Kino und Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Jörg Adolph („Elternschule“) am Samstag, 18. Mai 2019
Das Werkstattgespräch startet um 10 Uhr im Lichtwerkkino mit der Dokumentation „Elternschule“, dem aktuellen Film von Jörg Adolph und Ralf Bücheler.

Der Film begleitet mehrere Familien durch die mehrwöchige, stationäre Therapie einer psychosomatischen Klinik in Gelsenkirchen. Hier wird nicht nur die Krankheit des Kindes, sondern das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie unter die Lupe genommen. Ein Gesellschaftsbild in Klinikräumen: Wie geht gute Erziehung?
Nach dem ausführlichen Kinogespräch gehen wir ins benachbarte Filmhaus (August-Bebel-Str. 94), um dann über die besondere Art des dokumentarischen Blicks mit Jörg Adolph zu diskutieren. Zur Person des Regisseurs: Jörg Adolph, geboren 1967 in Herford. 1988-1994 Studium „Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft“ in Marburg. Magister. 1994-2000 Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Trailer-Editor, wissenschaftlich/künstlerischer Assistent an der HFF-München, Lehraufträge und Betreuung von Studentenfilmen. Verheiratet mit der Cutterin Anja Pohl, lebt in Ebenhausen bei München und arbeitet als Dokumentarfilm-Autor. Seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem deutschen Fernsehpreis und dem deutschen Dokumentarfilmpreis.

Regisseur Jörg Adolph

Regisseur Jörg Adolph

Filme (Auswahl): Klein, schnell und außer Kontrolle (2000), On/Off the record (2002), Kanalschwimmer (2004), Houwelandt – Ein Roman entsteht (2005), Die Reproduktionskrise (2007, mit Gereon Wetzel), Lost Town (2009), How to Make a Book with Steidl (2010, mit Gereon Wetzel), Die große Passion (2011), Making of Heimat (2013, mit Anja Pohl), Zündfunk – Radio Show (2014, mit Gereon Wetzel), Leben – Gebrauchsanleitung (2016, mit Ralf Bücheler). Elternschule (2018). Momentan arbeitet er an einem Dokumentarfilm über den Förster Peter Wohlleben und „Das geheime Leben der Bäume“.

Zeit: Samstag, 18. Mai 2019, von 10 bis 17 Uhr. Beginn im Kino „Lichtwerk“ im Ravensberger Park
Seminarteilnahme (incl. Kino-Ticket): 50,- €, für Filmhaus-Mitglieder 25,- €
Anmeldung bitte an: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Postproduktionsseminar zum Thema „Colourgrading“: Wir beschäftigen uns mit dem Material zum Kurzfilm „Exkursion“, der im Rahmen des Workshops „Digital Cinema“ entstand.
Termin: Fr. 19.4. und Sa 20.4.2019, jeweils von 10 bis 17 Uhr
Seminarleitung: Felix Hüsken, zert. Colourist für Kino- und Fernsehproduktionen www.felixhuesken.de

Grading gehört inzwischen bei vielen Filmprojekten zum Postproduktionsstandard. In diesem 2tägigen-Seminar wird Felix Hüsken einen Einblick in die Welt der Farbkorrektur geben, entlang des freiverfügbaren Programms „DaVinci Resolve“. Wir beschäftigen uns im Seminar mit dem Material des letzten „Digital Cinema“-Drehs mit dem Arbeitstitel „Exkursion“

Teil 1: Theorie:
– Was ist Color Grading?
– Beispiel-Workflows
– Das digitale Bild: Farbräume, Kontrastumfang und Kompression
– Was braucht man für Color Grading?

Teil 2: Praxis mit DaVinci Resolve:
– Setup und Projektverwaltung
– Conforming
– Color Grading
– Delivery

Teil 3: Praxis: Grading des „Exkursion“-Material

Teilnahmegebühren: Für die Digital-Cinema-Mitstreiter kostenlos, Filmhaus-Mitglieder: 50,- €, Externe: 150,- €
Es ist erwünscht, einen eigenen Laptop/Rechner mitzubringen.
Anmeldung und Nachfragen über: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Gefördert von:

Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft

Daniel Geweke wird in die Arbeit mit After Effects einführen. Speziell für die ambitionierte Filmarbeit ist diese Software immer wichtiger geworden. Ob es sich um animierte Bilder und Schriften handelt, oder um Farbkorrektur und Bildstabilisierung. Überall gibt After Effects sehr gute Verbesserungsmöglichkeiten.

Termin: Sa. 13.4. (10-17Uhr) + So. 14.4.2019 (10-17Uhr)

Stichworte aus dem Seminarprogramm:
–    Keyframes und Animation
–    Effekte und Adjustmentlayers
–    Masken und Rotoskopieren
–    Keying
–    Farbkorrektur
–    Motiontracking und Stabilisierung
–    Arbeit mit Textebenen
–    Ausgabe
Teilnahmevoraussetzung: Dieser Workshop richtet sich im Besonderen an After Effects-EinsteigerInnen.

Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 60,-€; Externe 150,-€;
Seminarleitung: Daniel Geweke (Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion/Colourcorrection, www.blickfeld.org)
Termin: Sa. 13.4. (10-17Uhr) + So. 14.4.2019 (10-17Uhr) Anmeldung:  erber(at)filmhaus-bielefeld.de

 

Wir möchten Interessierte zum Werkstattgespräch über unsere neuen Kamera Sony Alpha 7 RIII einladen.  Die Sony Alpha 7R III ist eine spiegellose Vollformat Systemkamera, mit 42Megapixeln besonders hochauflösend, bis zu 4K-Video.

Bei uns ist die Kamera ausleihbar im Koffer-Set mit 24-70mm Sony-Optik, f2.8, Tilta-Cage, 4x64GB Speicherkarten, Sonnenblende, 2 Akkus und Akku Ladegerät. Zusätzlich zu der Möglichkeit, hochauflösende 4K Filme durch 5K (15 MP) Überabtastung aufzunehmen, zeichnet sich die Kamera durch ein neues HLG-Bildprofil (Hybrid Log-Gamma) mit Unterstützung für HDR-Direktworkflows aus, das einen großen Dynamikbereich bietet und dadurch für hoch präzise und lebensechte Filmaufnahmen ohne Farbgebung sorgt. Die Filmhaus-Mitglieder Stefan Huben und Daniel Gerlich werden von ihren Erfahrungen mit der Sony berichten und natürlich steht die Kamera auch zum Anfassen und Ausprobieren bereit.

Termin: Montag 25.3.2019 von 19.00 – 21.00 Uhr
Gesprächsleitung: Stefan Huben (Photograph) und Daniel Gerlich (Filmemacher)
Anmeldungen unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de, Teilnahme für Filmhausmitglieder kostenlos, für externe TeilnehmerInnen 25,-€

Seminarleitung: Henning Poltrock Termin: Samstag 30.3.2019 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Wie setze ich schnell und unkompliziert das beste Licht bei einer Reportage? Wie erscheint der Interviewpartner vorteilhaft und gut ausgeleuchtet? Wie kombiniere ich vorhandene Lichtquellen, Tageslicht und meine Scheinwerfer optimal? Und wie bringe ich fiese Schatten zum Verschwinden? Kameramann Henning Poltrock stellt die einsetzbaren Lichtquellen vor und erläutert ihre Vor- und Nachteile.

Im Seminar geht es um die Einsatzmöglichkeiten von Flächenleuchten, Spot, Flood, Softbox etc. Die Eigenschaften und Charakteristiken von Tageslicht, Kunstlicht, LED und HMI werden demonstriert und ausprobiert.
Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 70,-€, für Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos. Anmeldung unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Seminarleitung: Mark Hassenzahl Termin: Mittwoch, 27.3.2019, von 19 bis 21.00 Uhr.

In diesem Seminar gibt der Cutter Mark Hassenzahl Einblicke in die professionelle Arbeitsweise am Schnittplatz. Wie wird das Material für die Reportage organisiert und angeordnet, welche Takes sind die besten, welche Dramaturgie ist denkbar, wo ist Bildmaterial für Zwischenschnitte, welche Atmo-Sequenzen kommen in Frage, wo wird noch ein Sprechertext benötigt und welche „Bauchbinden“ sind anzufertigen? Wichtig ist bei dem gesamten Arbeitsvorgang die Kooperation mit der Redaktion, die die Struktur des Beitrags vorgibt und das Endprodukt abnehmen muss.
Mark Hassenzahl arbeitet als Cutter für das WDR-Landesstudio Bielefeld.

Teilnahmegebühren: Regulär: 35,- €; Filmhaus-Mitglieder 15,- €; Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Das Seminar Reportage-Kamera Basics vermittelt die Grundlagen von professioneller Kameraarbeit für die Berichterstattung.

Folgende Kameras der Filmhaus-Geräteausleihe

werden vorgestellt und praktisch erprobt. Dieses Seminar richtet sich im Besonderen an die TeilnehmerInnen der diesjährigen Nachtansichten und angehende EB-Kameraleute. Erwartet werden Vorkenntnisse im Umgang mit Konsumer-Kameras.

Seminarleitung: Henning Poltrock Termin: Sa. 23. März 2019, 11-17Uhr

Teilnahmegebühren: Filmhaus-Mitglieder: 30,-€, Externe 75,-€, für Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos. Anmeldung unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de

Seminarleitung: Olaf Hühold
Termin: Do. 21. März 2019, 18-21Uhr

Die Filmkamera wird schon von vielen beherrscht, aber wie ist das mit einer sauberen Tonaufnahme? Die Hälfte des Films wird vom Ton bestimmt. Filmemacher Olaf Hühold beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit diesem Thema, er ist freier Techniker und Komponist und hat schon für viele Filmprojekte guten Ton gemacht. Für dieses Abend-Seminar sind folgende Inhalte geplant:

  • Atmo-Ton/O-Ton/Off-Ton
  • Verschiedene Mikrofontypen (dynamisch/Kondensator)
  • Richtcharakteristik, Unterschiede MD46/ME66/MKH416+Adapter
  • Ton-Mischer (Shure/SoundDevice mixpre/LP4), Verkabelung, Referenzsignal zur Kamera, Pegelton
  • Verschiedene Aufzeichnungsgeräte, Tascam HD P2, ZoomH6 und der neue ZoomF4 – oder direkt in die Kamera. Auspegeln
  • Drahtlose Mikrostrecken – was ist zu beachten?
  • Angeln – aber richtig

Teilnahmegebühren: Regulär: 35,-€; Filmhaus-Mitglieder 15,-€; Teilnehmer der „Nachtvisionen“ kostenlos
Bitte sofort anmelden! Es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung: erberatfilmhaus-bielefeld.de

Im Filmhaus Bielefeld Leute kennenlernen, das Fachwissen erweitern und gemeinsam Filme produzieren: das alles bietet das Projekt „Nachtvisionen“ im Zeitraum Anfang März bis Ende April 2019.

Auch in diesem Jahr wird es wieder die NACHTVISIONEN geben, die Open-Air-Filmprojektionen des Filmhauses Bielefeld anlässlich der langen Nacht der Museen, Galerien und Kirchen, am 27.4.2019. Auf der großen Leinwand vor dem Rathaus werden Dokumentationen, Künstlerportraits und Kurzfilme von Bielefelder FilmemacherInnen gezeigt. Diese Filme wollen wir gemeinsam mit filminteressierten Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis planen und realisieren.
Das erste Treffen der Redaktionsgruppe findet am Mittwoch, dem 6.3.2019, um 18Uhr im Filmhaus an der August-Bebel-Straße statt. Der Auftakt dient zum Kennenlernen und soll über das Vorgehen im Projekt informieren. Natürlich werden auch Filme der letzten „Nachtvisionen“ gezeigt. Wir möchten alle Interessierten herzlich zu diesem Termin eingeladen. Leichte Vorerfahrungen im Umgang mit Kamera und Schnitt sind wünschenswert.

Workshops
Begleitend zur Redaktionsgruppe der „Nachtvisionen“, bietet das Filmhaus von März bis April eine besondere Workshop-Reihe zur Erstellung von Film-Reportagen an. In der zweimonatigen Projektphase wird das Handwerkzeug zur Realisierung eigener Reportagen vermittelt. Die Seminar-Inhalte umfassen alle technischen Bereiche wie Kamera, Ton und Licht, sowie redaktionelles Arbeiten, Interviewführung und Short-Story-Telling.
Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessensgebieten und Vorerfahrungen können sich in den verschiedenen Aufgabenfeldern ausprobieren, ihr Wissen vertiefen und in Teams an einem gemeinsamen Produkt arbeiten.
Dieses Angebot richtet sich an alle Medien- und Filminteressierten, die das Arbeitsfeld Film- und Fernsehen näher kennenlernen möchten. Die in den Seminaren gewonnenen Fähigkeiten werden in eigenen Praxisprojekten rund um die „lange Nacht der Museen, Kirchen und Galerien“ erprobt und vertieft.
Und das ist der Fahrplan mit allen Seminaren:

Und das ist der Fahrplan mit allen Seminaren:

Mi, 06.03.19 Auftakt 18Uhr
Mi, 20.03.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Input: „short-story-telling” (Juliane Otto) 19-20.30Uhr
Do, 21.03.19 Tonseminar Basic (Olaf Hühold) 18-21Uhr
Sa, 23.03.19 Seminar „Kamera“ (Henning Poltrock) 11-17Uhr
Mi, 27.03.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Do, 28.03.19 Seminar “Schnitt und Montage” (Mark Hassenzahl) 19-21Uhr
Sa, 30.03.18 Seminar “Reportagelicht” (Henning Poltrock) 11-17Uhr
Mi, 03.04.19 18Uhr: Redaktionssitzung 18Uhr
Input: „Interviewführung“ (Marina Böddeker) 19-20.30
Mi, 10.04.19 Redaktionssitzung 18Uhr
Mi, 17.04.19 Redaktionssitzung und Präsentation der Beiträge 18Uhr
Mi, 24.04.19 Redaktionssitzung und Abgabe der Beiträge 18Uhr
Sa, 27.04.19 NachtVisionen ab 15Uhr bis in die Nacht…

Die Teilnahme an der Redaktion und der damit verbundenen Seminar-Reihe ist kostenlos!
Ein Anmeldung ist erbeten unter erber[at]filmhaus-bielefeld.de

Die neugestalteten Filmhaus-Website geht im Januar online. Sowohl der Look als auch die Funktionalität der Website ist nun ansprechender und auch für die mobilen Endgeräte attraktiv.

Einige Akzente sind nun anders gesetzt: So treten beispielsweise der Geräteverleih und die Seminarangebote der Nachfrage entsprechend stärker in den Vordergrund. Die Zeiten der analogen Übersicht über die Verfügbarkeit unserer Geräte sind vorbei; der Ausleihkalender ist an die digitale Buchung gekoppelt und für alle im Büro abrufbar. Die einzelnen Geräte werden nun in Bild und Text vorgestellt und können über einen Onlineshop angefragt werden.

Geräteverleih-Ausleihplan
Nach wie vor bietet die Website einen Überblick über aktuelle und historische Aktivitäten des Vereins. Auch über das Geschehen in unseren Kinos „Lichtwerk“ und „Kamera“ berichten wir laufend.
Nachdem die Seite Anfang des Jahres freigeschaltet wurde, konnten wir mit dem Ergebnis weitgehend zufrieden sein; die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Allerdings hat sich der Vorstand in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus-Team in der Folge mit weiteren Optimierungsmöglichkeiten besonders in punkto Ranking und Findbarkeit im Internet beschäftigt.