Die Herrenriege aus dem Filmhaus verabschiedete Ende Mai die Praktikantin Caro: Leider ist die schöne Zeit mit Dir zu schnell vorbeigegangen!

Wir wünschen Dir viel Glück und Erfolg!

Die Vorbereitungen für den aktuellen Kinder- und Jugend-Filmwettbewerb 2019 sind bereits angelaufen. Mit den angehenden Filmemachern Pepe, Leila und Eda wurde bereits der Trailer gedreht. Thema: Volltreffer. Gedreht wurde im Ravensberger Park mit Katinka Sasse, Lena Westermann und Nils Dunsche als medienpädagogische Teambegleitung vom Filmhaus.

Am Samstag, 18. Mai 2019 fand das Kino- und Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Jörg Adolph statt.
Mehr als 60 Zuschauer kamen früh morgens ins Lichtwerkkino, um sich die „Elternschule“ anzuschauen und anschließend mit Jörg Adolph über den Film zu sprechen.

Das Werkstattgespräch nachmittags im Filmhaus war leider zu kurz. Wir hätten ohne Probleme bis weit in die Nacht über dokumentarisches Arbeiten und magische Momente diskutieren können.
Vielen Dank an den Filmmacher für die intensiven Einblicke.

Jörg Adolph Dokfilm Werkstatt 2

Jörg Adolph im Lichtwerk

TeilnehmerInnen Dokfilm Werkstatt 1

Dokfilm Werkstatt Gruppe

Eine coole-kühle Nacht mit vielen Filmen zu den Museen, Galerien und Künstlern der Nachtansichten. Vielen Dank an alle Mitwirkenden aus Filmhaus und Kanal21.

Die Fotos sind von Kathrin Büsching und Susanne Kuscholke! Und viele der Filme der langen Museumsnacht sind bereits online auf unserem Kanal bei Vimeo zu sehen.

Neu im Verleih: Fomex FL 1200 Die Fomex FL 1200 ist eine flexible LED Matte im Format 60 x 30cm, Bicolor. Sie ist dimmbar, verfügt über eine Softbox und ein Stativ.

Es ist Netzbetrieb oder Akku möglich. Im Verleihumfang inbegriffen sind zwei 190Wh V-Mount-Akkus. Die biegsame, dünne und leichte 120 W Bicolor Flächenleuchte ist wunderbar einsetzbar als Reportage- und Studiolicht.

Neu im Verleih: Fomex FL 1200

Neu im Verleih: Fomex FL 1200

Besonders für enge Aufnahmesituationen (z.B. im Auto oder in Aufzügen) eignet sie sich hervorragend.

Fomex 1200 Flächenleuchte Seitenansicht

Fomex 1200 Flächenleuchte Seitenansicht

Den Einsatz der Fomex FL 1200 empfehlen wir in Kombination mit unserem Lite Ball Kit – genial!

Neu im Verleih: Lite Ball Kit für Fomex FL 1200

Neu im Verleih: Lite Ball Kit für Fomex FL 1200

Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeit finden Sie [hier…]

Die Tecpo Felloni Turbo Bicolor ist eine Power-LED mit einer Lichtintensität von 8.500 Lux auf 1 Meter Entfernung. Genial für den mobilen Einsatz.

Die Tecpro Felloni Turbo Bicolor ist eine Bicolor LED-Leuchte mit unglaublich großer Lichtausbeute – 5-fach höher als die des Vorgängermodells Bicolor 50 HO Felloni. Im mobilen Einsatz kann die LED-Leuchte selbst bei vollem Tageslicht noch als Aufhellung eingesetzt werden. Die Tecpro Felloni Turbo Bicolor ist von 0% auf 100% dimmbar und lässt sich zwischen aktiver und passiver Kühlung umschalten. Ein Qualitätsprodukt von Dedo Weigert.

Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeit finden Sie [hier…]

Tecpro-Felloni Turbo Rückansicht

Neu im Verleih: Tecpro Felloni Turbo Rückansicht

Entwicklung eines Kurzfilmskripts mit Tanja Ackemann und Carsten Panitz
Termine: Sonntag, 05.05 / Sonntag, 12.05. / Sonntag, 26.05. jeweils von 10 bis 17 Uhr

Ein Kurzfilmdrehbuch schreiben. Klingt erstmal nicht allzu schwierig. Eine Story ausdenken, ein paar gegensätzliche Charaktere hinein setzen, die dann gemeinsam etwas erleben und am Ende ist alles anders, als am Anfang. Bestmöglich bitte unter 10 Seiten, soll auch gar nicht aufwendig sein. Trotzdem ist es eine Kunst für sich, die häufig im Keim erstickt.

Dann ist die Story irgendwie lahm und in der Mitte zieht es sich, das Ende wirkt konstruiert, die Dialoge hölzern. Und das Thema ist eigentlich eh ausgelutscht. Und voilà, fertig ist ein technisch brillanter Kurzfilm, der im Storytelling scheitert. Kennst du das?
Wir wollen in unserer Werkstatt:
Aufbau und Struktur von Kurzfilmen studieren. Experimentell und gleichzeitig klassisch arbeiten.
Eine Brückengeschichte mit vorgegebenen Elementen bauen. Denken. Diskutieren. Entscheiden.
Karteikarten hin und herschieben. Pinnwände bekleben. Wegschmeißen. Neu erfinden.
Vernichten. Umdenken. Anpassen.
Wendepunkte analysieren. Szenen besprechen. Darlings töten.
Die richtigen Worte finden. Ein Skript für den nächsten Kurzfilmworkshop entwickeln.

Termine: Sonntag, 05.05 / Sonntag, 12.05. / Sonntag, 26.05. jeweils von 10 bis 17 Uhr
Ort: rido-Haus, Ernst-Rein-Str. 40, 33613 Bielefeld
Anmeldegebühr: 45,- € für Filmhaus Mitglieder, 150,- € für externe TeilnehmerInnen
Anfragen unter: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Kursleitung: Tanja Ackemann und Carsten Panitz
Tanja Ackemann hat vor 13 Jahren mit dem Drehbuchschreiben begonnen. Auf eine Uni-Soap folgten Kurzfilmdrehbücher, Seminarleitungen und kreative Schreibprozesse. Aktuell arbeitet sie an ihrem ersten Langfilmdrehbuch.
Carsten Panitz studierte zunächst Anglistik und Literaturwissenschaften an der Uni Bielefeld, bis er sich auf die Filmarbeit konzentrierte. Es folgten Kurzfilme als Autor und Regisseur und intensive medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kreativworkshops und Filmanalysen. Zurzeit arbeitet er an seinem ersten Langfilmdrehbuch.

Die Filme zu den „Nachtansichten 2019“ sind nun auch auf dem Filmhaus-Kanal bei Vimeo anzuschauen. Eine Gruppe von Filmschaffenden hat im Vorfeld der Nachtansichten Reportagen zu Museen, Galerien, Ausstellungen und KünstlerInnen erstellt, die bereits in der Museumsnacht am 27. April auf der großen Leinwand vor dem Alten Rathaus gezeigt wurden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zu sehen sind Filme über Susanne Walter, Atelier 237, die Historische Sammlung Bethel, das Historische Museum, Werkraum, das Kulturhaus, die Offenen Ateliers, dien Kunsthalle, Gary Schlingheider, KAVAU Modeatelier u.v.a.m.
Die beteiligten Filmemacher sind u.a. Magnus Krenz, Bastian Müller-Hennig, Claude Schönhoff, Ismael Okemba, Carolina Kurz, Maurice Fellmer, Denise Kaetzel, Jennifer Runge, Asad Gholami, Andreas Liebisch, Alexander Scholten, Maya Nolte, Thomas Schmidt, Younes Nadir, Tristan Noel Schmidt, Dennis Schweitzer, Merve Ismailogullarin, Maurice Lubina, Nico Schürer, Malik Karaoglan, Arne Ruis, Rajiv Kunaratnasamy, Dennis Böddicker, Gábor Wallrabenstein, Sanjay Kumar, Pascal Eschengerd, Anne Kaestner, Jochen Kopp, Michael Ströter, Henning Poltrock, Carsten Panitz…

Am Samstag, 27.4.2019, zeigt das Filmhaus im Rahmen der Nachtansichten, der langen Nacht der Museen und Galerien, Filme zu den Ausstellungen und Aktionen dieser Nacht. Die „Nachtvisionen“ des Filmhauses mit ihrem reichhaltigen Filmprogramm ermöglichen einen Überblick über attraktive Künstler und ihre Aktivitäten. Auf dem Platz am Rathaus werden die Filme Open Air auf großer Leinwand gezeigt. Ab 20 Uhr spielt „Frost Finger“ gute Musik zur Einstimmung.

Zu sehen sind Filme über Susanne Walter, Atelier 237, die Historische Sammlung Bethel, das Historische Museum, Werkraum, das Kulturhaus, die Offenen Ateliers, dien Kunsthalle, Gary Schlingheider, KAVAU Modeatelier u.v.a.m.
Die beteiligten Filmemacher sind u.a. Magnus Krenz, Bastian Müller-Hennig, Claude Schönhoff, Ismael Okemba, Carolina Kurz, Maurice Fellmer, Denise Kaetzel, Jennifer Runge, Asad Gholami, Andreas Liebisch, Alexander Scholten, Maya Nolte, Thomas Schmidt, Younes Nadir, Tristan Noel Schmidt, Dennis Schweitzer, Merve Ismailogullarin, Maurice Lubina, Nico Schürer, Malik Karaoglan, Arne Ruis, Rajiv Kunaratnasamy, Dennis Böddicker, Gábor Wallrabenstein, Sanjay Kumar, Pascal Eschengerd, Anne Kaestner, Jochen Kopp, Michael Ströter, Henning Poltrock, Carsten Panitz…

Kino und Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Jörg Adolph („Elternschule“) am Samstag, 18. Mai 2019
Das Werkstattgespräch startet um 10 Uhr im Lichtwerkkino mit der Dokumentation „Elternschule“, dem aktuellen Film von Jörg Adolph und Ralf Bücheler.

Der Film begleitet mehrere Familien durch die mehrwöchige, stationäre Therapie einer psychosomatischen Klinik in Gelsenkirchen. Hier wird nicht nur die Krankheit des Kindes, sondern das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie unter die Lupe genommen. Ein Gesellschaftsbild in Klinikräumen: Wie geht gute Erziehung?
Nach dem ausführlichen Kinogespräch gehen wir ins benachbarte Filmhaus (August-Bebel-Str. 94), um dann über die besondere Art des dokumentarischen Blicks mit Jörg Adolph zu diskutieren. Zur Person des Regisseurs: Jörg Adolph, geboren 1967 in Herford. 1988-1994 Studium „Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft“ in Marburg. Magister. 1994-2000 Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Trailer-Editor, wissenschaftlich/künstlerischer Assistent an der HFF-München, Lehraufträge und Betreuung von Studentenfilmen. Verheiratet mit der Cutterin Anja Pohl, lebt in Ebenhausen bei München und arbeitet als Dokumentarfilm-Autor. Seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem deutschen Fernsehpreis und dem deutschen Dokumentarfilmpreis.

Regisseur Jörg Adolph

Regisseur Jörg Adolph

Filme (Auswahl): Klein, schnell und außer Kontrolle (2000), On/Off the record (2002), Kanalschwimmer (2004), Houwelandt – Ein Roman entsteht (2005), Die Reproduktionskrise (2007, mit Gereon Wetzel), Lost Town (2009), How to Make a Book with Steidl (2010, mit Gereon Wetzel), Die große Passion (2011), Making of Heimat (2013, mit Anja Pohl), Zündfunk – Radio Show (2014, mit Gereon Wetzel), Leben – Gebrauchsanleitung (2016, mit Ralf Bücheler). Elternschule (2018). Momentan arbeitet er an einem Dokumentarfilm über den Förster Peter Wohlleben und „Das geheime Leben der Bäume“.

Zeit: Samstag, 18. Mai 2019, von 10 bis 17 Uhr. Beginn im Kino „Lichtwerk“ im Ravensberger Park
Seminarteilnahme (incl. Kino-Ticket): 50,- €, für Filmhaus-Mitglieder 25,- €
Anmeldung bitte an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de