stärkung der Bielefelder Filmkultur in Abgrenzung zum Spielbetrieb der Großkinos erscheint damit auf längere Sicht möglich. Im Jahre 2010 wurden neue Kinosessel eingebaut und die Foyers wurden neu gestaltet. Seit November 2012 ist die Kamera in allen Sälen in der Projektion komplett digital – Bild und Ton in bester Qualität! Und hier ist das Kamera-Fotoalbum aus dem Jahr 2010!
Filmhaus trauert um Jürgen Heckmanns
NewsAm 20.1.2019 verstarb unser Vereinsmitglied Jürgen Heckmanns im Alter von 79 Jahren.
Jürgen gehörte zur Gründergeneration des Vereins und war seit 1982 ein prägender Gestalter des Vereinsgeschehens. Vielen Mitgliedern ist er als Dozent der Film- und Videowerkstatt an der Universität Bielefeld ein Begriff. Hier vermittelte er angehenden LehramtsstudentInnen die Grundlagen der Filmarbeit und förderte mit seiner optimistischen und aufmunternden Art viele Talente, die sich vielleicht auch durch seine kritischen Anregungen entschlossen, dem Film treu zu bleiben.
mehr...
Sein Herz schlug für den Dokumentarfilm, doch gleichzeitig begeisterte er sich auch für die avantgardistischen Werke seiner Studierenden. Nach Beendigung der universitären Laufbahn widmete Jürgen sich der bildenden Kunst, schuf Figuren aus Papier und experimentierte mit dem Verhältnis von Figuren und Raum.
Mit Jürgen Heckmanns verlieren wir einen wahren Förderer der Filmkultur und das ist sehr traurig.
Neugestalteten Filmhaus-Website geht online
Geräteverleih, News, SeminareDie neugestalteten Filmhaus-Website geht im Januar online. Sowohl der Look als auch die Funktionalität der Website ist nun ansprechender und auch für die mobilen Endgeräte attraktiv.
mehr...
Einige Akzente sind nun anders gesetzt: So treten beispielsweise der Geräteverleih und die Seminarangebote der Nachfrage entsprechend stärker in den Vordergrund. Die Zeiten der analogen Übersicht über die Verfügbarkeit unserer Geräte sind vorbei; der Ausleihkalender ist an die digitale Buchung gekoppelt und für alle im Büro abrufbar. Die einzelnen Geräte werden nun in Bild und Text vorgestellt und können über einen Onlineshop angefragt werden.
Nach wie vor bietet die Website einen Überblick über aktuelle und historische Aktivitäten des Vereins. Auch über das Geschehen in unseren Kinos „Lichtwerk“ und „Kamera“ berichten wir laufend.
Nachdem die Seite Anfang des Jahres freigeschaltet wurde, konnten wir mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden sein; die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Allerdings hat sich der Vorstand in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus-Team in der Folge mit weiteren Optimierungsmöglichkeiten besonders in punkto Ranking und Findbarkeit im Internet beschäftigt.
Flimmern! – Das Filmhausforum
NewsWir wollen mit euch flimmern!
Flimmern heißt…
… Projekte präsentieren.
… Drehbücher diskutieren.
… Technik testen.
… Filme filetieren.
Und genau das machen wir ab jetzt jeden letzten Donnerstag im Monat ab 18:00 mit euch.
mehr...
Flimmern bietet den Filmhausmitgliedern ein offenes Forum, sich bei einem regelmäßigen Treffen über eigene Ideen und Themen rund um das bewegte Bild auszutauschen. Wenn ihr also eine Projektidee in der Schublade habt, die ihr schon immer mal angehen wolltet, einen interessanten Film mit Gleichgesinnten besprechen oder testen wollt, was ihr mit eurem Equipment so anstellen könnt.
Kommt zum nächsten Treffen am 28. Februar 2019 um 18:00 zum großen Flimmern ins Filmhaus! Falls ihr Vorschläge, Wünsche oder Ideen für das Treffen habt, dann wendet euch bitte an folgende Mailadresse: flimmern@filmhaus-bielefeld.de
Wir freuen uns auf euch!
Die Flimmerer
Seminare im Filmhaus: Livemischung, Kalibrierung und Ronin S
Geräteverleih, News, SeminareDas Filmhaus bietet wieder Werkstattgespräche zu neuen Geräten im Filmhaus-Verleih an.
Werkstattgespräch zum Ronin S Einhand-Gimbal mit Patrick Möller am 6.2.2019
Und darum wird es u.a. gehen: Der Gimbal sorgt auf drei Achsen für verwacklungsfreie Videos. Das Stabilisierungssystem des Ronin-S unterstützt auch schwerere Zoom-Objektive. Die Stabilisierungsalgorithmen erlauben den Einsatz zusammen mit optischer Bildstabilisierungstechnik im Objektiv oder in der Kamera.
Werkstattgespräch zur Kalibrierung von Monitoren mit Daniel Geweke am 30.1.2019
mehr...
Und darum wird es gehen: Mit unserer neuen Software X-Rite plus der entsprechenden Sonde können wir Monitore/Laptops/Beamer farbecht kalibrieren. Unerlässlich für alle, die ein verlässliches Colour-Grading vornehmen wollen. Das Verfahren ist nicht selbsterklärend, kann aber mit einem Turorial selber ausgeführt werden.
Werkstattgespräch Livemischung 4K mit dem Black Magic „Atem“ mit Aaron Scheer am 24.1.2019
Und darum wird es gehen: Mit acht unabhängigen 12G-SDI-Eingängen beherrscht der ATEM alle gängigen HD- und Ultra-HD-Formate bis hin zu 2.160p/60. Jeder Eingang ist mit Re-Sync und einem vollumfänglichen Normwandler mit niedriger Latenz ausgestattet. Damit werden eingehende Videosignale automatisch in das Videoformat des Mischers konvertiert. So können Sie bis zu acht Eingabequellen in unterschiedlichen Videoformaten einsetzen! Das Gerät erfordert eine Einführung und einiges an Übung.
Alle Werkstattgespräche finden im Filmhaus-Bielefeld statt. Anmeldung erforderlich über erber(at)filmhaus-bielefeld.de Filmhaus-Mitglieder kostenlos. Alle anderen 25,- € pro Termin.
Kamera: Unser Kino erstrahlt in neuem Glanz!
Kamera Filmkunsttheater, NewsUnser Kamera-Filmkunsttheater an der Feilenstraße ist kaum wiederzuerkennen. Das Foyer im Erdgeschoss ist komplett neu gestaltet und bietet nun auch Aufenthaltsqualität in einem Lounge-Bereich. Das Gastronomieangebot beinhaltet neben den üblichen Knabbersachen nun auch einige Gaumenkitzler zum Verzehr vor oder nach dem Film. Zum Filmgenuss im Kinosaal haben wir uns auch Gedanken gemacht.
mehr...
An der Filmauswahl wird sich nichts ändern, aber die Raumästhetik und die Qualität für Auge und Ohr haben wir massiv aufgewertet. Der Kinosaal verfügt über Bein- und Blickfreiheit mit ansteigendem Niveau. In der ersten Sitzreihe haben wir einige Specials installiert, die Sie mal ausprobieren sollten. Und dann die Waschräume: neue Optik mit viel Platz.
Das Kamera-Foyer mit Kassentresen.
Kamera Kino-Lounge
Wir freuen uns auf Euch und Euer Feedback ab dem 10. Januar 2019! Am 11. Januar gibt es ab 19 h Livemusik im Foyer mit Berthold Becker am Piano und Andreas Kaling am Saxophon.
Neue Kamera – Come in & feel at home!
Nachtvisionen-Filme bei Vimeo zu sehen
Nachtansichten, NewsDie Nachtvisionen waren wieder einmal sehr erfolgreich. Der Publikumszuspruch war enorm und bereits zum Auftakt mit der Band „Brathering“ war die Stimmung sehr gut. Moderiert von Marina Böddeker waren über 20 kurze Filme zu sehen. Zusätzlich standen viele Akteure der Nachtansichten auf der Filmhaus-Bühne Rede und Antwort. Die Filme, die zu den Nachtansichten 2016 im Filmhaus entstanden sind, stehen nun auch im Netz und sind auf unserer Vimeo-Plattform zu sehen. Im einzelnen sind Filme über Susanne Kuscholke, den Bunker Ulmenwall, das Stadttheater, Elisabeth Lasche & Thomas Kugel, Thorsten Höning/Treppenhausgalerie und Bero Beinlich zu entdecken.