Kurzfilmworkshop in Vorbereitung: „Mühlen im Wind“ lautet der Arbeitstitel für das Kurzfilmprojekt „Digital Cinema“ im Filmhaus Bielefeld. Die Vorbereitungen laufen zur Zeit gleich auf mehreren Ebenen.

Die Abteilung Requisite arbeitet an der Ausstattung der diversen Spielorte, die Schauspieler proben, die Schauplätze werden besichtigt und fotografiert, die Szenenfolge wird durchgesprochen und der Drehplan entwickelt etc. Die Workshopleitung liegt bei Krischan Rudolph, der auch schon den Kurzfilmworkshop „Bühnentaucher“ verantwortete. Gedreht wird im Bielefelder Umland ab dem 7. Juli 2021.

Kameratest Ursa Mini als Vorbereitung auf den Kurzfilmwokshop „Digital Cinema“ 2021, Arbeitstitel „Mühlen im Wind“

Am Pfingstmontag lud Kameramann und Workshopleiter Krischan Rudolph zum Objektiv- und Kameratest für unseren nächsten Workshopdreh.
Folgende Punkte wurden ausprobiert:
• Kameravergleich zwischen Sony FX6 und Blackmagic URSA Mini Pro G2
• Objektivvergleich
• Auswertung und grobe Look-Erstellung
• Easyrig-Ronin + Kameratest
• Vergleich interne ND-Filter mit 4×4 Glasfilter
• Vergleich verschiedener Diffusionsfilter

Eingeladen waren alle Interessenten des Kameradepartements, Andreas Liebisch als Hygienebeauftragter und Mitarbeiter des Solidartestteams organisierte die Corona-Schnelltests.

Kameratest Ursa Mini für Kurzfilmworkshop

Kameratest Ursa Mini mit Krischan Rudolph


Kameratest Ursa Mini für Kurzfilmworkshop

Kameratest Ursa Mini für Kurzfilmworkshop

Kurzfilmworkshop „Digital Cinema“ 2021: In diesem Jahr wagen wir mit Optimismus eine Fortsetzung des Kurzfilmworkshops „Digital Cinema“.

Es gibt bereits Planungen für ein spannendes Filmprojekt von drei Schauspielern der Städtischen Bühnen Bielefeld, das uns als sehr attraktiv für den „Digital Cinema Workshop“ erscheint.
„Mühlen im Wind“ ist der Arbeitstitel des Projekts. Das Drehbuch haben Janis Kuhnt, Johannes Hegemann und Tom Scherer geschrieben. Die Dreharbeiten sind auf 10 Tage im Juli (7. bis 17. Juli 2021) angesetzt.

Es sind besondere Umstände bei diesem Projekt: es existiert ein fertiges Drehbuch und die Schauspieler sind schon gecastet. Was fehlt sind filmtechnisches KnowHow und viele Assistenzen. Krischan Rudolph wird Kamera machen und den Workshop technisch leiten, Lena Westermann ist wieder Produktionsleiterin, alle anderen Teampositionen sind noch weitgehend offen.
Bitte schaut, wie es bei Euch in der genannten Zeitspanne aussieht. Wir wissen, dass sich die meisten nicht für 10 Tage komplett aus dem Job verabschieden können, deshalb sind natürlich auch Teilphasen Eures Engagements gewünscht. Wir vom Filmhaus bemühen uns, dass der Wissenstransfer gesichert bleibt, also dass das Lernen rund ums Set möglich ist.

Am nächsten Mittwoch, 12.5.2021, laden wir Euch um 18.00 Uhr zu einem Zoom-Sondierungstreffen ein.
Auf diesem ersten Treffen wollen wir das Projekt und die Departements, die zu besetzen sind vorstellen, und alle aufkommenden Fragen beantworten.

Den Einladungslink schicken wir bei Interesse zu.
Wenn Ihr Zeit und Lust habt, seid Ihr herzlich eingeladen!

Info zum Workshop [hier…]

Filme aus dem Workshop [hier…]

Kurzfilmworkshop Digital Cinema

Kurzfilmworkshop Digital Cinema mit Krischan Rudolph

Der „After Effects für Fortgeschrittene“ Online-Workshop mit Daniel Geweke erfährt eine Fortsetzung.
Seminarleitung: Daniel Geweke
(Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion/Colourcorrection, www.blickfeld.org)
Termin: Sa.27.3. (10-17Uhr) + So.28.3., (10-17Uhr), als Zoomkonferenz

Nachdem wir im Februar sehr erfolgreich den After Effects Grundlagen Workshop mit Daniel Geweke durchgeführt haben, war der Wunsch sehr groß, auch in die erweiterte Arbeit mit After Effects vorzustoßen.
Stichworte aus dem Seminarprogramm:
– Mocha for After Effects
– 3D Kamera Tracker
– Expressions
– Time Remapping
– Particle Generator
– Analysen

Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 50,-€; Externe 150,-€;
Teilnahmevoraussetzung: Erfahrungen mit After Effects und Schnittprogrammen
Anmeldungen und Nachfragen unter: erber@filmhaus-bielefeld.de

DaVinci Resolve hat sich in den letzten Jahren als ein sehr effektives Tool für Farbkorrektur und visuelle Effekte bewährt und wird von vielen FilmproduzentInnen dafür geschätzt. Inzwischen hat sich aber auch der Editing Bereich und die Tonnachbearbeitung von Resolve zu einer ernstzunehmenden Alternative für die gängigen NLEs entwickelt.

Neuer Termin für das Online Seminar: Samstag, 17. und Sonntag 18. April 2021, 9-14Uhr,
Seminarleitung: Krischan Rudolph

Krischan Rudolph, B.A. Fotografie und Bildmedien, studierte an der FH Bielefeld Fotografie und arbeitet seither als freier Kameramann in der Werbung, Dokumentar und Spielfilm. Durch seine Arbeit als Colorist fing er an, Davinci Resolve nicht nur als Color-Grading-Software zu nutzen, sondern auch um Projekte damit zu schneiden und so den kompletten Workflow innerhalb des Programms zu etablieren. In diesem zwei-Tagesseminar stellt Krischan Rudolph die Grundfunktionen des Videoschnitts mit DaVinci Resolve 17 vor:
• Datenbanksystem
• Projekt anlegen
• Überblick Interface
• Organisieren und Vorbereiten des Schnittmaterials
• Klassische Schnitttechniken
• Davinci Resolve spezifische Schnittfunktionen
• Color-Coding und Marker zur Organisation von langen Timelines
• wichtige Transitions und Effekte
• Textwerkzeuge
• Möglichkeiten zur Verbesserung der Abspielperformance
• Proxy Workflow
• Workflow mit anderen Programmen (z.B After-Effects)
• Überblick der Tonabmischung
• Einblick in die Cut-Page
• Export
• Archivierung und Sicherung des Projekts
• Unterschiede Free und Studio Version

Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlagen Kenntnisse von Kameraarbeit und Videoschnitt, DaVinci Resolve 17 free sollte auf dem eigenen Rechner/Laptop installiert sein.

Teilnahmegebühren:
für Filmhaus-Mitglieder 50,-€, für Externe 150,-€
eine verbindliche Anmeldung ist notwendig:
erber@filmhaus-bielefeld.de

Der After Effects – Grundlagen  Workshop wird von Daniel Geweke, einem ausgewiesenen Kenner der Materie, als Online-Format geleitet. Speziell für die ambitionierte Filmarbeit ist diese Software immer wichtiger geworden. Ob es sich um animierte Bilder und Schriften handelt, oder um Farbkorrektur und Bildstabilisierung. Überall gibt After Effects sehr gute Verbesserungsmöglichkeiten.

Termin: Sa. 13.2. (10-17Uhr) + So. 14.2.2021 (10-17Uhr)

Stichworte aus dem Seminarprogramm:
–    Keyframes und Animation
–    Effekte und Adjustmentlayers
–    Masken und Rotoskopieren
–    Keying
–    Farbkorrektur
–    Motiontracking und Stabilisierung
–    Arbeit mit Textebenen
–    Ausgabe
Teilnahmevoraussetzung: Der After Effects – Grundlagen  Workshop richtet sich im Besonderen an After Effects-EinsteigerInnen. Dieses Seminar wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt, die Teilnehmer*innen benötigen einen Rechner mit der aktuellen After Effects Version, möglichst Headset mit Mikro und natürlich eine funktionierende Internetverbindung.

Für Interessierte, die schon länger mit AfterEffects arbeiten, wird es im Anschluss einen Advanced-User-Workshop geben.

Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 50,-€; Externe 150,-€;
Seminarleitung: Daniel Geweke (Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion/Colourcorrection, www.blickfeld.org)
Termin: Sa. 13.2. (10-17Uhr) + So. 14.2.2019 (10-17Uhr) Anmeldung:  erber(at)filmhaus-bielefeld.de

 

Neuigkeiten bei Premiere und After Effects, Virtuelles Werkstattgespräch Do. 3.12., 18-21Uhr mit Daniel Geweke.

Kaum wurden die neuen Versionen von Premiere Pro und After Effects auf der Adobe MAX im Oktober 2020 vorgestellt, schon wurden diese auch released. Aber was gibt es für neue Features? Wo liegt der Mehrwert? All das wird uns Filmhausmitglied Daniel Geweke am Donnerstag, 3.12. von 18-21Uhr in einem Werkstattgespräch vorstellen.

Daniel Geweke hat sich seit 2010 auf den Bereich Postproduktion spezialisiert. Zur Zeit ist er hauptberuflich als Dozent für die Programme Premiere, After Effects & DaVinci Resolve und als Colorist unterwegs.

Hier schon mal eine Übersicht der Neuerungen:

Pre CC2020:

Autoreframing

Audio Rubberband & Time Remapping

Motion Graphic Templates

Pre CC2020 after Adobe Max:

Scene Edit Detection

HDR for broadcasters

Export with proxies

GPU improvement

ProRes Raw support

Pre Beta

Quick Export

After Effects 2020 after Adobe MAX:

3D Transform Gizmo

Improved Camera Tools

Real-Time 3D Drafts

After Effects Beta

3D Ground Plane

Roto Brush 2

Termin Donnerstag, 3. Dezember 2020 von 18.00 – 21.00 Uhr (incl. Pause)
Diese Veranstaltung ist für Filmhaus Mitglieder kostenfrei,
für Externe wird eine Gebühr von 25€ erhoben.

Meldet euch bitte per Mail: erber(at)filmhaus-bielefeld.de an, wir schicken euch dann den Zoom-Videokonferenz-Link

Die Premiere des Filmhaus-Kurzfilms „Bühnentaucher“ fand bei schönem Wetter als Abschluss der Open Air Kinosaison im „Luna“ statt. Der Ravensberger Park am „Lichtwerk“ füllte sich mit ca. 100 Premierengästen, darunter fast das vollständige Drehteam mitsamt dem Schauspielensemble.

Bei zunehmender Dunkelheit stimmte eine Fotoserie von den Dreharbeiten in das bevorstehende Ereignis ein. Auf der großen Leinwand waren hier Blicke hinter die Filmkulissen möglich. Begrüßt wurde das Publikum vom Filmhaus-Moderationspaar Lena Westermann und Jörg Erber. Einleitend bekam das Publikum Informationen über die Struktur des Kurzfilmworkshops und die beabsichtigten Lernschritte für die TeilnehmerInnen. Illustriert wurden diese Ausführungen durch Filmgäste, die über die Arbeit am Set und im Filmteam berichteten. Große Aufmerksamkeit bekam das Schauspielerensemble, das vollzählig anwesend war: Laura Parker, Luise Oevermann, Jan Hille und Michael Ritter erzählten von ihren Erfahrungen am Set. Ernst wurde es, als Drehbuchautor und Regisseur Carsten Panitz die Zusammenarbeit mit dem kürzlich verstorbenen Filmhaus-Mitglied Wolfgang Maria Ueding schilderte. Ueding war an mehreren Drehbüchern früherer Kurzfilmworkshops maßgeblich beteiligt.

Moderation mit Krischan Rudolph

Moderation mit Krischan Rudolph


Szenenbild mit Luise Oevermann und Laura Parker

Szenenbild mit Luise Oevermann und Laura Parker


Szenenbild mit Gegensprechanlage

Szenenbild mit Gegensprechanlage


Publikum "Bühnentaucher"

Publikum „Bühnentaucher“

Zur Illustration der Aufgaben der verschiedenen Departments zeigte das Filmhaus als Auftakt ein Making Of zum Kurzfilm „Die Schuhe der Madame Lescaire“ von Tobias Topp. Dann stand der aktuelle Kurzfilm „Bühnentaucher“ auf dem Programm: die Geschichte um eine aufstrebende Indieband und ihre internen Konflikte. Das Publikum sparte nach dem Film nicht mit Applaus. Auch zu diesem Film gab es ein Making Of. Juri Wunder hatte den Dreh mit der Kamera begleitet und brachte die Stimmung und Arbeitsweise am Set auf sehr unterhaltsame Weise auf den Punkt.

Der gelungene Abend klang mit einem kleinen Umtrunk aus.

Der nächste Kurzfilmworkshop steht vor der Tür. Am Mittwoch, 2. September, findet um 18 Uhr das Auftakttreffen zu „Digital Cinema 2020″ statt.

Monitor am Set

Alle, die einmal die Produktion eines Films unter echten Bedingungen erleben und mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, zu einem unverbindlichen Vortreffen ins Filmhaus zu kommen.

Am Mittwoch, 2. September um 18 Uhr, wird das Modell des Workshops erläutert und das Drehbuch vorgestellt.

Noch Zweifel? Hier sind Filme aus früheren Workshops: https://vimeo.com/185448068

Ein arbeitsreiches Wochenende in Dörentrup

Unser Dokumentarfilmworkshop „Land in Sicht!“ war vom 10. – 12. Juli in Dörentrup.

Türen wurden uns geöffnet, unser Blick verändert, unsere Neugier geweckt…

https://land-in-sicht-owl.de/

Das Wochenende war voller Überraschungen. Sowohl die BewohnerInnen der Gemeinde Dörentrup haben uns überrascht, die uns außerordentlich offen und wohlwollend begegnet sind, als auch unser Workshopteam, das mit den ersten Bild- und Tonaufnahmen schon feine Atmosphären von Dokumentarfilmen erschaffen hat.

Land in Sicht - Marvin Tonexperimente Land in Sicht - Abschluss Dörentrup Juli 2020 Land in Sicht - Josef und Jörg Land in Sicht - Sonnenschirme Land in Sicht - Gruppe mit Hund Land in Sicht - Abschlussrunde Juli 2020 Land in Sicht - Mühlingsbachhütte