News

Dass unser Filmprogramm ausgezeichnet ist, wissen wir spätestens seit der ersten Ehrung für ein hervorragendes Jahresfilmprogramm sowohl durch die Film- und Medienstiftung NRW als auch den Bundesinnen/-kulturminister. Seit Jahren wird das Lichtwerk für sein Programm von beiden Institutionen ausgezeichnet und prämiert. Noch wichtiger ist uns allerdings, dass unsere Filme auch beim Publikum Anklang finden, dass unser Programm die Phantasie anregt, provoziert und den Horizont erweitert.

Das Spektrum der BesucherInnen reicht vom Filmenthusiasten, der sich in allen Kinos die aktuellen Filme anschaut, über den speziell interessierten Kinogänger, der sich aus dem Lichtwerk-Programm seinen Film herauspickt, bis zum Stammgast, der sich gerade hier im Lichtwerk wohlfühlt. Mit der nötigen Gelassenheit betrachtet die Lichtwerk-Crew das mitunter hektische Auf und Ab der Filmbranche: Enthusiasmus, Wagemut und ein Näschen für neue Tendenzen und Talente zeichnen das Filmprogramm im Lichtwerk seit nunmehr fast 35 Jahren aus. Diese wilde und aufregende Mischung aus jungem europäischem Film und afrikanischem Kino, Dokumentarfilmen und Experimentellem, aus Kinderkino und Klassikern bildet die Grundlage für lebendige Filmkunst in Bielefelds bestem Kino: So lange es gute Filme gibt, werden sie auch im Lichtwerk zu sehen sein.

Die Lichtwerk Gründer von 1985 bei Jubiläum 1990

Die Lichtwerk Gründer von 1985 bei Jubiläum 1990 v.l.n.r. Jürgen Hillmer, Raimond Goebel, Udo Janzen, Richard Lutterbeck und Gunda Urban.

So sehen die Leute aus, die 1985 das Lichtwerk aus der Taufe hoben. Anlässlich des 5. Geburtstags im Jahre 1990 fanden sich die Gründer Jürgen Hillmer, Raimond Goebel, Udo Janzen, Richard Lutterbeck und Gunda Urban im Kino ein und sinnierten über das Erfolgsprojekt. Damals residierte das Lichtwerk noch an der August-Bebel-Straße.

Das Lichtwerkteam in den 90ern

Das Lichtwerkteam (Vorführung und Service) 1995

Im Jahr 2010 feiern wir das Jubiläum 25 Jahre Lichtwerk bereits in den neuen Räumlichkeiten im Ravensberger Park. Das Lichtwerk verfügt hier seit 2006 über drei Kinosäle und ein großes Foyer mit Loungebereich.  Das Lichtwerk im Ravensberger Park  knüpft an die Traditionslinien an, bietet allerdings unglaublich viele neue Perspektiven der Programmgestaltung. Zu unserem 30jährigen Jubiläum haben wir uns tief in unseren Fotofundus hineingewühlt und ein Album zusammengestellt, das den Werdegang unseres Lieblingskinos wiedergibt. Viel Vergnügen beim Stöbern in alten Erinnerungen! [Fotoalbum Lichtwerk]

 

Am Sonntag, 30. August 2015, feiert der Kurzfilm „Ein Single in deiner Nähe“ im Bielefelder Luna Open Air Kino Premiere. Der Film entstand im Rahmen des Filmhaus-Workshops „Digital Processing“ und wurde bereits im Februar realisiert. Das Filmteam bestand aus ca. 25 Filmstudierenden, die erste Erfahrungen mit der Arbeit in einem großen arbeitsteilig organsierten Team sammeln konnten. Gedreht wurde mit einer Red Epic an mehreren Standorten in Bielefeld. Der Workshop ist eine Kooperation mit der HS OWL Lemgo und wurde vom Kulturministerium des Landes NRW und der Sparkasse Bielefeld finanziell unterstützt. Das Filmhaus bedankt sich auch bei den vielen Spendern und Unterstützern aus dem Bielefelder Geschäftsleben, ohne deren Hilfe dieser Film sicherlich nicht hätte realisiert werden können. Der Eintritt zur Premiere im Ravensberger Park ist frei. Einlass um 20 Uhr. [mehr…]

Am Samstag, dem 8. August 2015, steigt ab 20 Uhr wieder einmal die Filmhaus Sommerparty.

Es gibt wieder Live Musik auf der Bühne im Hof. Diesmal spielen die Bands Molaski, Brathering Inc. und Franqee’s Liveband. Im Filmhaus Kino gibt es einen Electronic Live Act mit Olavson. Auf zwei Dance Floor Ebenen gibt es Tanzmusik von den DJs Le Fou, Guigsy, Doe und HubschauPeer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Sweet Vibrations vom Fass und LaWurst vom Grill. Eintritt 6 Euro. Die Filmhaus-Party ist eine Benefiz-Veranstaltung, deren Erlös der Förderung der Filmkultur in Ostwestfalen-Lippe zu Gute kommt. Wir freuen uns auf Euch!

Brathering 2015

Brathering 2015

Filmhausparty

Partyflyer „Süße Haut“. Entwurf: Pedda Borowski

Die Nachtvisionen waren wieder einmal sehr erfolgreich. Der Publikumszuspruch war enorm und bereits zum Auftakt mit der Band „Brathering“ war die Stimmung sehr gut. Moderiert von Marina Böddeker waren über 20 kurze Filme zu sehen. Zusätzlich standen viele Akteure der Nachtansichten auf der Filmhaus-Bühne Rede und Antwort. Die Filme, die zu den Nachtansichten 2015 im Filmhaus entstanden sind, stehen nun auch im Netz und sind auf unserer Vimeo-Plattform zu sehen. Im Einzelnen sind Filme über Klaus Wittkamp, Tina Tacke, Klaus Seeliger, Aatifi, Tobi Klein, die Produzentengalerie und das Atelierhaus Chaco zu entdecken.

Alle bereit? Kamera läuft!… Licht!… Ton!… Uuuuund bitte!…

… und schon bald sind alle Szenen im Kasten. Einen Film abgedreht zu haben ist ein prima Gefühl. Abgedreht zu sein manchmal auch. Und wer hat schon wieder das warme Wasser abgedreht, als du unter der Dusche warst?

Dreh deinen eigenen Film zum Wettbewerbsthema! Hast du eine total abgedrehte Filmidee oder sogar schon etwas abgedreht? Dann reiche deinen Film zum Thema abgedreht bis zum 07. September 2015 im Filmhaus Bielefeld ein. Vielleicht gehört dann bald schon einer der drei goldenen Dinos dir. Die Premiere aller Wettbewerbsfilme mit Preisverleihung für die gelungensten Filmbeiträge findet am 26. September 2015 im Lichtwerkkino in Bielefeld statt.

  • Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre
  • Der Film darf nicht länger als 5 Minuten sein
  • Schick uns deinen Film als MPEG-, MOV- oder AVI-Datei
  • Bitte vergiss nicht, auch ein Anmeldeformular bei uns einzureichen

Hier geht es zum Trailer

Der Kurzfilm „Ein Single in Deiner Nähe“ mit Julia Panzilius in der Hauptrolle ist im Rahmen unseres Kurzfilmworkshops „Digital Processing“ erfolgreich abgedreht und das Team ist glücklich. Der Film handelt von einer jungen Frau, die auf recht zielstrebige und ungewöhnliche Weise ihr Singledasein beenden möchte. Nach einer Idee von Lisa Block wurde von den TeilnehmerInnen das Drehbuch erarbeitet und die Umsetzung für einen Drei-Tage-Dreh vorbereitet.

Als Drehort konnten zwei Wohnungen genutzt werden, die die „Freie Scholle“ dem Filmhaus zur Verfügung stellte. Auch wenn der Workshop vom Kulturministerium des Landes NRW und der Sparkasse Bielefeld finanziell unterstützt wurde, waren wir auch auf die Hilfe von Firmen und Vereinigungen angewiesen. Besonders wichtig war die Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen Lippe, die uns mit umfangreichem Equipment zur Seite stand. Das Filmhaus dankt der „Freien Scholle“, „Fredebeul Immobilien“, „Sinn & Leffers“, „Bäckerei Lamm“, der „GAB“, der „Recycling Börse“, „Ruempelstilzchen“, Malereibetrieb „Joswieg“ und vielen anderen, die uns mit Rat & Tat unterstützt haben. Wir sind gespannt, wie der fertige Film aussehen wird!
Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen!

Unser Kurzfilmworkshop „Digital Processing“ ist erfolgreich abgedreht und das Team ist glücklich. Der Kurzfilm mit dem Arbeitstitel „Ein Single in der deiner Nähe“ handelt von einer jungen Frau, die auf recht zielstrebige und ungewöhnliche Weise ihr Singledasein beenden möchte.

Nach einer Idee von Lisa Block wurde von den TeilnehmerInnen das Drehbuch erarbeitet und die Umsetzung für einen Drei-Tage-Dreh vorbereitet. Als Drehort konnten zwei Wohnungen genutzt werden, die die „Freie Scholle“ dem Filmhaus zur Verfügung stellte. Auch wenn der Workshop vom Kulturministerium des Landes NRW und der Sparkasse Bielefeld finanziell unterstützt wurde, waren wir auch auf die Hilfe von Firmen und Vereinigungen angewiesen. Besonders wichtig war die Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen Lippe, die uns mit umfangreichem Equipment zur Seite stand. Das Filmhaus dankt der „Freien Scholle“, „Fredebeul Immobilien“, „Sinn & Leffers“, „Bäckerei Lamm“, der „GAB“, der „Recycling Börse“, „Ruempelstilzchen“, Malereibetrieb „Joswieg“ und vielen anderen, die uns mit Rat & Tat unterstützt haben. Wir sind gespannt, wie der fertige Film aussehen wird!
Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen! (Fotos: Jasmine Shah)

Bei der Aufführung des Filmhaus-Wettbewerbs am 28.11.2014 im Bielefelder Theaterlabor wurden folgende Filme prämiert:

1. Preis (750,– € und Trophäe „Der kleine Plumpe“): „
„Meinungsverschiedenheiten“ von Jan Riesenbeck, Kassel
2. Preis (500,– €)  „Der Zauberwürfel” von Niklas Burghardt,Bad Oeynhausen
3. Preis (250,– €)  “Pink Blues” von Eric Frantzen, Bielefeld
Publikumspreis   „Drei Experten drehen auf“ von Volker Heymann, Berlin
Förderpreis Filmhaus Bielefeld an Niklas Burghardt, Bad Oeynhausen, für „Der Zauberwürfel“  Mehr [Fotos…]

Auf dem Abendprogramm im gut besuchten Theaterlabor standen am 28.11.2014 insgesamt 38 kurze filmische Auseinandersetzungen mit dem Wettbewerbsthema „Ich, Ich, Ich!“.
Aus 75 Einsendungen hatte die Jury nach einer Vorauswahl durch das Filmhaus die besten Beiträge zusammengestellt. Auch in diesem Jahr war ein hoher Anteil an Einsendungen aus der Region Ostwestfalen-Lippe zu verzeichnen. Ein Umstand, der die Veranstalter besonders freut, zeigt er doch, dass das Filmhaus Bielefeld die Filmemacher der Region mit seinen Wettbewerbsthemen erreicht und die kreativen Kräfte zur Produktion anzuregen vermag. Gegen 23.30 Uhr verkündete die Jury die Sieger.
Die Jury des Filmhauses saßen in diesem Jahr die Referentin für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz Juliane Otto (Eigensinn e.V.), Dr. med. Stefan Kreisel, Ärztlicher Leiter der Abteilung Gerontopsychiatrie am ev. Krankenhaus Bielefeld und der Regisseur Jens Kupsch.
Insgesamt verteilte die Jury 1.500 Euro Preisgeld. Die Jury zeichnete die folgenden Kurzfilme aus:
“Pink Blues” von Eric Frantzen, Bielefeld, erreichte den dritten Platz (250 €). In dem an der Universität Bielefeld produzierten Film wird ein Mann von einer Figur in einem Hasenkostüm in allen Lebenslagen verfolgt und belästigt. Schließlich wird eine Therapeutin zu Hilfe gerufen. Die geschilderte Lebenskrise lässt Regisseur Frantzen in ein überraschendes Ende münden, das die Normalität vollends in Frage stellt.
Der Preis wurde von  Stefan Kreisel vergeben.
Der zweite Preis (500,- €) wurde an den Film „Der Zauberwürfel” von Niklas Burghardt aus Bad Oeynhausen verliehen. Der Film spielt in ausgeklügelter Form mit vertauschten Rollen. Wir lernen eine Welt kennen, in der die Erwachsenen die Kinder sind und die Kinder die Rolle der Erwachsenen übernehmen. Mit dieser Verfremdung gelingt Burghardt ein Höchstmaß an Komik, wenn sich zum Beispiel der Erwachsene in einem Wutanfall im Spielzeugladen zu Boden wirft. Am Ende darf der Zuschauer darüber spekulieren, ob Erwachsene und Kinder sich wirklich verstehen. Der Preis wurde von der Medienreferentin Juliane Otto überreicht.
Den Sieg in Form von 750 Euro und der Trophäe „Der kleine Plumpe“ entführte Jan Riesenbeck nach Kassel.  „Meinungsverschiedenheiten“ schildert eine Situation aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Drei Fremde bleiben in einem Fahrstuhl stecken und beschreiben die eigenen Gedanken und die Wahrnehmung der anderen Fahrgäste. Der Zuschauer bekommt auf amüsante Weise Zweifel an der Glaubwürdigkeit der individuellen Wahrnehmungsfähigkeit, garniert mit einer gelungenen Schlusspointe.
Das Publikum entschied sich bei seiner Wahl des besten Kurzfilms für „Drei Experten drehen auf“. Volker Heymann belauscht drei Männer beim Plaudern und lässt ihre Wortbeiträge zu einem einzigen Stream of Consciousness verschmelzen. Das Geplapper und Geschnatter der Männer, die von ein und demselben Schauspieler verkörpert werden, gerät zu einer bisweilen komplett sinnfreien Debatte über Energie, Umwelt und Stadtplanung, dargeboten in atemberaubender Wortakrobatik. Der charmante und witzige Film von Volker Heymann aus Berlin erhielt mit weitem Abstand die meisten Stimmen für das mit Geldspenden prall gefüllte „Bambi“.
Der Förderpreis des Filmhauses wurde von Filmhaus-Vorstand Jochen Kopp an den Filmemacher Niklas Burghardt verliehen. Burghardts Film „Der Zauberwürfel“ überzeugte auch die Filmhaus-Jury durch seine sichere Inszenierung und Schauspielführung. Auch die Bildgestaltung und der Schnitt beeindruckten durch die große Präzision.
Der Preisträger hat nun die Möglichkeit, für ein kommendes Filmvorhaben für 5 Drehtage auf das komplette Equipment des Filmhauses zurückgreifen zu können.

Bilderbeben Filmhaus Förderpreis

Bei der Aufführung des Filmhaus-Wettbewerbs am 28.11.2014 im Bielefelder Theaterlabor wurden folgende Filme prämiert:

1. Preis (750,– € und Trophäe „Der kleine Plumpe“): „
„Meinungsverschiedenheiten“ von Jan Riesenbeck, Kassel
2. Preis (500,– €)  „Der Zauberwürfel” von Niklas Burghardt,Bad Oeynhausen
3. Preis (250,– €)  “Pink Blues” von Eric Frantzen, Bielefeld
Publikumspreis   „Drei Experten drehen auf“ von Volker Heymann, Berlin
Förderpreis Filmhaus Bielefeld an Niklas Burghardt, Bad Oeynhausen, für „Der Zauberwürfel“ [Fotos…]

Und hier ist ein ausführlicher [Bericht…] zur Aufführung.

 

Die Filmkamera wird schon von vielen beherrscht, aber wie ist das mit einer sauberen Tonaufnahme? Die Hälfte des Films wird vom Ton bestimmt.

Filmemacher Tolga Yilmaz beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren intensiv mit diesem Thema, er ist freier Techniker für den WDR und hat schon für viele Filmprojekte guten Ton gemacht. Für dieses Abend-Seminar sind folgende Inhalte geplant:
–    Atmo-Ton/O-Ton/Off-Ton
–    Verschiedene Mikrofontypen (dynamisch/Kondensator)
–    Richtcharakteristik, Unterschiede MD46/ME66/MKH416+Adapter
–    Ton-Mischer (Shure/SoundDevice mixpre/LP4), Verkabelung, Referenzsignal zur Kamera, Pegelton
–    Verschiedene Aufzeichnungsgeräte: Tascam HD P2, Zoom H4n und der neue Zoom H6 – oder direkt in die Kamera – Auspegeln!
–    Drahtlos-Strecken – was ist zu beachten?
–    Angeln – aber richtig
Seminarleitung: Tolga Yilmaz
Termin: Do. 11. Dezember, 18-22Uhr im Filmhaus
Teilnahmegebühren: Regulär: 30,-€; Filmhaus-Mitglieder: kostenlos
Bitte sofort anmelden, es stehen nur 10 Plätze zur Verfügung!