Am Dienstag den 20. Mai um 18 Uhr findet der Auftakt zum Digital Cinema Workshop 2025 statt. Timm Wehling hat das Skript „UTOPIUM“ geschrieben, das uns als Vorlage für den 2025er Kurzfilmworkshop dienen wird. Am Wochenende Fr. 1. bis So. 3. August wird gedreht.

Weiterlesen

DaVinci Resolve ist als Allround-Software für Schnitt, Color-Grading, VFX sowie Tonnachbearbeitung von Content-Creatern bis Hollywood auf Grund der unschlagbaren Preisgestaltung beliebt. In diesem Seminar stellen wir die Arbeit des Editing-Tools von Davinci Resolve in den Mittelpunkt und erklären die Besonderheiten des Programms.

Termin für das Schnittseminar:

Samstag, 17. und Sonntag 18. Mai 2025, 10-16Uhr,
Seminarleitung: Krischan Rudolph

Krischan Rudolph, B.A. Fotografie und Bildmedien, studierte an der FH Bielefeld Fotografie und arbeitet seither als freier Kameramann für Werbung, Dokumentar- und Spielfilm. Durch seine Arbeit als Colorist fing er an, Davinci Resolve nicht nur als Color-Grading-Software zu nutzen, sondern auch um Projekte damit zu schneiden und so den kompletten Workflow innerhalb des Programms zu etablieren. In diesem Zwei-Tagesseminar stellt Krischan Rudolph die Grundfunktionen des Videoschnitts und den Workflow mit DaVinci Resolve 19 vor:

  • Datenbanksystem und Projekt
  • Überblick Interface
  • Organisieren und Vorbereiten des Schnittmaterials inkl diverse Timelineformate z.B. für Social Media
  • Klassische Schnitttechniken
  •  Davinci Resolve spezifische Schnittfunktionen
  • diverse Techniken zum Organisieren von Timelines
  • wichtige Transitions und Effekte
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Abspielperformance z.B. Proxy Workflow
  • Überblick der Tonabmischung
  • Colormanagement für Editor
  • Exportmöglichkeiten
  • Archivierung und Sicherung des Projekts
  • Unterschiede Free und Studio Version

Teilnahmevoraussetzungen:

Grundlagen Kenntnisse von Kameraarbeit und Videoschnitt (Premiere, Final Cut ect.). DaVinci Resolve 19 free oder Studio sollte auf dem eigenen Rechner/Laptop installiert sein.

Teilnahmegebühren:

für Filmhaus-Mitglieder 75,-€, für Externe 200,-€
eine verbindliche Anmeldung ist notwendig:
erber@filmhaus-bielefeld.de

Am Dienstag, 25. Februar 2025, präsentiert das Filmhaus um 19.00 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „Nur Mut – von Psychokrisen und Seelentänzen“ von Horst Herz als Preview.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Der Regisseur Horst Herz und die Kamerafrau Kathrin Hartmann stellen sich nach dem Film den Fragen des Publikums. Die Moderation übernimmt Jörg Erber.
Weiterlesen

Erfahrene und angehende Filmschaffende produzieren und präsentieren wieder kurze Filme über die Bielefelder Kunst- und Kulturszene. Das Projekt Nachtvisionen findet im Vorfeld der Nacht der Bielefelder Museen, Galerien und Kirchen statt. Am Abend der Nachtansichten 2025 stellen wir eine Leinwand vor dem Bielefelder Rathaus auf und zeigen nach Einbruch der Dunkelheit die Filmbeiträge.

Weiterlesen

Am Dienstag, 28. Januar 2025, präsentiert das Filmhaus um 19.30 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „Filmstunde_23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Der Regisseur Jörg Adolph ist nach dem Film per Zoom zugeschaltet und stellt sich den Publikumsfragen. Die Moderation übernehmen Jörg Erber und Thomas Hönemann https://www.heimat123.de/, letzterer wird vor dem Film eine kleine Einführung in die Arbeit von Edgar Reitz geben.
Weiterlesen

Werkstattgespräch „Neuerungen in der Adobe Creative Cloud 2025“ am Mi. 11. Dezember 2024, 19-21Uhr.

Ein Austausch zu Neuerungen bei Premiere Rush, Premiere Pro & After Effects als Zoom-Veranstaltung. D.h. Interessierte melden sich per Mail unter erber(at)filmhaus-bielefeld.de an und erhalten dann die Einladung zur Zoomsitzung.
Seminarleitung: Daniel Geweke | Medienproduzent, Spezialist für Postproduktion / Color Correction

Weiterlesen

Am Dienstag, 3. Dezember 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 2 der Kamera den Dokumentarfilm „Life could be so beautiful“ von Angelika Herta und Filip Jacobson.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseurin Angelika Herta ist am Abend zu Gast im Kino und stellt sich den Publikumsfragen. Die Bielefelder Dokumentarfilmerin Beate Middeke moderiert den Abend.

Es ist eine Kooperation von Filmhaus Bielefeld und dem Kamera Filmkunsttheater.

Weiterlesen

Am Donnerstag, 14. November 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „JOHATSU – die sich in Luft auflösen“ von Andreas Hartmann und Arata Mori. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kamera Filmkunsttheater.

Andreas Hartmann ist Dokumentarfilmer mit OWL-Wurzeln und hat mit JOHATSU auf dem Dokumentarfilmfest München einen wichtigen Preis gewonnen.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseure Andreas Hartmann und Arata Mori sind am Abend zu Gast im Kino und stellen sich den Publikumsfragen. Filmhausmitarbeiter Jörg Erber moderiert den Abend.

Weiterlesen

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024, präsentiert das Filmhaus um 19 Uhr im Saal 1 der Kamera den Dokumentarfilm „HINTER GUTEN TÜREN von Julia Beerhold. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Schauspieler Fredderik Collins.

„Hinter guten Türen“ erzählt die Geschichte zweier Kinder, die von ihren Eltern geliebt, gefördert – und misshandelt werden. Es ist die Geschichte der Regisseurin Julia Beerhold und ihres Bruders.

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe ‚Filmhaus präsentiert: besondere Dokumentarfilme mit Gästen‘. Die Regisseurin Julia Beerhold ist am Abend zu Gast im Kino und stellt sich den Publikumsfragen. Filmhausmitarbeiter Jörg Erber moderiert den Abend.

Weiterlesen

Ab sofort können sich junge Menschen zwischen 12 und 20 Jahren aus Ostwestfalen-Lippe für das Jugendfilmprojekt „b:movie“ anmelden. Gedreht wird an zwei Wochenenden im November 2024 in Bielefeld.